Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von meesi
    Also metronom ist klar. dann will ich mir diese otoplastiken machen lassen, zB den Swing oder den Safety bei ohr and more ( gibts da auch günstigere varianten mit angepasstem gehörschutz?). was brauche ich dann noch alles?


    Wie was brauchst du noch? Kommt drauf an was du machen willst. Ein kleines Mischpult wäre nicht schlecht, wenn du das Live-Monitor-Signal und den Klick zusammen mischen willst.



    Zitat

    Original von cajon
    ich hab mir bei hörgeräte seifert otoplastiken machen lassen. mit wahlweise 15 oder 25 db dämpfung und wechselstab kosten die 107. hab aber gemerkt, dass die leider im bassbereich ziemlich dröhnen :( keine ahnung, ob das bei anderen auch so is, aber blöd isses schon ;(


    Das ist nicht normal, sollte nicht sein. Dröhnen deutet auf ne Undichtichkeit hin. Das sind aber keine Elacin, oder?

    Zitat

    Original von JonJon
    die fabrikhalle sieht gross aus... ich frag mich, woher die das geld für sowas haben...


    So teuer sind Lagerhallen nun auch nicht. Dass ein kleiner Hersteller in ner Garage arbeiten muss, hab ich auch noch nicht gelesen.

    Zitat

    Original von syrinx
    der akkustikprof von nem kumpel von mir hat empfohlen sogannante "helmhozresonatorplatten" zu verwenden und diese mit steinwolle zu füllen.


    "Helmholtzresonatorplatten" gibt es nicht. Entweder Plattenabsorber (Platte auf Volumen, muss luftdicht verschlossen sein, Volumen zum Teil (60-70%) mit Steinwolle o.ä. gefüllt) oder Helmholtzresonator (definiertes Luftvolumen mit kleiner Öffnung (Hals). Ein Helmholtzresonator arbeitet aber sehr schmalbandig, nur im Bereich seiner Resonanzfrequenz, ein Plattenabsorber wirkt ab einer gewissen Frequenz aufwärts.

    Zitat

    Original von renttuk
    In Zeiten von Internetversandhandel ist das m.E. nach kalter Kaffee. Wenn ein Fell gebraucht wird, wird es bestellt und binnen ein paar Tagen ist es da. Läden können auch nur begrenzte Sortimente aufnehmen und testen ist eh die Seltenheit.


    ?(


    Auf Verschleißmeterialien wie Sticks und Felle kann man nicht immer ein paar Tage warten.


    Ein normaler Laden hat auch irgendwas in 24" da, 20" ist mit 22" Standard, auch in 18" ist meist was da.



    Bei 26" BD, 18" Toms etc. muss man halt vorsorgen, oder auch wenn man gerne nicht so häufige Sachen wie Renaissance, Suede, Double Thin etc. spielt.

    Zitat

    Original von esCo_LA_
    aufm reso steht jedenfalls spaun,


    und teller sehen nach zildjian aus


    Das ist dann trotzdem Mylious, die Aufnahme muss dann 2 Jahre alt sein oder so. Da hatte er noch Spaun. Aber Sabian hatte er auch schon zu Spaun Zeiten glaube ich.


    Und bevor jemand fragt: Ja, Pink spielt auch ein Spaun. (Steht sogar irgendwo auf den Seiten vorher...)

    Zitat

    Original von cleaner
    Wer hockt denn da hinter den Töpfen, googeln ergab Mark Schulmann...nur sehen sich die beiden da kein Meter ähnlich ;)


    Wenn's ein Pearl mit Sabians ist, dann ist das normal Mylious Johnson. Aktuell ist aber Herr Schulmann mit auf Tour.

    Zitat

    eine Steigerung um +3 dB wird gerade mal so wahrgenommen.


    Nein, das stimmt so nicht. Im Direktvergleich nimmt man auch kleinere Unterschied wahr. Als "gerade mal so" würde ich für die meisten Menschen Unterschiede von 1-1,5 dB ansetzten.


