Jetzt auch bei... *nicht klicken*
Beiträge von 00Schneider
-
-
Zitat
Original von sau edel
http://www.musik-produktiv.de/….asp/artnr/100034777/sid/!18121995/quelle/listenM-Audio IE 10 transparent In-Ear-Monitor
ist das teil gut?
Is wohl ein UE-SF3 mit anderem Logo.http://www.thomann.de/de/ultim…_3_studio_transparent.htm
Is rel. egal welchen du da nimmst, mit denen machste sicherlich nix falsch.
-
Zitat
Original von tomjunior
Hat einer schon mal das Mini-Body-Pack von Fischer Amps getestet oder kann dazu was sagen?
Soweit ich weiß nicht das nichts anderes als eine Kopfhörerverstärker mit Lautstärkeregelung, weiter nichts. -
Natürlich darf man sowas nachbauen (nur nicht verkaufen etc...). Aber zu einem Gigpig gehört mehr als die 6 Bretter außenrum, jemanden das Ding komplett zu erklären der das wohl noch nie in echt gesehen hat, finde ich zum einen recht mühsam (erst recht einen Bauplan zu erstellen), und zum anderen fragt man sich schon wieso man sich diese Mühe machen sollte. So wie mir scheint sind das eben nicht nur ein paar Infos die noch fehlen.
Deshalb Roland: Schau dir eins in echt genau an, dann versteht man auch wie sowas aufgebaut ist und du kannst den Aufwand abschätzen.
-
Yamaha Band "Russ Miller & Friends", 3 mal täglich Yamaha Soundkabine...
-
Zitat
Original von Xian01
Was ich nicht glaube, ist, daß die "guten" Teile alle in die USA gehen und die "B-Ware" nach Europa.. das wäre dann doch etwas zu kompliziert...
Das meinte ich. Top-Endorser is was anderes, wäre ja doof wenn die was schlechtes spielen würden.DW: ich meinte Trommeln. Bei Hardware sieht es in der Tat etwas anders aus...
-
Also ich halte das für Quark. Klar, der Herr Katché darf durch das Lager wüten (oder jemand beauftragen) und sich ein einwandfreies Rockride holen, aber wieso sollte sich da jemand die Arbeit machen nochmal alle Becken zu spielen und in gut und schlecht zu unterteilen. Auch bei den "regulären" Endorsern glaube ich nicht dass da jemand groß selektiert. Wie auch, der im Lager kennt ja nicht den restlichen Beckensatz und weiß gar nicht ob das dazu passt.
Und das Beispiel DW ist das falsche um deutsche Vertriebe anzuprangern, DW verlangt selbst viel. Ganz einfach weil sie es sich leisten können, die Auftragsbücher sind voll. Die könnten auch noch 1-8 Leute einstellen die noch mehr Sets fertigen, aber das machen sie nicht, "die sind zufrieden".
-
Oli war nicht nur, sondern ist auch noch die Vertretung wenn Flo nicht kannt. Siehe z.B. TV Total Wok WM, war mit Oli da Flo gerade DSDS spielt.
Oli spielt aber auch neben Fanta4 bei Projekten mit die man zu Hip Hop zählen kann.
-
Stell mal dein Set in den Raum deines Freundes, dann klingts vermutlich viel ähnlicher zu diesem. Und zum anderen ohne Gehörschutz ist das auch doof. Stell ein Mikro in den Raum und nimms auf, ich bin sicher beim anhören fallen die Obertöne die du ohne Gehörschutz hinterm Set sehr laut hörst nicht mehr auf.
Ansonsten versuch mal Suede, die sind nicht so hart und klingen satt.
-
Clear. Schlag und Reso.
Steht auch alles auf simon-philips.com.
http://www.simon-phillips.com/equipment/equipment.html
http://www.simon-phillips.com/masterclass/drumkit.html -
Er meint Roadworx, die Eigenmarke von Musik-Service.
