Eine Trommel hat schon einen Ton, aber keinen reinen*. Ein reiner Ton hat in der Musik eine Grundfrequenz und dazugehörige Obertöne. Ton und Klang können hier gleichbedeutend verwendet werden, nur bezeichnet man mit Klang auch mehrere Töne gleichzeitig (Akkord). Eine strikte Trennung der Begriffe gibt es hier nicht.
Zurück zum Ausgangssatz: kein reiner Ton, es ist, sagen wir vereinfacht, ein breiter Grundton und ein Obertongemisch (oder -gewirr). Das gilt aber nur für die "klassischen" doppeltbefellten Trommeln (mit Schlag- und Resonanzfell), gibt es nur ein Fell, so ist dort viel leichter die Tonhöhe zu bestimmen (Concert Toms, Roto-Toms), oder auch ganz bestimmt wenn es die Bauart will (Pauken).
Die andere Sache ist, dass einem Schlagzeug eher Geräusche zu entlocken sind, d.h. die anhaltende Schwingungsdauer in der man einen Ton hören und bestimmen könnte ist zu kurz. Die Schwingung klingt viel zu schnell ab, sie hält sich nicht über einem gewissen Bereich in dem sie als Ton wahrgenommen wird, sondern klingt viel zu schnell ab. Es gibt quasi kein Sustain (anhalten des Tons), es gibt nur ein Decay (Nachhall).
Zitat
Original von Deepy
also warum entstehen so viele frequenzen? ich mein das fell schwingt zwar an unterschiedlichen stellen mit unterschiedlicher amplitude, aber nicht mit unterschiedlicher geschwindigkeit, sprich frequenz, oder? auch das holz hat doch an sich eine eigenfrequenz, in der es schwingen dürfte?
Materialien schwingen nicht nur gern mit der Eigenfrequenz, sie sind auch "anfällig" für Vielfache dieser, d.h. andersrum bei Anregung schwingt es nicht nur mit Eigenfrequenz, sondern auch mit Vielfachen davon.
Beispiel stehende Welle: zwischen den "Einspannpunkten" mag ein Seil recht gerne die halbe Frequenz (ein Wellenbauch), das einfache (zwei Bäuche, einer oben einer untern um beim Sinus zu bleiben), drei halbe, doppelt, fünf halbe usw. Genau bei diesen Frequenzen ist das Seil an beiden Einspannpunkten in Ruhe, d.h. es die Welle wird nicht abgeschwächt, was der Fall wäre wenn der Punkt in einem Wellenbauch fest ist, das wäre doof, da kanns ja nicht schwingen.
Es sind verschiedene Moden möglich die schwingen können, sieht man ungefähr hier: http://www.kettering.edu/~drus…embraneCircle/Circle.html
*physikalisch sagt man zur einer Sinus-Schwingung (d.h. nur Grundfrequenz und keine Harmonischen) reiner Ton, in der Musik wenn die Tonhöhe klar zu erkennen ist.