Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Dumme fragen vieleicht…..was it GEWA?
    Ist das fuer sets von der USA?
    Koennt ihr direct von der US bestellen oder muest ihr durch eine European company gehen?


    GEWA ist der deutsche Vertrieb für u.a. DW, Paiste, Remo, LP.


    http://www.gewamusic.com


    In der Regel sind alle ausländischen Produkte nur über einen deutschen Vertrieb (evtl. auch nahes Ausland wie Pearl in den Niederlanden) erhältlich. Noch genauer gesagt nur über einen Händler, der wiederum beim Vertrieb bestellt. Dürfte ja in den USA für nicht-USA-Produkte genauso sein.

    Zitat

    Original von pole*
    Was meint ihr, ist man mit dem Set für semi-professionelle Zwecke gut bedient?


    Bis auf die Overheads sind da auch Profis mit bedient.


    Zwei 87 und zwei 88 sind auch gut und logisch.


    Da gibt's eigentlich nix dran auszusetzen.

    Zitat

    Original von Niop
    Dennoch kann man nicht von einer "freischwingenden Aufhängung" sprechen.


    Wie man es sieht. Die Halterung wird so ausgelegt, dass sie die Schwingung des Kessels nicht beeinflusst (kann so ausgelegt werden...). Das ist schon freischwingend, das hat nichts mit einer physischen Verbindung zu tun. Wenn die Resonanz vom Übergang außerhalb des Schwingungsbereich des Kessels ist, hängt dessen Schwingung nicht von der Halterung ab. Er schwingt so wie er will, also frei.


    Ist etwas komplizierter, und eigentlich kenn ich mich damit gar nicht aus.

    Zitat

    Original von Niop
    Somit hat das in etwa den selben Effekt, wie bei einem Tomtom auf einem Snareständer.


    Nein, ein Snareständer spannt fest ein oder das Tom liegt fest auf, bei Standtom-RIMS sind Elastomere dazwischen. Das ist nicht irgendein Plastik oder Gummi, sondern mit den benötigten Resonanzeigenschaften (zumindest kann man es optimieren wenn man Geld ausgibt). Zudem ist es ein Unterschied ob man an Böckchen oder Spannreifen angreift.


    Beim neuen Starcast hat Tama die Elastomere auch geändert, sieht man natürlich nicht von außen, weiß man nur wenn's einem jemand sagt.

    Was für Störgeräusche? Knacken, Knacksen, Rauschen, Piepen...?


    Aus dem B 9 Batteriespeiseadapter kommt wohl Stereo raus.



    Ist der Stecker vom Mikro symmetrisch/stereo könnte man was dranbauen, dürfte aber auch Aufwand sein (Schaltplan und Serviceunterlagen gibt's bei AKG).


    Es gibt einen Phantomspeiseadapter für die neueren, der auch nur 59 € kostet. Hat aber Mini-XLR auf XLR. Den auf Klinke umbauen sollte möglich sein.
    http://www.akg.com/products/po…,pid,95,_language,DE.html

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Und zu welcher Uhrzeit soll das passiert sein? Ich hab überhaupt nix gemerkt.


    Ab 22.10 Uhr, die Leitung an der Ems Nähe Papenburg für das Schiff wurde ne halbe Stunde vorher abgeschaltet. Diese wurde aber auch schnell wieder zugeschaltet als die Probleme aufkamen, die Durchfahrt für's Schiff wurde verschoben.


    Wer nun nicht in Ballungsgebieten wohnt hat bei sowas Pech, denn wenn zu wenig Strom da ist bzw. ein Spannungseinbruch bevorsteht werden erst kleinere Netze abgeschaltet.

    Zitat

    Original von nd.m
    Scheinbar wurde für die Überführung eines Ozeandampfers aus irgendeiner Werft die Oberleitung abgeschalten. Dann war es dunkel, aber richtig.


    Dunkel wurde es dadurch nicht, denn diese Abschaltung war geplant. Da waren mehrere Ursachen im Spiel.

    In Hof war zwei- oder dreimal ein fetter Spannungseinbruch, d.h. innerhalb 1-2 Sekunden ging es runter und wieder rauf, war aber nicht ganz aus.



    Passieren kann in Deutschland viel, aber letztendlich haben wir eine der besten Stromversorgungen der Welt. Die durchschnittliche Ausfallzeit pro Anschluss beträgt 15 Minuten im Jahr, da diese aber auf viele kleine Schwankungen verteilt ist merkt man das nur selten. Fällt der Strom länger aus, ist meist ein Defekt in/an der Leitung vorhanden (umgefallener Strommast, zerissene Leitung (Bagger, Baum) etc.). Auch ist das Netz rel. viel vermascht, es gibt mehrere Wege auf denen der Strom umgeleitet werden kann.


    Das geht natürlicht nich unbegrenz, man kann nicht für jeden 2-3 Leitungen in den Ort oder gar ins Haus legen.


    Steht aber bestimmt am Montag bei euch in der Zeitung worans lag.



    Also immer schön Kerzen mitnehmen, aber nicht vor die BD stellen, wird nur ausgepustet und bestimmt fällt auch der Bassist drüber!

    .... ja ja, sich selber freuen und die anderen Tourdaten unterschlagen:


    06.11.06 Leverkusen, Sensenfabrik
    07.11.06 Aachen, Jacobshof
    08.11.06 Dinslaken, Jägerhof
    09.11.06 Karlsruhe, Substage
    10.11.06 Ravensburg, JazztimeFestival
    11.11.06 Idstein, Scheuer
    12.11.06 Melle-Buer, Kulturwerkstatt
    13.11.06 Bonn, Harmonie
    14.11.06 Oberhausen, Gdanska
    15.11.06 Kassel, Theaterstübchen am Nil
    16.11.06 Göttingen, Musa
    18.11.06 Stuttgart, Landespavillon
    19.11.06 Regensburg, Leerer Beutel
    24.11.06 Knittlingen, Cellarium
    28.11.06 Aschaffenburg, Colos-Saal
    29.11.06 Meidelstetten, Adler
    30.11.06 Ulm, Roxy
    01.12.06 Konstanz, K9
    02.12.06 Olsberg, Altes Kino
    03.12.06 Münster, HotJazzClub


    Bin dabei, nur woanders!



    edit JB: Schneider, Du Schnachnase: hast wohl meinen link zum Terminplan überlesen...


    Edith: Ja. :D

    @ renttuk


    Die Marching und Pipe Bands haben in USA ganz andere Stellenwerte und Verbreitungsgrade. Viele heutige Pros (Steve Smith, Greg Bissonette, Josh Freese...) haben so angefangen. Später sind sie auf's Set gewechselt und haben dann auch irgendwann angefangen Musik zu machen. Die meisten jedenfalls.


    Jemand der beim Anblick diese Videos groß nach Musik schreit, hat wiedermal wenig begriffen.


    Man schaut auch nicht Dragster-Rennen an und nölt rum dass die Spannung der Formel 1 fehlt und die doch auch mal im Kreis fahren sollen.

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Ich verstehe wirklich nicht warum viele hier ein Problem damit haben, dass bei diesen Mikros ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hervorgehoben wird.


    Weil auch bei Preis-Leistung der Preis nicht überproportional die Leistung ausgleichen kann.


    Ein Opus 87/88 hat letztendelich kein schlechteres Preis-Leistung-Verhältnis als ein 30-50 € Mikro.