Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Dough Clifford
    - Das Teil hat dann natürlich einen US-Netz-Stecker mit 110 V, statt 220 V. Deshalb musst du dir für 5,- EUR noch nen Adapter (auch Spannungswandler, Wandler, Trafo genannt) ersteigern (auf Watt-Zahl achten, dass Teil braucht 45 W. Hab sicherheitshalber einss mit 85 W genommen). Es muss ein sogenannter Step-Down Spannungwandler sein, gibt's aaber auch in beide Richtungen, dann kanst du ihn auch benutzen, falls du mal deine deutschen Geräte in einem amerikanischen, englischen, irischen oder spanischen Hotelzimmer anschließen, wenn du mal auf Reise bist, bla bla...)


    Ich würde einfach ein passended Steckernetzteil kaufen.

    Es gibt Remo UT und UK, beide können aus China oder Taiwan kommen. Vielleicht steht auch mal nichts drauf, kommt auf den Kunden an.


    Wobei UK auf den höherwertigen Sets zu finden sind und UT eher auf den billigeren Sets. Ob ein Unterschied besteht und wie groß der ist, weiß ich aber auch nicht.


    Beim Force 3005 kommen die Felle laut Remo aus China (sieht Remo Forum, Mr. Brock). Das wird wohl einfach damit zusammenhängen, wo das Set gefertigt wird. Wäre doof das erst von Taiwan nach China zu verschiffen.

    Zitat

    Original von Jürgen K
    Remo UK made in Taiwan, Republic of China. :)


    Aber Republik China (mit Taiwan) und Volksrepublik China sind zwei verschiedene Dinge.


    Es gibt sowohl in China (Volksrepublik) als auch in Taiwan eine Fertigung.


    "The heads made in our China facility as well as our Taiwan
    facility are produced in a crimped configuration. (Aluminum channel wrapped around a steel insert ring). This is in contrast to the American made "Weatherking" Remo head that is a poured drumhead (open channel poured with a urethane adhesive compound). The Weahterking configuration is the head used on the majority of top of the line drumsets made in the world.


    Best Regards,
    Brock - Remo, Inc."


    Remo UK ist auch ausschließlich als OEM gedacht, Remo Encore dagegen für den "Aftermarket". Encore kommen aus Taiwan.

    In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift recording (http://www.recmag.de, 5€) gibt es einen Workshop zum Thema Schlagzeugaufnahme im Studio, und zwar zum ankucken auf DVD.


    Es werden die Instrumente einzeln vorgestellt (BD, SN, HH, Ride, Toms, Conga, Cajon, Kleinzeug-Percussion) und wie man sie aufnehmen kann, teilweise mit verschiedenen Mikros und auch Positionen (oder z.B. Dämpfungen bei BD). Am Ende dann kurz der Vergleich des rohen Signals und mit Bearbeitung (EQ).


    Wie immer gilt aber, es gibt viele Wege, die Möglichkeiten die vorgestellt werden, sind nur ein Teil (wird auch gesagt).


    Leider ist die Kameraführung etwas nervös, die Begrifflichkeiten stimmen auch nicht immer, der Sound wird eher auf rockig-close-miking getrimmt. Also nicht alles für bare Münze nehmen.


    Um einen Überblick zu bekommen ist es aber sicher für viele hier interessant.

    Die Entscheidung ob ich mit jemandem einen Kauf-, Leih-, Miet- oder eben Tauschvertrag abschließe, liegt im Normalfall bei mir und meinem Vertragspartner, Karl-Gustav Meier-Hansen aus Hamm hat da z.B. kein Mitspracherecht. Da nützt auch nix wenn der mit dem Fuß auf den Boden stampft... ;)

    Zitat

    Original von xtj7


    Das ist strengstens verboten...


    Ganz egal was da steht, wenn ich in Deutschland Software kaufe, kauft ich auch tatsächlich die Software und nicht nur ein Nutzungsrecht. Und dann darf ich auch mit der Software quasi machen was ich will, auch weiterverkaufen. Das ist auf diese Expansions genauso anwendbar. Also wenn du die Karten verkaufen willst, kannst du das auch tun.

    Zitat

    Original von Monty Burns
    Mitgeliefert bei UE wird ein "Sound Level Attentuator", der zu große Pegelspitzen (sog. "Burst-Ins") abfängt.


    Wenn ich die Anleitung richtig gelesen und gedeutet habe, ist das ein einfaches Dämpfungsglied das einfach alles leiser macht.


    Attenuation heißt auch nur Dämpfung, ein Limiter ist passiv in dem Fall nicht sinnvoll zu realisieren.

    Die Hersteller-Angabe von 26 dB kann schon hinkommen, 20 sinds auf jeden Fall.


    Zitat

    Original von Flori
    Zu Frage 2 kann ich dafür das hier beisteuern: http://www.thomann.de/de/fisch…bodypack_mit_lsregler.htm


    Ach du sch.... teurer geht's wohl nicht? Für ein Plastik-Teil mit 3,5er Klinke rein und raus und zwei Fadern will Sennheiser auch 30€...


    Da kann man such auch ein kleines Mischpult kaufen, oder Samson S-Monitor, Behringer Mon 800 MinMon z.B.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Nichts ist uninspirierender als eine direkt eingeschliffene E-Gitarre ohne Verzerrung bzw. sonstige manipulative Soundoptionen. Igitt!


    Gitarren-Puristen mögen mir verzeihen.


    Das hat ganz einfach mit den Aus- und Eingangsimpedanzen zu tun, die müssen bei E-Gitarren (bzw. allgemein Gitarren und Bässen ohne Aktivelektronik) und Verstärker zusammenpassen, sonst klingts eben doof.


    Deshalb in der Tat immer Effektgerät, Git-Vorverstärker, DI-Box oder sonstige Spezialböxlis (Amp-Simu) dazwischen.

    Zitat

    Original von Tubos
    Und die Brillenbügel gehen ja auch unter den Hörern durch.


    Na ja, mit Brille ist das natürlich alles andere als optimal, da kann nun der Hörer nix dafür. Wie groß ist denn die Dämmung ohne Brille?


    Mit InEar wird das auf jeden Fall auch nicht besser, ne größere Dämpfung erreichst du dadurch eigentlich nicht, vielleicht ne gleichmäßigere.

    Zitat

    Original von Zaphod
    Heut ist ein Musikhallenzettel ins Haus geflattert, Virgil ist am 25.09.2006 beim Klier, los gehts um 19.00Uhr.


    ...potzblitz, da komm ich doch glatt vorbei!



    Da müsst ihr euch nur noch einigen wer mich beherbergen darf... :D
    (und falls nötig eine Kachte vorab kaufen)

    Zitat

    Original von arrowfreak
    Also:
    Arte/3.Sat = Deutschland
    BR Alpha = Bayern


    ok.


    Arte = Franzosien, Deutschland; ARD, ZDF, France Télévisions
    3Sat = Deutschland, Österreich, Schweiz; ARD, ZDF, ORF, SRG; fehderführend ist ZDF
    BR Alpha = Bayern, BR