Normalerweise spielt er ein 21" Avedis Rock Ride, und das sieht mir auch danach aus.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Wenn man bedenkt, dass Kleinmembrane, wie z.B. die Shure Beta98 D/S laut Datenblatt mit 35 dB SPL Eigenrauschen daherkommen und trotzdem zu den besten Tommikros zählen.....
Gut - bei Overheads wäre ich da wählerischer, aber da sind 20 dB SPL auch hinnehmbar. Wer hingegen den Flügelschlag einer Mücke aufnehmen will.......
Dafür hat das Beta 98 einen Grenzschalldruck von 156-160 dB. Das wird man bei einem Mikro mit 20 dB äquiv. Eigenrauschen nicht finden. Der Dynamikbereich ist nunmal nicht unendlich, und 120 dB musste mit nem Wandler erstmal schaffen.Wenn man das Beta 98 auf 140 dB SPL max. designt, wird man auch beim Rauschen weiter runter kommen.
-
Aus irgendwelchen Gründen sind Großmembran-Kondensatormikrophone rauschärmer - Eigenrauschen von 5 - 7 dB ist technisch machbar -
Durch die größere Membranflälche bekommt es mehr Schallenergie ab, somit mehr Nutzsignal (F = p*A). Dieser Vorteil gilt heute aber nur noch in der unteren Preisklasse, man kann Kleinmembranmikrofone heute auch sehr rauscharm bauen. Früher war es aber tatsächlich schwierig bzw. technisch nicht machbar gute Kleinmembraner zu bauen, dazu brauchte es erst neue Fertigungstechnologien.
Für's Schlagzeug sollte man sich aber bekanntermaßen erstmal am Maximalschalldruck orientieren, nützt ja nix wenn's wenig rauscht aber dann zerrt.
Messmikrofone gibt es übrigens auch mit < 0 dB SPL Eigenrauschen.
-
Jou, bei Fischer steht:
ZitatUltimate Ears Super.fi 5 Pro (UE-SF5Pro) - nicht mehr lieferbar!
...
Dieser Hörer ist leider nicht mehr lieferbar -
Ziemlich jeder Mikro-Mute-Schalter schließt Pin 2 und 3 kurz, auch bei dynamischen. Kuck mal da rechts unten: http://images1.thomann.de/pics/prod/108871_specs.pdf
Es gibt auch den: http://www.thomann.de/de/rolls_ms_111.htm
Is halt n bisschn teuer... -
Kuck mal jetzt. Jetzt sollte eigentlich alles was vor 4 Monaten gesendet wurde weg sein und auch täglich gelöscht werden.
-
Steht doch da:
http://www.zoll.de/faq/reiseve….html#gewerblich_fragen18
Zitat22 Euro
Keine Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) werden erhoben, wenn der Gesamtwert je Sendung 22 Euro nicht übersteigt.Mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 hat sich die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr von Kleinsendungen auf 150 Euro je Sendung erhöht, für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.
Generell: Bis 22€ frei, ab 22€ EUst und ab 150€ zusätzlich Zoll.Zitat45 Euro
Freimenge für Sendungen von Privat an Privat
Waren, die von einer Privatperson außerhalb des Zollgebietes der Europäischen Gemeinschaft an eine andere Person im Zollgebiet der Gemeinschaft gesandt werden, sind bis zu einem Gesamtwert von 45 Euro einfuhrabgabenfrei, wenn es sich um eine gelegentliche, nichtkommerzielle Sendung (=unentgeltlich) handelt und darüber hinaus bei Tabakwaren, Alkohol und alkoholischen Getränken sowie bei Parfüm und Eau de Toilette sowie bei Kaffee bestimmte Mengengrenzen nicht überschritten werden.
Von Privat an Privat: bis 45€ frei. -
Für die neue Forensoftware hat Dennis ja den Messenger neu programmiert. Er hat es auch so geschrieben dass nach 7 Tagen die Nachrichten gelöscht werden. Aber da ist irgendwo ein Fehler den er auf Anhieb nicht gefunden hat.
Manuell kann man alles machen was man mit der Datenbank so machen kann...
Ich schreib bei Gelegenheit einen Cronjob der alles alte löscht. Ich denke ich werd die 4 Monate als Zeitraum nehmen.
-
Nein, kann man nicht. Ist auch eine Fehlfunktion dass er sich nicht selber leert...
Ich hab global alle Nachrichten die älter als ein Jahr sind gelöscht. Probier mal obs wieder geht.
-
Ah, ich hatte das "neu" in deinem ersten Post übersehen...
