Bei meiner Pearl Eliminator funzt das auch nicht gut das Slave Pedal links neben die HiHat zu stellen, die Stangen sind dann nur noch ganz knapp drin. Bei DW funzt das wohl besser.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Heute nacht ab 1 Uhr wieder 3sat einschalten. Aktueller Auftritt von Altmeister Joe Jackson.
-
Zitat
Original von slo77y
Das schliesst die von mir angesprochene Problematik dennoch nicht aus. Es ist fakt, dass man oftmals aufgrund des routings der telekom und deren "güteklassen" (hust hust) manchmal langsamer im netz unterwegs ist obwohl die gegenseite eigentlich schneller ist.
Das ist bei jedem Netzbetreiber so. Das Backbone-Netz und das Access-Netz hat nie so viel Bandbreite wie die Summe der Bandbreiten der einzelnen Anschlüsse. Nennt man statistischen Multiplexgewinn. Nur weil 100 Leute einen 16MBit/s-Anschluss haben heißt das nicht, dass diese 100 Leitungen später an eine Leitung mit 1,6Gbit/s angebunden sind und gleichzeitig die volle Bandbreite ausnutzen könnten.
Sind viele Leute drin, kann wird es langsamer, egal wo. -
Zitat
Original von HR
Denkst Du der Unterschied ist so groß ? Glaub ich nicht.
Taiwan ist ein Hochtechnologieland, dort werden schon länger Produkte auf hohem Qualitätsniveau produziert, sei es Elektronikbauteile oder auch Metallbau (DW Hardware wird dort gebaut, ist qualitativ besser als Produktion in den USA, diese käme für diese Qualität viel teuer).Der taiwanesische Taxifahrer ist nicht so Arm wie du denkst, das sind andere Verhältnisse als in China.
Man sieht auch Yamaha mit anderen Augen wenn man die japanische Fertigungsstätte gesehen hat (steht übrigens gar nicht Yamaha dran). Oder auch Sonor, Meinl, Troyan... Das ist allerdings nicht negativ gemeint.
Yamaha Hardware wird in Indonesien zusammen mit den Motorradrahmen und- teilen gebaut.
Man sollte Asien einfach nicht über einen Kamm scheren...
-
Hmm, so B-1000 sind hier recht teuer... aber ich vermute nicht dass sich das lohnt. Ein paar Pearl WL-200(A) Winglocks wären aber auch nicht schlecht.
-
Über die Suche nach Gelben und Weißen Seiten (auf Deutsch Telefonbücher) bin ich auf diese Seite gestoßen:
http://www.eyp.com.tw/yp/compa…?cust_id=NDA0MjA0Mw%3D%3D
P.S. Versteht sich ja jetzt von selbst dass du mir was mitbringen musst...
-
Zitat
Original von HR
Es sei Dir gegönnt, aber ich bin da eher skeptisch und nach einem Besuch einer fernöstlichen Fertigungsstätte (wenn Du überhaupt reinkommst) siehst Du Pearl vielleicht mit anderen Augen...
Taiwan ist nicht China. -
Pearl Musical Instrument Co of Taiwan
Address (427) 15 Nanhuan Rd Tanzi, Taichung, Taiwan
Tel 886-4-2532-2131
Fax 886-4-2533-3545 -
Zitat
Original von Jochenist.net
vor allem da diese ein halbes jahr garantie auf die waren geben MÜSSEN. ja und wenn dann son altes gebrauchtes becken kaputt geht da steht man da...
Quark. Erstens muss ein Händler nur Gewährleistung geben (2 Jahre, kann verkürzt werden - Garantie ist was anderes), und zweitens ist an einem kaputten Becken selten der Händler schuld. Und selbst wenn, muss er nicht das gleiche Becken wiederbeschaffen, das wird bei Gebrauchtwaren und Einzelsütcken anders gehandhabt. -
Schöne Liste. Aber was hat er wirklich mit dem jeweiligen Künstler gemacht? Mit Mick Jagger and Joss Stone war es für den Soundtrack für Alfie, Chris Sharrock war da auch am Start. War es Mick der Virgil engagierte? Ich vermute nicht. Wird Virgil geholt wenn eine Pop-Rock-NuMetal-Album eingespielt werden soll? Eher nicht, da kommt erst mal Josh Freese o.ä. ran.
ZitatOriginal von renttuk
wenn ich da hören muss, dass man bei donati-clinics nicht mal was aufnehmen darf, weil sich der gute mann ja vielleicht mal verhauen könnte und seinen ruf als mr. perfect oder etwas anderes (was sich mir im moment nicht erschließt - ich lasse mir gern auf die sprünge helfen) damit in gefahr bringt, dann weiß ich nicht, ob das überhaupt noch was mit der trommelei, wie ich sie verstehe, zu tun hat.
Es ist nichts Verwerfliches daran sich auf seine Grundrechte zu berufen und in dem Fall das Filmen zu verbieten. Vor allem wenn man sicher sein kann, dass es 1h später bei youtube und Konsorten zu finden ist. In Deutschland nennt sich das übrigens im Kunsturheberrechtsgesetz (KUG) das Recht am eigenen Bild.
Der andere Aspekt ist, dass Donati ein Premium Angebot auf seiner Homepage hat, durch das man Zugang zu Lehrvideos etc. bekommt. -
Und die KC-Homepage ist mittlerweile auch über http://beam.to/kc2 erreichbar.
-
Der K240 Studio ist eigentlich die Hifi-Version, der 240 Monitor für's (Ton-)Studio, und der 240 DF der neutralste für alles. Monitor und DF gibt's nur nicht mehr, wieso versteh ich auch nicht, hab bisher auch noch keinen Nachfolger entdeckt.
