Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von chrisgau
    Hatte ich auch mal... wollte meinen Laptop (Dell Latitude D600) ins Mischpult einspeisen (zusammen mit einem TD-12) und es brummte und fiepte ohne Ende. Lösung: Masse vom Laptop Netzteil abgetrennt... soll heißen: ich habe ein Adapter gebaut. An einem Ende hat der einen Euro-Stecker, am anderen Ende eine Schukosteckdose. Das Laptop-Netzteil, das ja meist einen Schukstecker hat, wird mit der Schukosteckdose verbunden und der Euro-Stecker kommt ans Netz. Bei mir hat das jegliches Störgeräusch beseitigt ohne jemals Nebenwirkungen zu produzieren.


    Beim Notebook geht das vielleicht meist gut, da externes Netzteil. Bei normalen PC (womöglich mit Metallgehäuse) würde ich davon dringend abraten.


    Ich würde eher sowas dazwischen schalten:


    http://www.musik-service.de/PA…royer-prx395749801de.aspx


    Oder ne DI-Box wenn vorhanden.

    Zitat

    Original von ViZoR
    ... also lieber mehr Geld investieren und dies Cordial kaufen? Liegt der unterschied von Anfang an in der Klangqualität oder in der Haltbarkeit?


    Kabel und Klang sind zwei Wörter die bei hochohmiger Signalübertragung nur in einem Satz verwendet werden sollten, wenn in diesem Satz auch eine Unabhängigkeit beider Dinge erklärt wird...


    Es geht grob um die Haltbarkeit und das Handling, bei Steckern z.B. um Zugentlastung, Kontaktsicherheit, -abnutzung, Verriegelung.

    Zitat

    Original von slo77y
    Meinst du mit Class-D dass innerhalb des ICs D-FlipFlops eingesetzt werden ? Und was meinst du mit Tiefpass? Einen höheren Wiederstand? (Den hat die Spule ja) Interessiert mich jetzt :)


    Nein, mit Class-D meine ich die Endstufentechnik im Kopfhörerverstärker. Der funktioniert mit Pulsweitenmodulation (vereinfacht gesagt). Da dabei zum eigentlichen Signal sehr viele hohe Frequenzen mitdazukommen, müssen diese vor dem Ausgang wieder weggefiltert werden, also ein Tiefpass. Ein Tiefpassfilter kann man mit Spule in Reihe und Widerstand parallel oder Widerstand in Reihe und Kondensator parallel bauen. Ein Kopfhörer hat eine Spule in Reihe drin, ist also schon ein Tiefpass (anders gesagt für hohe Frequenzen ist er zu träge).
    Dieser Tiefpass ist nötig um das Signal wieder originalgetreu zu erhalten, aber man kann ihn auch einsparen, "geht schon irgendwie" wie man sieht/hört.


    Beim Notebook kommt auch noch ein anderes Problem hinzu, oft wird der Frequenzgang den Notebooklautsprechern angepasst, d.h. z.B. sehr starke Bass-Boost. Wenn nun das Kopfhörersignal auch davno abgegriffen wird (und nicht vor der Anpassung), dann klingt's natürlich auch nicht. Kommt eben auf's Notebook an, muss nicht generell so sein.

    Zitat

    Original von Tavrodir
    Wegen Telefonanruf mitschneiden:
    Die Telekom speichert doch i.d.R. die ganzen Gespräche für n paar Monate, wenn ich recht informiert bin. Und wenn es - was ich dir natürlich nicht wünsche - zu einer Gerichtsverhandlung kommen sollte, dann kann der Richter den Beschluss erteilen dass die Telekom das Gespräch rauskramt. Musst dir halt nur notieren wann das war ;)


    Die Telekom speichert nur die Gesprächsdaten, d.h. wann du welche Nummer angerufen hast und wie lange telefoniert wurde, das dient vorwiegend der korrekten Abrechnung. Das Gespräch selbst wird nicht aufgezeichnet, das ist wie schon erwähnt wurde grundsätzlich verboten!

    Zitat

    Original von Lupi
    Also Fakt ist: Bis jetzt gibt es nichts schriftliches,bzw. kein Beweis,dass Du die Karre "überhaupt" verliehen/abgegeben hast (denk ich mir mal).
    Also müsstest Du,um rechtliche Schritte einleiten zu können( auch dann greift erst eine Mahnung usw.) ein telefongespräch mitschneiden,indem der Telefonpartner den Besitz und dessen Umstände des Schlagzeugs bestätigt!
    Dann haste alle Türen zum rechtlichen Erfolg geöffnet!


    Dein "Anwalt" hat wohl noch nie von Artikel 10 vom Grundgesetz gehört...

    Zitat

    Original von Anthrax
    Zu Thomann kann ich nicht hingehen und mir mal eben n Loch ins BD-Reso schneiden lassen. Ich kann nicht auf nen netten Plausch mal eben reinschauen und hören, was es neues gibt. Ich kann nicht mein gestern gekauftes Becken wieder zurückbringen, weil der Klang mich doch nicht ganz überzeugt (Zumindest nicht ohne die Lieferzeiten) und manch andere Dinge, für die ich meinen Laden um die Ecke sehr schätze.


    Du nicht, aber Leute die dort wohnen schon. ;)

    Zitat

    Original von Monty Burns
    Gibt es generelle Vorteile von Röhren-Kompressoren gegenüber den anderen Modellen?


    Ja, gewisse Nicht-Linearitäten und 400V Spannung die bei einem Defekt auch mal auf dem Ausgang liegen kann. FI nützt da leider nix, weil galvanisch getrennt.


    Im Allgemeinen kann man sagen, mit Röhre erst ab Mittelklasse.


    Ich bezweifle dass du (und 98% des Forums) einen Röhrenkompressor für Drums brauchen.

    Zitat

    Original von alf.
    dieses imposante set für knapp 500 €,
    mit 2 über 1 Meter hohen Boxen mit 450 RMS 900 Peak + Endstufe 440 W @ 4 Ohm, 240 @ Ohm


    Die Boxen sind noch gar nicht lieferbar, frühestens ab Oktober. Die Endstufe ist auch nicht toll. Besser T-Amp ohne E oder gleich Red Rock, welche schon sehr vernünftig sind.

    Du kommst aus Österreich auf die A3. Einfach draufbleiben und dann dem hier folgen:


    Abfahrt Erlangen-Frauenaurach Richtung Herzogenaurach, auf Umgehungstraße bleiben, Richtung Neustadt a.d. Aisch (ca. 22 km)
    am Kreisverkehr bei Neustadt a.d. Aisch auf B470 Richtung Forchheim/Höchstadt (2. Ausfahrt, beschildert)
    nach ca. 2,5 km auf der linken Seite finden Sie die Firma MEINL cymbals & percussion


    http://www.meinlcymbals.com/ev…al_2006_deutsch.html#brk4



    Die Meinl Fabrik liegt direkt an der B470.


    Routenplaner:


    http://www.map24.de
    http://www.falk.de/routenplaner/
    http://www.viamichelin.com/via…n/controller/Routenplaner
    etc. pp.