-
Nerve Tour: Schweiz, Österreich, Frankreich, Osteuropa, Asien... ham's die Deutschen immer noch nicht kapiert?
abbot: Die Fierce Becken spielt er. Hab ihn bei Konzerten nie ohne gesehen (egal ob Jazz oder nicht Jazz), meistens war auch immer ein Prototyp dabei.
-
Ich denke, dass mein ursprünglicher Beitrag völlig in Ordnung ist.
Das denkst du, andere nicht. Wer hat recht?
-
Ja ja, sind ja alles nur einfache Thesen die du äußerst... Es sind zuoft Halbwahrheiten garniert mit Falschinformationen und dazwischen Seitenhiebe gegen andere. Aber das ist ja alles nicht so gemeint und überhaupt und sowieso...
-
Deshalb verstehe ich nicht, dass bei jedem Beitrag von Herstellern neu die Diskussion nach Werbefreiheit aufflammt.
Genau das ist dein Problem, du verstehst es nicht. Egal wie oft und wierum man es dir erklärt. Du kannst und/oder willst nichts verstehen. Alles schon zigmal durchgekaut. Die Regeln für Werbung gibt es hier bereits, aber mit reden kommt man bei dir scheinbar nicht durch - du redest dann nur noch mehr...Seehofer kann noch einiges Lernen von dir, in Sachen Meinungs- und Faktenänderung bist du ihm weit voraus...
-
Hallo Freunde der seichten Unterhaltung! Beim BR gibt's bis 22.4. noch folgendes zum nachhören:
ZitatChorkonzert "A Prelude to a Kiss"
Die Schweden haben den Jazz im Blut - Gustaf Sjökvist, königlicher Hoforganist und Chorleiter aus Schweden, ist wieder zu Gast in München. Schon seit drei Jahrzehnten arbeitet er als Erster Gastdirigent mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks zusammen. Dieses Mal bringt der Jazzliebhaber Klassiker von Duke Ellington, für Chor a cappella arrangiert, auf die Bühne. Titel wie "It Don't Mean A Thing" und Ellingtons berühmtes "Prelude to a Kiss", das zum Motto des Abends wurde.
Neben dem Chor tritt außerdem eine Jazzband auf, die den Chor auch bei den Werken zweier schwedischer Komponisten begleitet: Nils Lindberg und Magnus Lindgren. Ersterer war selbst Sideman von Duke Ellington; der junge Grammy-Gewinner Magnus Lindgren indes tourte unter anderem mit Herbie Hancock. In diesem Konzert tritt der 36-jährige als Saxophonist zusammen mit Mathias Algotsson (Klavier), Hans Backenroth (Kontrabass) und Robert M.S. Ikiz (Schlagzeug) auf. Der swingende Abend ist eine Aufzeichnung des Konzertes vom 26. März 2011 im Prinzregententheater.
Der Chor ist wahrscheinlich nicht Jedermanns Sache, aber die Band spielt teilweise auch allein. Direktlinkt kann aus dem Quelltext entnommen werden.
BR-KLASSIK-Konzerte zum Nachhören
Direktlinkt WMA gute Qualität -
Ich hab keine Fotos gemacht, war wohl mit Essen und Becken testen beschäftigt...
-
...und auch die beste Prollkarre (pff, sagt einer der DW spielt!) nützt nix wenn man früh nich ausm Bett kommt. Ich trudelte also 20 Minuten zu spät ein, wurde aber flux nachgeführt und habe denke ich nicht viel verpasst. Die Tour hatte ich schon mal beim ersten Meinl Drumfestival mitgemacht, allerdings hatte ich min. die Hälfte schon wieder vergessen. Ein paar Dinge haben sich auch verändert, wie man an den Produkten sieht bleibt bei Meinl die Zeit nicht stehen.
Viel bleibt nicht mehr zu sagen zur Führung, von sich aus schon sehr detailreich und wer weitere Fragen hatte bekam auch diese beantwortet. Wer schon mal beim Drumfestival war, weiß, bei Meinl nimmt man sich Gastfreundschaft zu Herzen und so fühlte man sich auch heute wieder rundum wohl.
Vielen Dank an alle, war ein netter Tag.
Das nächste Mal schauen wir dann in der Türkei vorbei...
-
Natürlich kannste deine Sticks mitnehmen, seh ich jetzt kein Problem.
-
Wahrscheinlich mit der VG Bild-Kunst.
-
danke dir für die bilder ... aber sieht der jetzt so aus wie der australische trommelbauer oder nicht?
Naja, n büschschen schon...http://www.bradydrums.com/images/WestAustralianPhoto.jpg
http://a3.l3-images.myspacecdn…dfd25bbfc67b76df883/l.jpg
http://a4.l3-images.myspacecdn…0da7d58fc39c42b3bb0/l.jpg