Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Ach du meine guete….. 8o
    Meinst du das ich eine rechtscheibfehler begannen habe. ?(


    Ich hab doch nichts gegen Fehler, diese sind ja da um gemacht zu werden... Aber ob es sich um 50 Herz oder 50 Hertz handelt, ist ein Unterschied. Organhandel ist schließlich verboten... :D

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Mir wurde nur erklaert das es unmoeglich ist…..nun trau ich nicht mehr was mir gesagt wird vom fach….ich weiss nicht ob es wahr ist oder nicht.


    Das unmöglich stimmt auch definitiv nicht... Ein Weg ist meist ungefährlich, der andere nicht zu empfehlen. Aber ob es nun 50Hz-Geräte am 60Hz-Netz waren oder umgekehrt, hab ich leider gerade vergessen.



    P.S. Hertz mit t, benannt nach dem Physiker Heinrich Rudolf Hertz. ;)

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Mir wurde hier auch erzaehlt, das wenn ich American/China 220 werkzeuge hier reinbringe fuer mich, das die hier nicht funstionieren werden wegen dem strom.
    Mir wuede ganz gross davon abgeraten beim fachferkaufer hier.


    Das kommt ganz drauf an wie das jewelige Netzteil ausgelegt ist. Schaltnetzteile sind meist für einen großen Bereich gebaut (90-240V, 50/60Hz), bei konventionellen kommt es drauf an, manche kann man umschalten, manche nicht.


    Ansonsten gibt es Wechselrichter die 230V/50Hz in 110V/60Hz wandeln. Für große Leistungen (>300W) werden diese aber schnell teuer.

    Zitat

    Original von dual
    -Lötzinn auf Lötkolben geschmolzen.
    -Flüssigen tropfen mit Lötkolben auf lötstelle übertragen.


    Würde ich nicht so machen, probiers nächstes Mal noch etwas anders. Wie schon geschrieben erhitzt man normalerweise erst die Stellen die man löten will, d.h. den Lötkolben direkt an die Stelle, und dann erst den Lötzinn hinhalten. Und dieser muss dann gar nicht groß an den Lötkölben, sondern kann direkt an die Lötstellen gehalten werden, denn diese sind nun heiß und ziehen das Lötzinn an.
    Wenn man das Lötzinn erst am Lötkolben erhitzt, bleibt meist ein großer Teil dran "kleben". Also leichter lötet es sich anders.

    Zitat

    Original von Jack-Lee
    aber wie geht das..9 JAHRE? meine "besten" haben 1 Jahr gehalten..täglich ca 1-2h gespielt


    Vielleicht mal genau lesen, er hat doch nicht gesagt dass seine Sticks 9 Jahre hielten und er sie solange spielt, sondern dass in 9 Jahren nur einer kaputt ging...


    Ich hab bisher auch nur 3 kaputt gemacht. Zwei durchgespielt (Hickory, Hornbeam) und ein dickerer Maple is am Schaft gebrochen.

    Zitat

    Original von hechel
    du hast wohl ein wenig viel in möglichst wenige wörter packen wollen? was rauskam war nur noch grammatikalischer blödsinn... :) je öfter ich den satz las, desto mehr bekam ich kopfweh... ich konnte und konnte ihn nicht verstehen...


    Ziel erreicht würde ich sagen... :D

    Zitat

    Original von hechel
    ich kann diesen satz auch beim x-ten mal lesen nicht verstehen - jedenfals habe ich in diversen videos von liveshows seine signature gesehen. aber ich will da keine stellung verteidigen oder so. signature ist mir ziemlich egal. ich schlag überall drauf wo's geil klingt.


    Es sind zwar "Artist"-Snares, aber es wird von Sonor offiziell nicht geworben wem seine es eigentlich ist, damit der Käufer die nach dem Klang aussucht und nicht nach dem Namen der drauf steht.

    Zitat

    Original von drumsandbeats
    Noch eine Frage: Kann ich dem netten Fachverkäufer (in einem kleinen, aber feinen HiFi Geschäft) trauen, dass die Reparatur meines 10 Jahre alten Yamaha-Players sich nicht lohnen würde, da der Laser bestimmt schon zu sehr streut?


    Hmm, bin kein Fachmann (;)) und weiß nicht was das genau bedeutet, kann mir da grad nur vorstellen dass die Linse zerkratzt oder unrein ist (wobei ich nicht wüsste wie das passiert), oder der Laser nicht mehr gut zu justieren ist (ausgeleiert oder so). Die Begründung für sich verstehe ich im Moment nicht, klingt eher mal einfach so dahingesagt, da würd ich schon mal jemand fragen der sowas auch repariert.

    Zitat

    Original von mic747
    ich hatte aber auch im hinterkopf das des letztes jahr live war...
    nunja, anscheinend gehts bergab.


    Nein, auch da war nur Gesang live. Bzw. ich glaube eine Band war komplett live. Die scheuen meistens den technischen Aufwand. Steht doch sicher irgendwo hier im Thread...

    Zitat

    Original von hechel
    also jojo mayer spielt seine signature snare. das habe ich jedesmal so gesehen.


    Nur sind das bei Sonor offiziell niemandem seine Signature Snares gar nicht... Und bei Depart hatte er übrigens eine Lite MB 14x7 passend zum Set.

    Zitat

    Original von maxPhil
    Holzart, Holzdicke, verfügbare Größen, Farben, am besten tabellarisch


    Nur ist ja nicht gesagt dass es alles was es auf der brasilianischen Homepage gibt auch so woanders gibt, soweit ich mich erinnere waren die Serien für USA und Europa etwas unterschiedlich, es gab nicht überall das gleiche.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Wo siehst Du da Unterschiede? :(


    Als "den Vertrieb" sehe ich in der Regel den Großhändler für Händler.


    Natürlich kann man auch vertreiben im Sinne von verkaufen meinen. Jeder Händler ist auch Vertreiber, ist aber für mich nicht "der Vertrieb". Kann man sehen wie man will, ich find's aber für das Verständnis recht gut zwischen Vertrieb und Händler zu unterscheiden.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    PPC Hannover hat sowohl den Axis als auch den Trick Pedal Vertrieb ( die sind IMHO baugleich) und da kann man auch per Internet bestellen.


    Wegen Vertreieb siehe Post über dir, und baugleich sind die ganz sicher nicht.

    Zitat

    Original von matzdrums
    kann man da auch ein notebook (samsung q 35) draufpacken ohne das hinterher einer weint ? vielen dank.


    Hmm, würde ich aber nicht direkt drauflegen. Auch wenn's ein Schlepptop ist, dauernden Erschütterungen würde ich es nicht aussetzten, auch wenn's nur leichte sind.