Einfach nach Stagg, Millenium, Basix etc. Hardware suchen, für die gilt das gleich wie für Roadworx. Viel von Roadworx ist baugleich mit Basix.
-
-
-
Zitat
Original von oldenda
Auch wenn das jetzt total blöd ist, welches Kabel muss ich mir dazu kaufen? Eine Seite muss ja natürlich USB sein und die Andere?
Bei den USB Mikros brauchst du nur ein reguläres USB-Kabel. In den Mikros ist ein Interface mit eingebaute, ums zu erklären eine einkanalige Soundkarte. Der Mikroanschluss vom Laptop wird dabei nicht benötigt.Das ECM 2000 ist ein normales Gesangsmikroist für Nahbesprechung, d.h. in der Hand halten bzw. direkt vor dem Mund. Für Aufnahmen von etwas weiter weg und den Raum ist es ungeeignet.
-
-
Zitat
Original von dernico
dürfen an den fachbesuchertagen nur händler, profis und berufsmusiker rein ?
Genau das heißt es.Steht auch auf der Messe-Homepage:
"Als Fachbesucher gelten:
Mitarbeiter aus Großhandel/Außenhandel - Einzelhandel/Fachhandel - Industrie/Handwerk für Musikinstrumente, Noten und Zubehör - Einkäufer von Kauf- und Warenhäusern - Komponisten - Orchester/Chorleiter/Dirigenten - Musiklehrer/Musikdozent/Autoren - Gastspiel-/Konzertagenturen/Veranstalter - professionelle Musiker (Berufsmusiker) und Dienstleister im Bereich Musik."http://musik.messefrankfurt.co…messebesuch_eintritt.html
http://musik.messefrankfurt.co…messebesuch_publikum.html -
Zitat
Original von maxPhil
Habe ich das jetzt aber richtig verstanden, das Anspielen zwar geht, aber nicht selbstverständlich ist?
Sagen wir so: Es gibt genügend Leute die sich dort um gar nichts scheren und auch einfach auf (höhere!) Podeste steigen um auf den Kits zu spielen. Bei Taye wurden letztes Jahr auch mal Kiddies weggeschickt die einfach nur rumgeblödelt haben. Andererorts wurden am Samstag die Hocker von einigen Sets entfernt damit sich keiner hinsetzen konnte.
Aber wie gesagt, hast du Interesse, fragste kurz höflich und dann ist alles kein Problem. -
Zitat
Original von maxPhil
Passt hier nicht so richtig rein, aber da alle Freds zur MuMe07 übereifrig geschlossen wurden
Na ja, 3 Threads über das Programm und in 2 über ein Treffen auf der Messe und 2 über ein Treffen in Astheim sind etwas zu viel, oder?Zu deiner Frage: Wenn die Kits nicht direkt bespielbar aufgebaut sind oder ein Schild dran hängt "spielen verboten" hilft meist eine freundliche Frage an das Standpersonal. Wer ernsthaft Interesse zeigt dem wird geholfen. Nur das hinsetzen und drauflosblasten an egal welchem Set wird eben nicht so gern gesehen.
-
Die Fierce Hats sind schon fein und passend, aber die gibt's nur als Prototyp und die hat wohl auch nur JoJo selbst. Da kannst du vermutlich noch sehr lange warten.
Die Remix Hats sind sehr weich, werden nie aufdringlich, sind zwar auch cool, würde ich nicht dazu empfehlen. Bei allround fallen die aber sowieso raus.
Ansonsten gibts leider zu viel... Byzance Medium Hats könntest du mal ausprobieren. Aber da gibts überall was.
-
Zitat
Original von trommlerbube
Ist eigentlich Bubinga das gleiche wie Rosewood. Könnte farblich ja passen.
Nein, Rosewood ist Palisander und Bubinga ist Rosenholz. Das engl. Rosewood ist aber nicht Rosenholz, nicht von der Übersetzung täuschen lassen. Rosenholz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Hölzer, mit Bubinga wird normalerweise afrikanisches Rosenholz (Familie der Johannisbrotgewächse) gemeint.