Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Deepy
    ist es richtig, das bei der perfekten trommel, sprich beide felle exakt gestimmt auf den gleichen ton, in dem das holz schwingt, auch nur ein ton entstehen würde?


    Jein. Das ganze ist ein Resonanzsystem aus verschiedenen Teilsystemen. Es entsteht im Gesamtsystem ja nur ein Ton, aber kein schmaler bzw. definierter. Das Fell schwingt eben nicht nur in einer Frequenz, denn es ist weich, da sind andere Frequenzen enthalten. Die verschiedenen Resonanzsysteme sind eben nicht auf einen schmalen Frequenzbereich beschränkt in dem sie resonieren, das ist die Eigenschaft von diesen Materialien.
    Anders ist es z.B. in der Hochfrequenztechnik oder auch im Lichwellenleiter, dort kann ich die Leitung so bauen, dass nur ein schmaler Frequenzbereich ausbreitungsfähig ist. D.h. ich kann so viel andere Frequenzen reinschicken wie ich will, die kommen nicht durch. So beschränkt ist eben aber eine Trommel nicht.

    Zitat

    Original von maxPhil
    Dunett-Abhebung = statt wie üblich 90° nur umwerfen, kann man stufenlos 180° nutzen und so die Spannung auf den Teppich langsam erhöhen?
    Trick-Abhebung = "Teppichbefestigung einfach vom Rest zu entfernen" - also den Abhebemechanismus oder wie? Und wozu soll das gut sein?


    Vielen Dank für die Mühe, aber bisher kann ich mir das einfach nicht vorstellen ?( 8o :D ...


    Wie erwähnt wird, schwenken meint hier um die vertikale Achse, d.h. der Hebel&Co. bewegt sich um den Zylinder.


    http://www.gibraltarhardware.c…=news&art=466#newsarticle


    So würde der Hebel nach links wegklappen, aber den Hebel kannst du horizontal schwenken (d.h. um eine vertikale Achse).


    Die Trick-Abhebung einfach ne anderen.
    http://www.trickdrums.com/toppages/gs007.html



    Die Teppichbefestung extra weg kann die soweit ich weiß nicht, das gibt's als Option für die Dunnett Abhebung, aber nur bei seinen eigenen Dunnett-Snares. Der Sinn ist, das der Teppich genauso justiert ist wie vorher (d.h. vor und nach Fellwechsel z.B.).

    Eine Trommel hat schon einen Ton, aber keinen reinen*. Ein reiner Ton hat in der Musik eine Grundfrequenz und dazugehörige Obertöne. Ton und Klang können hier gleichbedeutend verwendet werden, nur bezeichnet man mit Klang auch mehrere Töne gleichzeitig (Akkord). Eine strikte Trennung der Begriffe gibt es hier nicht.


    Zurück zum Ausgangssatz: kein reiner Ton, es ist, sagen wir vereinfacht, ein breiter Grundton und ein Obertongemisch (oder -gewirr). Das gilt aber nur für die "klassischen" doppeltbefellten Trommeln (mit Schlag- und Resonanzfell), gibt es nur ein Fell, so ist dort viel leichter die Tonhöhe zu bestimmen (Concert Toms, Roto-Toms), oder auch ganz bestimmt wenn es die Bauart will (Pauken).


    Die andere Sache ist, dass einem Schlagzeug eher Geräusche zu entlocken sind, d.h. die anhaltende Schwingungsdauer in der man einen Ton hören und bestimmen könnte ist zu kurz. Die Schwingung klingt viel zu schnell ab, sie hält sich nicht über einem gewissen Bereich in dem sie als Ton wahrgenommen wird, sondern klingt viel zu schnell ab. Es gibt quasi kein Sustain (anhalten des Tons), es gibt nur ein Decay (Nachhall).



    Zitat

    Original von Deepy
    also warum entstehen so viele frequenzen? ich mein das fell schwingt zwar an unterschiedlichen stellen mit unterschiedlicher amplitude, aber nicht mit unterschiedlicher geschwindigkeit, sprich frequenz, oder? auch das holz hat doch an sich eine eigenfrequenz, in der es schwingen dürfte?


