Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von nils
    Holz absägen, das ich teuer bezahlt habe ? Niemals :D


    Das ist doch gar kein Holz, bei Remo sind das nur Holzspäne mit etwas Kleber.


    :D



    Da stellt sich mir aber doch die Frage, ob das jeder so einfach Graten kann oder ob es da was besonderes Bedarf?!

    A totaler Schmarrn was der verzölt hat.


    Wenn man akustisch, spielt muss man sein Set eh anders stimmen, dass sich ein auf Low-End-Kurz-vor-Faltenwurf entstimmtes Tom ohne Mikro schlecht durchsetzt, ist nichts neues.


    Gibt hier und auf Bühnen genügend Beispiele.

    Etwas Zurückhaltung hat noch niemandem geschadet. Man muss ja nicht alles mit Zucker verzieren, aber man muss auch nicht immer mit dem Ellbogen voraus durch die Tür.


    Zitat

    Original von renttuk
    Wem es nicht passt, der muss nicht hier sein. Das gilt für alle, auch die, die rumscheißen. Und dass bei dem Zulauf an Vollhorsten wie hier auch mal ausgeteilt wird und werden muss ist einfach nur menschlich.


    Der Mensch hat aber einen Verstand. Der darf auch im Internet angewendet werden. "Auch mal austeilen" vielleicht, aber nicht immer! Du bist da nicht der einzige der sich auch mal an Zurückhaltung üben sollte.

    Zitat

    Original von meesi
    in diese elacin dinger werden dann die kopfhörer eingebaut,oder?


    Es gibt die Hearsafe HS-15 Hörer die man einsetzen kann und von Fischer Amps gibt es für manche IEM-Hörer Adapterringe, die aber nicht passen müssen.


    Wenn du aber einen ganz angepassten von Ohr und More nimmst, da ist der Hörer in der Otoplastik gleich mit drin.



    DBDDW: UE-SF 5 Pro (ist halt 2-Wege und deshalb immer zu empfehlen). Ansosten kenn ich die genannten nicht persönlich, so viel nehmen die sich nicht. Nur der IP1 ist ein offener Hörer, deshalb schlecht zum Schlagzeugspielen.

    "Unsere PA-Bühne ist auch immer wieder Schauplatz für spektakuläre Workshops und Aktionen wie z.B. bei unserem Vergleichstest für Schlagzeugmikrofone mit dem Schlagzeuger Athansios (Zacky) Tsoukas auf unserer Hausmesse 2005, der bundesweit von sich Reden machte. Das DrumKit wurde parallel mit 50 (!!!) Mikrofonen abgenommen, während Zacky trommelte. Über ein Yamaha DM 2000 Pult wurde nun zwischen den einzelnen verglichenen Mikrofon-Sets hin- und- hergeschaltet, so dass der Zuhörer ein Bild davon bekommen konnte, welches Mikro an welcher Stelle wie klingt und welches ihm geeignet für sich scheint.

    Wir haben es uns nicht entgehen lassen, diesen Workshop auf 50 Spuren digital mitzuschneiden - alles unbearbeitet und ohne EQ.
    Auf unseren 4 Umschalteinheiten mit Touchscreen führen wir diese Aufnahmen gerne vor. Hier können sich unsere Kunden nun vergleichend anhören, welches Mikrofon für sie die richtige Wahl ist.
    E i n m a l i g w e l t w e i t!
    Und nicht nur das: denselben Vergleich haben wir noch mit Saxophon- und Instrumentenmikrofonen für Gitarre durchgeführt und vorführbereit für Sie!"


    http://www.musik-produktiv.de/mp/02_01_de.asp/sid/!18121995

    Zitat

    Original von meesi
    Also metronom ist klar. dann will ich mir diese otoplastiken machen lassen, zB den Swing oder den Safety bei ohr and more ( gibts da auch günstigere varianten mit angepasstem gehörschutz?). was brauche ich dann noch alles?


    Wie was brauchst du noch? Kommt drauf an was du machen willst. Ein kleines Mischpult wäre nicht schlecht, wenn du das Live-Monitor-Signal und den Klick zusammen mischen willst.



    Zitat

    Original von cajon
    ich hab mir bei hörgeräte seifert otoplastiken machen lassen. mit wahlweise 15 oder 25 db dämpfung und wechselstab kosten die 107. hab aber gemerkt, dass die leider im bassbereich ziemlich dröhnen :( keine ahnung, ob das bei anderen auch so is, aber blöd isses schon ;(


    Das ist nicht normal, sollte nicht sein. Dröhnen deutet auf ne Undichtichkeit hin. Das sind aber keine Elacin, oder?

    Zitat

    Original von JonJon
    die fabrikhalle sieht gross aus... ich frag mich, woher die das geld für sowas haben...


    So teuer sind Lagerhallen nun auch nicht. Dass ein kleiner Hersteller in ner Garage arbeiten muss, hab ich auch noch nicht gelesen.

    Zitat

    Original von syrinx
    der akkustikprof von nem kumpel von mir hat empfohlen sogannante "helmhozresonatorplatten" zu verwenden und diese mit steinwolle zu füllen.


    "Helmholtzresonatorplatten" gibt es nicht. Entweder Plattenabsorber (Platte auf Volumen, muss luftdicht verschlossen sein, Volumen zum Teil (60-70%) mit Steinwolle o.ä. gefüllt) oder Helmholtzresonator (definiertes Luftvolumen mit kleiner Öffnung (Hals). Ein Helmholtzresonator arbeitet aber sehr schmalbandig, nur im Bereich seiner Resonanzfrequenz, ein Plattenabsorber wirkt ab einer gewissen Frequenz aufwärts.

    Zitat

    Original von renttuk
    In Zeiten von Internetversandhandel ist das m.E. nach kalter Kaffee. Wenn ein Fell gebraucht wird, wird es bestellt und binnen ein paar Tagen ist es da. Läden können auch nur begrenzte Sortimente aufnehmen und testen ist eh die Seltenheit.


    ?(


    Auf Verschleißmeterialien wie Sticks und Felle kann man nicht immer ein paar Tage warten.


    Ein normaler Laden hat auch irgendwas in 24" da, 20" ist mit 22" Standard, auch in 18" ist meist was da.



    Bei 26" BD, 18" Toms etc. muss man halt vorsorgen, oder auch wenn man gerne nicht so häufige Sachen wie Renaissance, Suede, Double Thin etc. spielt.