    Zitat

    Die doppelte Anzahl von Lautsprechern bei gleicher Verstärker Leistung (aufgeteilt) liefert +3 dB. Diese Regel kann allerdings nicht beliebig oft hintereinander angewendet werden.


    Das stimmt theoretisch, aber praktisch wird eine Spannung eingeprägt und den benötigten Strom (und somit die Leistung) bestimmt der Lastwiderstand.
    Hänge ich zwei gleiche Boxen (die auch direkt nebeneinander stehen, ansonsten keine gleichphasige Kopplung) an einen Verstärkerkanal, gewinne ich 6 dB an Schalldruck (durch koheränte/gleichphasige Überlagerung), muss aber nur 3 dB mehr Leistung reinstecken (weil doppelter Strom, Spannung bleibt gleich).


    Zitat

    Sobald man eine Endstufe oberhalb der Maximalleistung betreibt, "clippt" diese und das kann bei Gleichstrom enden, was auch den stärksten Lautsprecher abfackeln kann.


    Jein. Oberhalb der Maximalleistung kommt einfach zu viel Strom raus und es brennt etwas. Natürlich hat Übersteuern meist zu viel Leistung zur Folge, aber die Grenze bzw. das gemeinte Clipping hängt von der Spannung ab die die Endstufe maximal bringen kann. Zu viel Strom kann auch durch zu geringen Lastwiderstand kommen, d.h. aber nicht das die Spannung schon an der Grenze sein muss. In dem Fall geht der Verstärker kaputt, nicht der Lautsprecher.


    Wenn aus einer Endstufe Gleichspannung kommt, ist sie kaputt! Ein Rechteck (das bei extremer Übersteuerung entsteht) hat trotzdem keinen Gleichanteil, es ist immer noch ein Wechelsignal. Das keine Gleichspannung rauskommt, dafür sorgt auch der Kondensator im Rückkopplungszweig.


    Zitat

    Kurz gesagt: zu kleine Endstufen jagen selbst stärkste Boxen durch, wenn man die Endstufen dauerhaft zum Clippen bringt.


    Da muss man unterscheiden: Durch den starken Klirranteil der bei Übersteuerung entsteht, bekommt der Hochtöner viel Leistung ab, die er nicht verträgt. Durch starken Klirr (durch zu kleine Endstufe) geht also in der Regel der Hochtöner kaputt. Dem Tieftöner dagegen macht der Klirr nichts aus, den dieser ist höherfrequent, und hohe Frequenzen schickt die Frequenweiche auf die Hochtöner. Tieftöner killt man meist wegen Überlastung (zu viel Strom, Schwingspule brennt durch), also zu großer Endstufe.


    Und die Quelle war wohl diese hier?
    http://www.bassbacke.de/hints/bass/basslautsprecher.htm



    Zitat

    Original von arrowfreak
    Wieso macht Thomann nie Angaben zum Schalldruck?
    Bei MP steht das für jede einzelne Box im Katalog, inklusive einer kleinen Beschreibung...


    Selbst wenn es da stünde, könntest du dich nicht auf den Wert verlassen. Allgemein ist das überhaupt schwierig, Technische Daten sind zwar ein Anhaltspunkt, aber um alle wichtigen Details zu beinhalten müssten die um einiges umfangreicher sein.



    Ich würde hier eine EV ZX-1 plus Endstufe (Yamaha P-5000 etc.) empfehlen. Davor im Idealfall einen Limiter.


    http://www.musik-service.de/el…x1-90-prx395753118de.aspx


    Aber wie sieht denn überhaupt das Budget aus?

    Zitat

    Original von rusty
    im prinzip sind die worldmax-ft-rims genauso gut wie die gauger-dinger.
    der einzige unterschied sind die beinhalterungen, die etwas ungeschickt sind.


    Ein Unterschied im Elastomer, dem Gummiding kann da schon bestehen, und das ist ein entscheidendes Teil bezüglich der Resonanz. Vielleicht hat da Gauger 1-3 mehr Mischungen durchprobiert. Vielleicht.