    Materialien schwingen nicht nur gern mit der Eigenfrequenz, sie sind auch "anfällig" für Vielfache dieser, d.h. andersrum bei Anregung schwingt es nicht nur mit Eigenfrequenz, sondern auch mit Vielfachen davon.
    Beispiel stehende Welle: zwischen den "Einspannpunkten" mag ein Seil recht gerne die halbe Frequenz (ein Wellenbauch), das einfache (zwei Bäuche, einer oben einer untern um beim Sinus zu bleiben), drei halbe, doppelt, fünf halbe usw. Genau bei diesen Frequenzen ist das Seil an beiden Einspannpunkten in Ruhe, d.h. es die Welle wird nicht abgeschwächt, was der Fall wäre wenn der Punkt in einem Wellenbauch fest ist, das wäre doof, da kanns ja nicht schwingen.
    Es sind verschiedene Moden möglich die schwingen können, sieht man ungefähr hier: http://www.kettering.edu/~drus…embraneCircle/Circle.html



    *physikalisch sagt man zur einer Sinus-Schwingung (d.h. nur Grundfrequenz und keine Harmonischen) reiner Ton, in der Musik wenn die Tonhöhe klar zu erkennen ist.

    Zitat

    Original von Humpf
    Das mit den Sinustönen kann ich nicht ganz nachvollziehn. Es geht ja um Frequenzen. Mein Monitor macht auch keine Sinustöne, die Bildaufbaurate oder Frequenz wird trotzdem in Hz angegeben.


    Bei alten Fernsehern hört man die 15,625 kHz Zeilenfrequenz recht deutlich. ;)


    Und auch wenn man nur ein Brummen hört, das ist trotzdem ein Ton, denn der ist nicht zwingend über das Hörempfinden definiert.



    Zitat

    Original von bathtubdiver
    Und das mit dem Bildschirm: bei selbigem geht es glaube ich um die Frequenz mit der zwischen 1en und 0en hin- und herschaltet wird. Diese Schwingung wird dann eben auch in Hertz gemessen. Da bin ich mir jetzt aber überhaupt nicht sicher und Ihr dürft mich gerne steinigen wenn ich Quatsch erzähle.


    Jedes periodische Ereignis kann ich auch mit einer Frequenz beschreiben.


    Einsen und Nullen gibt's so nicht direkt, das Farb-Signal selbst ist bei VGA analog, auch bei PAL ist die Farbe nur amplitudenabhänig. Allerdings gibt es verschiedene Takte, die wiederum eine Frequenz haben, weil periodisch. Bei der Bildröhre ist das noch etwas einfacher, digital sieht's anders aus.

    Zitat

    Original von nd.m
    Nur leider sind so Tieffrequente Töne für unsereins wohl sehr schwer hörbar. Ich habe noch aus Schulbildung in Erinnerung, dass der Mensch ab 16 Hz was hören kann. Da wir alle aber mit dem Alter schlechter hören und unser aller Hobby auch nicht unbedingt gesund für die Ohren ist, wird das mit dem Hören eines 20 HZ Tones wohl nix.


    Die 20 Hz hört man schon ab 70-75 dB SPL (siehe Hörschwelle). Das mit dem schlechter Hören gilt erstmal nur für die obere Hörschwelle, diese ist physisch bedingt. Die untere gibt uns rein das Gehirn vor, das Ohr nimmt auch alle tiefen Frequenzen war (<20Hz), nur werden diese im Gehirn ausgeblendet.

    Zitat

    Original von DirtySanchez
    AOL...hmmm...ist ungefähr so, wie mit MSPaint fotos zu bearbeiten, find ich.


    naja, aol ist langsam, frisst cpu und ich fühl mich da irgendwie immer, wie an die leine gelegt.


    Erstens kann man sich bei AOL auch ohne Software einwählen, und zweitens hat sich AOL eh bald erledigt, die Internet-Endkunden-Sparte wurde an Hansenet verkauft.

