Beiträge von 00Schneider
-
-
...ist das Absicht dass im Titel und ersten Post kein Datum mehr steht?
-
Ich glaube, das menschliche Gehirn arbeitet mit 'nem 30ms-Raster
Das gilt dafür, ab wann man dasselbe Signal wenn es kurz hintereinander kommt als Echo wahrnimmt. Das sind zwischen 10 und 30 ms, je nachdem. Verschiedene Signale können weitaus früher unterschieden werden. -
Nö,
anders als bei USB bekommt jedes angeschlossene Gerät die gleiche Bandbreite von 400 mbit/s zugeteilt und das für bis zu 64 Geräte an einem Port.
Bei USB dagegen werden die 480 mbit/s auf die Anzahl der angeschlossenen Geräte verteilt, das ist ja eigentlich das schöne am FW. Inwieweit das nun auch am USB 3 möglich ist kann ich nicht sagen. Das Audiointerface an FW und die Festplatte an USB ist allerdings auch noch eine Alternative.64*400 = 25,6 GBit/s über dasselbe Kabel? Wow.
-
Da sieht man n bisschen was:
http://www.dwdrums.com/ssc/
Firmenbesuch bei DW (viele Fotos)
http://www.drummerworld.com/reports/DW_Factory.html
http://www.lxmagazines.com/200…wonderful/?theme=summer09 (ab Mitte)Wie groß es das Furnier gibt hängt natürlich immer vom Baum ab. Bei ner BD sind es aber auch öfter mal zwei Furniere, nicht nur eine.
-
Die heißen VLT und das steht für Vertical Low Timbre und wie der Name sagt ist die Maserung dann vertikal...
-
Solange das Projekt in Fließkomma läuft ist die Anzeige 0 dB meist "willkürlich". Mit 32 Bit Fließkomma mit einer 8 Bit Mantisse kann man über 1500 dB darstellen. Am Ende wird die Dynamik aber wieder auf 96 bzw. 144 dB eingeschränkt (16 Bit bzw. 24 Bit Festkomma), es macht also nicht viel Sinn die Pegelanzeige auf 0dBFS der Fließkommazahl auszulegen.
Erst wenn auf 16- oder 24-Bit Festkomma umgerechnet wird, ist die Umrechnung entscheidend. Damit keine Übersteuerungen auftreten sollte logischerweise der höchste Fließkomma-Wert dem maximalen Festkommawert entsprechen.
Keine Ahnung wie die verschiedenen DAWs das machen bzw. was man einstellen muss damit richtig umgewandelt wird.
Außerdem ist ein Word in der Digitaltechnik immer 16 Bit also 2 Byte.
Die Wortbreite gibt die Grunddatengröße eines Systems an. Ein 4 oder 8 Bit-Prozessor hat auch nur 4 bzw. 8 Bit Wörter, ein 64-Bit Prozessor rechnet mit 64 Bit Wörtern. Ein Wort kann beliebig groß sein.0db ist das ergebnis einer willkürlichen festlegung von p0= 2*10^-5 Pa schalldruck in der formel
Nein, Willkürlich war das nicht. Das hat man anhand Hörversuchen festgelgt. Nur hat man später bemerkt dass der Wert für 1kHz gar nicht so zutrifft. Das war dann schon irgendwie willkürlich den Wert trotzdem so zu belassen und nicht anzupassen.
p0 ist übrigens als RMS-Wert festgelegt, d.h. Schallpegel ist immer ein Effektivwert. -
Schon mal einfach bei Sonor nachgefragt ob die dir ne Delite in 6,5-7" bauen? Ich weiß, verwegene Idee, sich direkte Informationen zu holen...
-
Die Sinc-Funktion ist sin(x)/x. Damit kann man ein Signal in jede beliebige Samplerate umrechnen, und solange man die berühmte Grenzfrequenz nicht unterschreitet verlustfrei hin- und herrechnen, wenn hinreichend genau betrieben. Bedeutet wahrscheinlich dass die Summe bis zum 192., 384., 512. ... Glied gerechnet wird.
192pt ist bei Reaper "better", 384pt "best" und 512pt "extreme". Mit 192 ist man bei Reaper schon recht gut dabei: http://rhythminmind.net/resampletest/resample.html
Daran kann es aber nicht liegen. Deaktiviere mal "Write BWF" und "allow large File to use Wave64". So viele Einstellungen gibt es da ja nicht.
-
Kuckt mal im Profil bei euren Einstellungen was da unter Privatsphäre - Sichtbarkeit einstellbar ist.
-
Die Kategorie heißt "Schnäppchen & Restposten". Ob der Subkick nun ein Restposten oder ein Schnäppchen ist steht da aber nicht.
-
bei Neumann bestehen die Paare (KM-184) aus fortlaufenden Seriennummern, die "matchen" da praktisch gar nichts. Unglaublich.
Auch mit geringen Fertigungstoleranzen kommt man nicht um Qualitätssicherungsmaßnehmen umhin. Es wird jedes Mikro einen Endtest durchlaufen und somit gemessen. Keine Ahnung wann die Seriennummer drauf kommt, es muss aber sichergestellt werden dass das was als matched pair verkauft wird, auch zusammenpasst. -
Der Lüfter der Endstufe ist auch sehr laut...
Ein Endstufe mit Lüfter würde ich nicht nehmen wenn sie im direkten Umfeld steht. Wie du schon gemerkt hast, es stört einfach wenn der Lüfter zu laut ist. -
Wenn du eh andere Boxen dran hängst nimm doch was von den Teac, da sind nämlich keine Boxen dabei.
-
Hm also wenns bei mir aufm iPhone nicht geht, dann stelle ich über dem Schreibfeld den Reiter von "Editor" Auf "Quellcode" um, dann gehts auf jeden Fall und schreiben tut sichs damit auch nicht anders.
Das ist zu empfehlen. Der WYSIWYG Editor geht auf Smart-Phones nur selten, da die Browser dort nicht alles unterstützen. -
Einfach das Derek Roddy oder Tony Royster Jr. Video anschauen, die gibt's in 720p.
http://www.youtube.com/watch?v=g1684hL01zc
http://www.youtube.com/watch?v=uCZ_TLNchvMDie Halterung passt jedenfalls auch.
-
-
Da is irgendein Fehler in der Forensoftware, es war eigentlich schon immer 25 als Maximum eingestellt, aber irgendwie wurden immer die default-Werte beibehalten...
-
Bei der MC-330 würden mir die Skip-Tasten fehlen, d.h. man braucht immer die Fernbedienung. Wenn's nicht wegen dem iPod ist, evtl. die MCR-E320 mit mehr Tasten.
Ansonsten wäre noch ähnliches die Onkyo CS und Denon D-M38, oder Teac CR-H226, CR-H238i (ohne Lautsprecher). Die Denon gibt's auch mit DAB, falls das ein Thema für dich ist.
-
Nein nein, Rockstar hat schon recht, er sucht nach der Phrase "Stick Control" (mit Anführungszeichen), und da findet die Suche nix.