Das ist schon tatsächlich Torsten selbst. Und der hat ja auch ein paar nette Dinge zu erzählen.
http://www.torstendewinkel.de
http://www.myspace.com/torstendewinkel
http://www.myspace.com/bimbache
http://www.nyjg.org
Das ist schon tatsächlich Torsten selbst. Und der hat ja auch ein paar nette Dinge zu erzählen.
http://www.torstendewinkel.de
http://www.myspace.com/torstendewinkel
http://www.myspace.com/bimbache
http://www.nyjg.org
Es war ein Mal ein Mitarbeiter der Marketing-/Vertriebsabteilung eines Herstellers für Gitarrenverstärker. Der sah eines Tages ein Negeativ von einem Foto einer ihrer Boxen. Darauf war diese natürlich weiß. Da dachte er, hmm, das sieht doch auch gut aus! Die nächste Serie gab es dann mit weißen statt schwarzen Kunstlederbezug.
Natürlich stand im Prospekt auch überarbeitete Elektronik, luftigere Höhen, kräftigere Mitten und Piepapo. Die Innereien waren aber exakt dieselben, geändert hatte sich nur die Farbe des Bezugs.
Ist eigentlich gar nicht für Schlachzeug, ist eine wahre Geschichte.
Ja, der Sonntag wird schon kommen.
Die Samplerate sollte sich immer selbst einstellen, die muss zu jeder Datei passen die gerade abgespielt wird. Meistens 44100 Hz.
Verlangsamt weiß ich nicht warum, aber die Ausgänge schon mal auf -10dBu umgeschaltet? Wie sieht die weitere Kette aus (Lautsprecher)?
Was immer geht: einfach abspielen und gleichzeitig mit einem anderen Programm intern aufnehmen.
ZitatOriginal von Ballroom Schmitz
Helge als Udo macht den Frank
Viel cooler hier Möörchenlied in Jazz mit Impro.
Am Ende der Anfang: http://www.youtube.com/watch?v=m7yUSQBJ0vU
Am Anfang die Fortsetzung: http://www.youtube.com/watch?v=DwzEekSQvX0
Frag doch mal bei Wahan oder Kirchhoff.
DW kostet hier soviel weil es DW ist und die Leute es kaufen. Das nutzt DW aus. Der deutsche Vertrieb verdient da gar nicht viel, die Marge relativ Gering.
ZitatOriginal von macmarkus
na ja, eher eine viertel.
mit 10 jahren elternteil werden wär' schon heftig ...
Ich meine Generation im Bezug auf das Zeitalter selbst, die soziologische Generation, nicht den Generationenabstand in der Familie. Das wird eher in 10-Jahres Schritten gesehen.
ZitatOriginal von lunarsnare
Dumme fragen vieleicht…..was it GEWA?
Ist das fuer sets von der USA?
Koennt ihr direct von der US bestellen oder muest ihr durch eine European company gehen?
GEWA ist der deutsche Vertrieb für u.a. DW, Paiste, Remo, LP.
In der Regel sind alle ausländischen Produkte nur über einen deutschen Vertrieb (evtl. auch nahes Ausland wie Pearl in den Niederlanden) erhältlich. Noch genauer gesagt nur über einen Händler, der wiederum beim Vertrieb bestellt. Dürfte ja in den USA für nicht-USA-Produkte genauso sein.
ZitatOriginal von pole*
Was meint ihr, ist man mit dem Set für semi-professionelle Zwecke gut bedient?
Bis auf die Overheads sind da auch Profis mit bedient.
Zwei 87 und zwei 88 sind auch gut und logisch.
Da gibt's eigentlich nix dran auszusetzen.
ZitatOriginal von Niop
Dennoch kann man nicht von einer "freischwingenden Aufhängung" sprechen.
Wie man es sieht. Die Halterung wird so ausgelegt, dass sie die Schwingung des Kessels nicht beeinflusst (kann so ausgelegt werden...). Das ist schon freischwingend, das hat nichts mit einer physischen Verbindung zu tun. Wenn die Resonanz vom Übergang außerhalb des Schwingungsbereich des Kessels ist, hängt dessen Schwingung nicht von der Halterung ab. Er schwingt so wie er will, also frei.
Ist etwas komplizierter, und eigentlich kenn ich mich damit gar nicht aus.
ZitatOriginal von Niop
Somit hat das in etwa den selben Effekt, wie bei einem Tomtom auf einem Snareständer.
Nein, ein Snareständer spannt fest ein oder das Tom liegt fest auf, bei Standtom-RIMS sind Elastomere dazwischen. Das ist nicht irgendein Plastik oder Gummi, sondern mit den benötigten Resonanzeigenschaften (zumindest kann man es optimieren wenn man Geld ausgibt). Zudem ist es ein Unterschied ob man an Böckchen oder Spannreifen angreift.
Beim neuen Starcast hat Tama die Elastomere auch geändert, sieht man natürlich nicht von außen, weiß man nur wenn's einem jemand sagt.
Wenn das nicht zu schwammig werden soll, musst das Tom aber auch recht fest eingespannt sein.
Man kann's ja mal probieren, die Mehrheit wird aber auf Gaugers Dynamount oder Nachbauten zurückgreifen:
ZitatOriginal von De' Maddin
Gnade den Frühgeborenen...
Der Text ist allerdings schon mindestens 5 Jahre alt. Das ist eine halbe Generation. Da passt schon vieles nicht mehr.
Ich sollt noch besser lesen...
ZitatOriginal von drumsandbeats
Die Störgeräusche entstanden, als ich ein 2-poliges Kabel benutzte, um den Ausgang der Box mit meinem Audiointerface verbunden habe.
Das kann gut sein, da du dadurch am Ausgang cold mit Masse kurzschließt. Das mag nicht jedes Gerät.