Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Metrowas?
    Ich glaube nicht das da ein Licht-Mann benötigt wird, auf dem Video sieht man ganz deutlich trigger, ich nehm mal an das das Signal so umgewandelt wird, das halt kein Ton erzeugt wird, sondern halt Licht, also ohne Zeitverzögerung, dürfte technisch ganz einfach gestrickt sein


    Natürlich kann man das auch einfacher machen und das Lichtpult dazu kann sich auch überall befinden, aber im PDF steht dass das Set in dem Fall per DMX gesteuert wird.


    http://www.ceelite.com/pdf/RedHot%20Chili%20Peppers.pdf

    Ich weiß ja nicht welche Threads du gelesen hast, aber die Low-Budget Empfehlungen haben sich nicht geändert.


    Von diesen Sets würde ich in dem Preisbereich die Finger lassen, weder Fisch noch Fleisch, auch wenn das Yamaha Paket nicht so schlecht ist. Powermixer mag ich aber nunmal nicht.



    Unterster Einstieg:


    2 Samson Resound RS-12 plus Stative (Boxen sollten auf Ohrhöhe bzw. darüber)
    1 Endstufe ab 250-300W/8Ohm (DAP ab P900, t.amp TA 1050 etc.=
    Mischpult mit entsprechend Kanälen (Yamaha MG, Soundcraft EPM, Behringer xyz)


    Alternativ zu den RS-12 sind auch Yamaha AX-12 noch gut.

    Das ist kein Fiberglas, das sind Kunststoff-Folien (das äußere durchsichtige).


    http://www.ceelite.com/technology/index.asp


    Phosphoriszierendes Pulver, wird eine Spannung angelegt leuchtet es. Dort ist es in einem Kondensator, je nachdem wie der geladen ist gibt's ne lustige Farbe.


    Das Panel wird mit DMX-Signalen gesteuert, Möglichkeiten sind Dimmen, Faden und Blinken. Und jedes Lichtpult kann sound-to-light, in dem Fall einfach den BD-Kanal per Aux auf's Lichtpult und entsprechend verknüpfen.

    Zitat

    Original von FrankyTHAdrumma
    Alpine Hearsafe 2 gibt genug Sicherheit


    Die gibt's nicht, die von Alpine heißen Music Safe und haben mittlerweile die Nr. 3. Hearsafe ist eine andere Firma, die hat eigene Modelle.


    Wobei ich auch die Music Safe empfehlen würde, durch die nur 2 Lamellen sind die kleiner und etwas unauffälliger.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Ursprünglich hatte man mir die Sache vor einem Vierteljahrhundert :D so erklärt: Wenn man die Hihats fest zusammentritt... und sie vielleicht (weil es der Zufall will) sehr plan aufliegen - entsteht ein annäherndes! (sicher kein absolutes) Vakuum. Dieses annähernde Vakuum bewirkt, dass das erneute Öffnen bzw. Auseinanderführen der Cymbals "Schwerer" bzw. "Träger" vonstatten geht.


    Wer hat denn das erklärt? ;( Vakuum? Ich mein, annäherndes Vakuum war in den Magdeburger Halbkugeln schon 1654, und das konnten selbst 16 Pferde nicht auseinander bekommen, wie soll dann ein normaler Drummer (also Lang ausgenommen) bei HiHats schaffen... ;)


    So ein großer Unterdruck kann da gar nicht enstehen, denn sind die Becken aufeinander, kann ja keine Luft mehr entweichen. Dazu müsste sich das Top in der Abwärtsbewegung biegen oder sowas...
    Außerdem entsteht beim festen Zusammendrücken ein Überdruck.


    Ganz ausschließen würde ich das auch nicht, nur geht der "Klang" beim Öffnen ja meist ziemlich unter. Ich empfand bisher eher den Vorteil beim Schließen, die Luft muss nicht am Rand raus und ich bekomme kein "Wupp".


    Außerdem glaube ich gerade, dass gewisse tiefere Frequenzen gedämpft sind, die sonst durch das geschlossene Volumen besser hervorkommen. Aber über evtl. Filterwirkungen (Tiefpass (je nach Blickwinkel) des Loches, des Spaltes) hab ich grad keinen passenden Ansatz.

    Wie oft muss man das denn noch sagen? Es gibt nicht das "Carbon" als Material. "Carbon" kann man sehr unterschiedlich realisieren, auch weicher als Holz. Im Falle der Carbosticks wurden die eben ähnlich Holz gemacht, und ne Sollbruchstelle ist auch drin.



    P.S. Und Glas ist außerdem flüssig. :P

    Oh wei...


    In die 3 kleinen Löcher kommen die Stifte vom Stecker die +17, -17 und Masse haben... Die Einkerbung und das viereckige ist dazu da, dass man's nur in einer Stellung reinstecken kann.


    Da du eh nur 5€ bezahlt hast: Kauf das 20€ Netzteil, so has du für 25€ ein 50€ Mischpult. Wo ist das Problem?

    Zitat

    Original von zorschl
    Wie auch immer die zweimal 17V aussehen (ich vermute jetzt mal ein Trafo mit Mittelabgriff, wobei die Aussage +17V und -17V dann irreführend wäre), mit Deiner 12V-Mühle hast Du a) nicht die nötige Spannung (12<17)


    Das ist gar nicht irreführend! Ich brauche in dem Fall eine positive und eine negative Versorgungsspannung, sonst könnte ich keine Wechselsignale übertragen.
    Das ist höchstens relativ, aber die Beschriftung der Ausgänge wäre +17V, Masse und -17V.


    Und das Pult sollte auch mit 12V funktionieren, nur ist dann der Headroom geringer. Aber es ist auch gar nicht gesagt ob die 17V effektiv oder spitze sind...

    Da du nicht noch einen Fehlkauf machen willst, lass die Finger von Orions. Alles was ich bisher von denen gehört habe war unausgewogen und gar nicht ansprechend.


    Meinl Amun und Byzance biste nicht verkehrt, die klingen gut. Wenn du die richtig behandelst gehen die nicht kaputt, egal welche. Man bekommt auch Zildjian Z hinüber... ;)

    Zitat

    Original von Gunman5
    Was is der unterschied zwischen nem Pauermixer und nem Mischpult ?


    Ein Powermixer ist ein Mischpult mit integriertem Verstärker, d.h. man kann direkt Lautsprecher anschließen. Kann man natürlich auch nur als Mischpult verwenden, aber bei dem Preis kann das gar keine gute Qualität sein, da ist jedes Mischpult mit Sicherheit besser.


    Aber ich würde an eurer Stelle wirklich nochmal überdenken ob ihr so viele Mikros und Kanäle braucht, ihr könnt werder viel einstellen, noch habt ihr gutes Equipment. In den meisten Fällen ist bei sowas weniger mehr.

    Zitat

    Original von drumphil
    Vitamalz: Sag mal, wie is denn das eq4 auf der bass? kann man es mit dem remo ps3 vergleichen?


    Ja, EQ4 ist das direkte Pendant (einlagig mit Dämpfungsring). Finde das EQ4 besser als das PS3. Nur das EQ4 coated ist ein "frosted", also klar aufgerauht, nicht beschichtet. Finde das aber auch sehr schick (hab ich momentan drauf).