    Zitat

    Original von lusenzwider
    Bin aber leider bzgl. des ISDN-Anschlusses immer noch nicht recht viel schlauer geworden. Brauch ich das Ding überhaupt, bzw. für was ist der Anschluss gut?


    Hmm, mal überlegen. Zum Telefonieren evtl.? ISDN dann um zwei Leitungen zu haben?


    Die Telekom setzt eben einen Telefonanschluss voraus, Arcor genauso. Inzwischen gibt es Anbieter die dir auch einen reinen DSL-Anschluss stellen.



    VoiP heißt Voice over IP, d.h. die Telefonie wird übers Internet geleitet. Die Flatrates sind etwas trügerisch, nur selten ist's dann eine richtige Flatrate für die Telefonleitung, meistens wird diese über VoiP realisiert. Für dich ändert sich im Prinzip nix wenn du ein kleines Kästchen hast (die Telekom Speedport Dinger können das alles und funzen auch).


    Anstatt GMX würde ich momentan Lidl-DSL empfehlen, weil nur 2,50€ für DSL Flat und 7,99€ für VoiP Flat. T-COM DSL 2000 Gründgebühr (19,99) bleibt.


    Macht dann nur 30,48€/Monat plus 15 € Telefonanschluss.


    Oder du wechselst bei GMX zum 3DSL-Paket, hast für 30€/Monat auch alles, kommt noch 15€ Telefonanschluss dazu. Hast dann aber 2 Jahre Vertragslaufzeit.


    Also als erstes würde ich mal überprüfen, wie die Vertragslaufzeit bei deinem aktuellen GMX-Vertrag aussieht, also wie lange der noch läuft.

    Zitat

    Original von maxPhil
    Edit:Es wäre gut zu wissen, was es mit diesen beiden Teppichabhebungen auf sich hat - das habe ich noch nicht verstanden ?( .


    Die Dunnett Abhebungen sind stufenlos 180° schwenkbar.


    Zusätzlich gibt's eine Version, bei der die Teppichbefestigung einfach vom Rest zu entfernen sind, d.h. der Teppich bleibt eingespannt und schraubt man das Teil wieder drauf, ist der Teppich so justiert wie er vorher war. Die gibt's aber bisher nur exklusiv auf seinen Dunnett Snares.

    Zitat

    Original von lusenzwider
    - Welche Schritte würdet ihr mir jetzt empfehlen? Erstmal bei der Telekom und GMX alles komplett kündigen und mit einem neuen Anbieter (bin mit GMX sowieso nicht soooo zufrieden) komplett von vorne anfangen, oder ist noch was zu retten von den aktuellen Verträgen?


    Die Flatrate musst du immer selbst kündigen. Den Telefonanschluss aber NICHT selbst kündigen, das übernimmt der neue Anbieter, sonst ist kein reibungsloser Ablauf gegeben (auch bezüglich Rufnummer mitnehmen).


    Ich bin jetzt bei Alice (Light Flat mit analogem Telefonanschluss), Umstellung hat problemlos funktioniert, leider mit Sphairon Turbolink IAD (d.h. Telefonie wird per VoiP über VPN getunnelt, Details im Hansenetforum oder per IM), das oft bemängelte Echo ist in der Tat da (aber nur auf meiner Seite, nicht auf der anderen). Wer in guter Sprachqualität telefonieren will, braucht einen echten Anschluss (zumindest bei Alice), den gibt's auch bei Alice, aber nur in gewissen Gebieten.
    Bei Alive kann man monatlich kündigen, das ist extremst selten, 12 oder 24 Monate Mindestlaufzeit sind die Regel.
    http://www.alice-dsl.de 4Mbit/s-Anschluss (bis zu) mit Telefon-Flat für 40€/Monat, mit bis zu 16 MBit/s 50€.