Den K271 hab ich auch, hat mir zu wenig Dämpfung im Bass, da dröhnt das Set gerne schnell. Kommt aber auf Kopf und Raum an. Aber der K271 ist keine universelle Empfehlung.
Von den 240ern und dem 271 darf man keinen drückenden Bass erwarten, denn sie haben da keine Überhöhung/Anhebung. Der 271 spielt aber sehr tief, ich meine gar bis 20 Hz. Nur eben ohne Anhebung.
Im Bass etwas fetter ist z.B. der Beyer DT 770.
-
Zitat
Original von theroll
00Schneider: richtig, donati hat seine hauptsächlichen techniken für singles und doubles (was braucht man mehr?), nur weil er nicht oft swivel technique, rocking bewegungen, flat-foot, side to side-slides oder möller (das gibts tatsächlich auch auf den pedalen) spielt, würde ich nicht sagen, dass eine technischen fähigkeiten "nicht sehr umfangreich" sind.
Ich sagte seine Technik, nicht seine Fähigkeiten. Das sind verschiedene Dinge. In Nürnberg hab ich soweit ich mich erinnern kann keine anderen Techniken gesehen.Als Referenz ist er zu sehen was und wie (Dynamik) er es spielt, vor allem in Kombination mit den Händen (nur mit Füße alle können einige was...), aber bei der Technik ist er nur als eine der Möglichkeiten zu sehen. Claus Hessler hat auch sehr druckvolle Doubles drauf, das sieht technisch sauberer aus als bei Donati.
Donatis Werdegang? Den sehe ich eher spärlich. Donati ist ein Nieschendrummer, kenne ihn nur in der progressiven Rock und Metal Schiene, woanders ist er wenig bekannt.
Ja, auf der Messe war ich damals.
-
Zitat
Original von theroll
naja, sobald man sich intensiver mit sauberer fusstechnik beschäftigt, wird man an donati nicht vorbeikommen.
Herr Donati kann zweifelsohne viel, schnell gut und druckvoll spielen. Aber ihn als Technik-Guru zu sehen halte ich für falsch. Er hat seine Technik, die ist aber letztendlich nicht sehr umfangreich. Ich sage nicht dass das schlecht ist! Virgil spielt abartige Sachen wie kein zweiter, das in langsam wie schnell und auch mit richtig Power. Aber er wendet nicht viele Techniken an. Er kann sie auch selber nicht so genau erklären, er spielt es einfach.
Mit den Füßen spielt er eigentlich immer Heel-Up, Bewegung aus dem Gelenk. Hände meist German (zumindest die rechte), und zwar immer, nur das in jeder erdenklicher Dynamikstufe, genauso der Traditional Grip.
Er spielt damit alles was er braucht, er wechselt nicht auf French Grip, Heel-Down, Möller oder ähnliches.ZitatOriginal von drumsandbeats
Bei professionell produzierten Videos fliegen die Takes raus, bei denen etwas nicht funktioniert.
Gerade Donati achtet sehr darauf was über ihn im Internet erscheint, filmen ist deshalb bei seinen Clinics verboten. -
Zitat
Original von slo77y
dieser AC´97 Mist klingt meistens grauselig und ist nur auf Mitten getrimmt. Sollte aber zum mitspielen reichen.
Das hat nichts mit dem AC97 oder sonstigen "schlechten" Chips zu tun, sondern dass der Frequenzgang den Laptop-Lautsprechern angespasst wurde (teilweise extremer Bass-Bosst) und es für Kopfhörer/Line-Out keinen linearen Ausgang gibt.ZitatOriginal von henrik
Wie sieht es den mit der Soundkarte aus? Die oben aufgeführten Geräte sind soger zum Teil teurer als der Kopfhörer selbst.
Auf Dauer wirst du mit so ner 70€ USB-Karte einfachster Bauart glücklicher mit jeder On-Board-Soundkarte. -
http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm
http://www.thomann.de/de/maudi…it_usb_audiointerface.htm
http://www.thomann.de/de/m-audio_fast_track_usb.htm
http://www.thomann.de/de/maudi…ophile_audiointerface.htm
etc.Eine reine Kopfhörer-USB-Lösung gibt es nicht einzeln, nur im Paket mit manchen Sennheiser PC-Serie-Hörern.
http://www.thomann.de/de/sennheiser_pc135usbheadset.htm -
Zitat
Original von SchlagSebi
Abgesehen von dem Netzteilmasseproblem, tritt das Brummen auch dann auf, wenn ich den Amp mit Batteriebetreibe und zusätzlich in den Input (Adapter Stereo XLR auf StereoKlinkeBuchse) ein Monosignal von einem Mischpult mit unsymetrischen Klinkenausgang gebe? Das versteh ich auch nicht.
Dann mag das Beltpack keinen Kurzschluss zwischen cold (-) und Masse, oder dein Mischpult hat ein anderes (Signal)Massepotential wie der Beltpack.Versuch doch mal symmetrisch zu verkabeln, oder ein Kabel/Adapter von symmetrisch auf unsymmetrisch bei dem nur Hot (+) und Masse angeschlossen sind.
-
Mein Freund JoJo ist auch gerade auf Tour mit Harry Sokal (Saxofon) und Heiri Känzig (Kontrabass) im Jazz Trio Depart.
Hier die schweizer Daten:
30.9.06. Lugano, Radio, CH (kwasi heute)
12.10.06. Lausanne, Radio, CH
13.10.06. Geneva, AMR, CH
3.11.06. Zurich, Jazz no Jazz Festival, CH -
-
Sehr fein, danke an alle Käufer.
Nun sind nur noch Tom Tom Girlies da.