Zitat
eine Steigerung um +3 dB wird gerade mal so wahrgenommen.
Nein, das stimmt so nicht. Im Direktvergleich nimmt man auch kleinere Unterschied wahr. Als "gerade mal so" würde ich für die meisten Menschen Unterschiede von 1-1,5 dB ansetzten.
Zitat
Die doppelte Anzahl von Lautsprechern bei gleicher Verstärker Leistung (aufgeteilt) liefert +3 dB. Diese Regel kann allerdings nicht beliebig oft hintereinander angewendet werden.
Das stimmt theoretisch, aber praktisch wird eine Spannung eingeprägt und den benötigten Strom (und somit die Leistung) bestimmt der Lastwiderstand.
Hänge ich zwei gleiche Boxen (die auch direkt nebeneinander stehen, ansonsten keine gleichphasige Kopplung) an einen Verstärkerkanal, gewinne ich 6 dB an Schalldruck (durch koheränte/gleichphasige Überlagerung), muss aber nur 3 dB mehr Leistung reinstecken (weil doppelter Strom, Spannung bleibt gleich).
Zitat
Sobald man eine Endstufe oberhalb der Maximalleistung betreibt, "clippt" diese und das kann bei Gleichstrom enden, was auch den stärksten Lautsprecher abfackeln kann.
Jein. Oberhalb der Maximalleistung kommt einfach zu viel Strom raus und es brennt etwas. Natürlich hat Übersteuern meist zu viel Leistung zur Folge, aber die Grenze bzw. das gemeinte Clipping hängt von der Spannung ab die die Endstufe maximal bringen kann. Zu viel Strom kann auch durch zu geringen Lastwiderstand kommen, d.h. aber nicht das die Spannung schon an der Grenze sein muss. In dem Fall geht der Verstärker kaputt, nicht der Lautsprecher.
Wenn aus einer Endstufe Gleichspannung kommt, ist sie kaputt! Ein Rechteck (das bei extremer Übersteuerung entsteht) hat trotzdem keinen Gleichanteil, es ist immer noch ein Wechelsignal. Das keine Gleichspannung rauskommt, dafür sorgt auch der Kondensator im Rückkopplungszweig.
Zitat
Kurz gesagt: zu kleine Endstufen jagen selbst stärkste Boxen durch, wenn man die Endstufen dauerhaft zum Clippen bringt.
Da muss man unterscheiden: Durch den starken Klirranteil der bei Übersteuerung entsteht, bekommt der Hochtöner viel Leistung ab, die er nicht verträgt. Durch starken Klirr (durch zu kleine Endstufe) geht also in der Regel der Hochtöner kaputt. Dem Tieftöner dagegen macht der Klirr nichts aus, den dieser ist höherfrequent, und hohe Frequenzen schickt die Frequenweiche auf die Hochtöner. Tieftöner killt man meist wegen Überlastung (zu viel Strom, Schwingspule brennt durch), also zu großer Endstufe.
Und die Quelle war wohl diese hier?
http://www.bassbacke.de/hints/bass/basslautsprecher.htm
Zitat
Original von arrowfreak
Wieso macht Thomann nie Angaben zum Schalldruck?
Bei MP steht das für jede einzelne Box im Katalog, inklusive einer kleinen Beschreibung...
Selbst wenn es da stünde, könntest du dich nicht auf den Wert verlassen. Allgemein ist das überhaupt schwierig, Technische Daten sind zwar ein Anhaltspunkt, aber um alle wichtigen Details zu beinhalten müssten die um einiges umfangreicher sein.
Ich würde hier eine EV ZX-1 plus Endstufe (Yamaha P-5000 etc.) empfehlen. Davor im Idealfall einen Limiter.
http://www.musik-service.de/el…x1-90-prx395753118de.aspx
Aber wie sieht denn überhaupt das Budget aus?