    Andere günstige Möglichkeit ist im Moment Lidl-DSL (2,50€/Monat für die Flatrate, Telekom-DSL-Anschluss 2Mbit/s 20€/Monat), hat meine Schwester, bisher auch keine Probleme. Da kann man vor allem wöchentlich kündigen. VoiP-Telefonie-Flat dort für 7,99€/Monat.
    http://www.lidl-dsl.de


    Für dieses 3DSL-30€-Angebot kommen soweit ich das sehe noch die Grundgebühr für den Telefonanschluss dazu.



    Arcor hört man leider rel. viel schlimmes bezüglich Support und knebeln, wenn man mal dabei ist, lassen die einen nur schwer weg.

    Bei Youtube gibt's jetzt die komplette Nerve Doku "Prohibited Beatz" von Julie Covello:


    http://www.youtube.com/watch?v=IALkXnv36ow
    http://www.youtube.com/watch?v=oj5TkMfldow
    http://www.youtube.com/watch?v=spN8k5zUicA
    http://www.youtube.com/watch?v=rsxTGeDw0LU
    http://www.youtube.com/watch?v=QD4jWAjsyVY



    Auf JoJos Homepage gibt's schon lange einen Auschnitt. http://www.jojomayer.com/html/movies.html



    Runterladbar mit dem Plug-In für Mozilla, flv abspielbar mit VLC Player oder mit ffdshow im Media Player Classic etc. (bei der Installation divx, xvid und sonstige Standards besser deaktivieren, da sich sonst immer ffdshow lädt wenn z.B. divx-Filme abgespielt werden). Beim runterladen die Dateiendung von .htm besser gleich in .flv o.ä. ändern.


    https://addons.mozilla.org/firefox/2390/
    http://sourceforge.net/projects/ffdshow

    Zitat

    Original von lusenzwider
    - gibts irgendwelche Geheimtips für Unterkünfte? Werde wahrscheinlich mit Freundin anreisen, also wär ein "richtiges" Hotel, so mit Frühstück usw. schon nicht verkehrt ;)


    In Frankfurt und direkt angrenzender Umkreis kosten alle Hotels zur Messe-Zeit (egal welche Messe) ab ca. 130€ pro Nacht. Pensionen sind vielleicht billiger, aber mit Sicherheit schon ein Jahr im Voraus für Messetage ausgebucht. Wenn's ein Hotel sein soll, dann im etwas weiteren Umkreis.



    Das Zeug mit den Öffnungszeiten steht im Übrigen aber auch auf musikmesse.de...

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    hatte da zwecks overhead mikro gefragt, da wurde mir geantwortet: eher nicht. einsatzbereich für großmembrane wäre eher "den raumklang einfangen".


    Das ist genau falsch. Natürlich, auch ein Großmembran-Mikro ist ein Mikro und es wandelt Schall in elektrische Signale. Aber GMs haben durch die große Membran mehr Eigenklang und bündeln mehr (vor allem hohe Frequenzen), sind deshalb eher für Nahabnahme (bzw. nur das Aufnehmen der Quelle) in Verbindung mit einer evtl. gewünschten Färbung zuständig.


    Wobei ich diese technische Seite aber schon ca. drölfmal erklärt hab. Um den RaumKLANG aufzunehmen sind sie nicht geeignet, einen gewissen Raumanteil einzufangen geht (was weniger mit dem Raum zu tun hat als mit dem Abstand von der Quelle).

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    wenn ich mich nich irre sollte großmembran für eine raumaufnahme geeignet sein ;)
    hab ich mir mal sagen lassen ;)


    Sagen lassen kann man sich viel, stimmen muss es aber nicht. Derjenige hatte aber dann z.B. nicht viel Ahnung von Füsik... ;)

    Zitat

    Original von nils
    Holz absägen, das ich teuer bezahlt habe ? Niemals :D


    Das ist doch gar kein Holz, bei Remo sind das nur Holzspäne mit etwas Kleber.


    :D



    Da stellt sich mir aber doch die Frage, ob das jeder so einfach Graten kann oder ob es da was besonderes Bedarf?!