Beiträge von 00Schneider

    "Wo ist denn Astheim?"


    -> http://www.frappr.com/drummerforum "Da, bei dem orangen Symbol mit dem Haus, ca. in der Mitte Deutschlands."


    Wo findet das Treffen genau statt?


    Etwas außerhalb Astheims:



    Die Anfahrt für die Meisten: A60 Ausfahrt Rüsselsheim-Mitte (28) und Richtung Nauheim/Trebur, an der 2. Ampel rechts Richtung Astheim (ist ausgeschildert). In Astheim an der T-Kreuzung rechts, am Ortsausgang links den Feldweg mit Beton rein (und zwar bei diesem Schild). Dann sind's nur noch 1200 Meter, nach dem Hof den Weg rechts (nicht davor) und schon ist man da.

    Das SM 58 wurde entwickelt um sich in lauten Rockband (also mit Gitarrengeschredder) durchzusetzen. Für nur Sprache nicht so geeignet, genauso wie für deutsche Sprache, was einfach mit gewissen Lauten zusammenhängt die im Deutschen häufiger sind als im Englischen. Es geht natürlich, aber es sind Tendenzen zu erkennen.


    Das FireBall wurde speziell zum Beatboxen entwickelt, d.h. dass auch mal die Rückseite zugehalten werden kann, was bei den meisten Gesangsmikros nicht so gut ist, da sich die Richtcharakteristik und somit das gesamte Verhalten ändert.


    Als Box würde ich die eine Aktiv-Box empfehlen, z.B. RCF Art 310.

    Zitat

    Original von alisieg
    habe sie innem sehr guten studio mal mit km 184 verglichen, über amek preamps usw. die sind 100% aufm selben level. hat auch der tontechniker vor ort bestätigt.


    Das teure an Neumann ist, dass jedes Mikro genau gleich klingt. Unterschiede sind messbar, aber nicht hörbar. Das erfordert natürlich eine aufwendigere Produktion und anschließende Kontrolle. D.h. nicht dass ein Neumann auch 600 € besser klingt, aber der Preis kommt nicht von sonstwoher und auch nicht nur vom Namen. Das aber nur nebenbei.


    Btw. das SM 7 muss ziemlich geil sein. Schon mal in der BD probiert?

    Zitat

    Original von schdaeff
    Ihr habt nicht zufällig alle Dosen?!


    Hier und dann -> Netzwerk...


    :D


    Ährstens ändert auch ein Apple bzw. MacOS bei einem Hardware-Defekt nix, und zwotens melden sich neuere Digicams in der Regel als Laufwerk an, und da hatte ich bei keiner "Dose" mit "Windoof" ein Problem. Übrigens wäre es höchst doof wenn der Japaner erstmal nur Japanisch sprechen würde. Da der Japaner aber nicht doof ist, spricht auch er gleich englisch.


    Merke: Apple User haben keine Ahnung von Problemlösung. Woher auch - sie haben ja nie welche.

    Zitat

    Original von president evil
    die neuen behringer beispielsweise das XENYX 2222 FX verfügen über einen usb ausgang mit dem du dann direkt in deinen pc gehn kannst. soweit ich weiss kannste so 4 spuren gleichzeitig getrennt aufnehmen.


    Direkt stimmt nicht. Es wird lediglich ein Interface mitgeliefert:


    "Einige XENYX-Mixer werden mit einem USB/Audio Interface für direktes Plug & Play mit Windows® oder Mac® Computern ausgeliefert – Ihr Mischpult und Ihre DAW arbeiten reibungslos zusammen. Damit sind XENYX Mischpulte die perfekte Verbindung zwischen der analogen und der digitalen Welt."
    http://www.behringer.com/XENYX-SERIES/index.cfm?lang=ger
    http://www.musik-service.de/be…a-202-prx395754137de.aspx

    Okay, eins weniger.


    Dein Scanner ist vermutlich einfach kaputt. Ich hab so einen der ersten Aldi-Scanner (Parallel-Port). Der scannt auch nicht mehr vernünftig, also farbig nur wirre Streifen. Treiber is in Ordnung, gehen beide nicht (Tevion und Mustek).


    Mal Ende der Woche kann ich den nochal probieren und zeigen wie das aussieht.

    Zitat

    Original von naubn80
    allerdings sieht es so aus, als wären die becken angeschlossen, komisch komisch und auch ein bisschen egal.


    Na ja, wäre blöd wenn beim Draufhauen kein Sound ertönt, wenn man was aufnimmt, ne?

    Zitat

    Original von strangequark
    Das hat nichts mit Open Handed zu tun. Um Open Handed zu spielen, musst du nicht dein Set umstellen, sondern einfach die Hihat mit links spielen und die Snare mit rechts.


    Ein Anpassung der HiHat-Position liegt zwecks ergonomischeren Spielens trotzdem sehr nahe.

    Zitat

    Original von Paiste
    aber kann mir mal jemand erklären, wie ich das auf den vorhandenen 3-Band-EQ übertrage? ?(


    Das kann man nicht übertragen. Die EQs greifen bei dir bei 12k 2,5k und 80 Hz, d.h. du kannst auch nur in diesen Bereichen rumspielen.


    2,5 kHz ist evtl. der Kick der BD, 80 Hz der Boom, da zu viel wird's aber schnell undefiniert. Die "problematischen" unteren Mitten (250-400 Hz) kannst du weder bei BD und Snare hier bearbeiten. D.h. dass du viel mehr mit Stimmen, Mikroposition und Raum rumprobieren muss, da du nicht einfach am EQ spielen kannst... :D


    Bei OH und auch evtl. Snare kannst du den Low-Cut aktivieren, dann hast du weniger Trittschall drauf. Aber einfach wild die Knöppe drücken und Regler drehen und hinhören was passiert. Im Zweifel die Regler einfach in der Mitte lassen.

    Zitat

    Original von Beat*L*
    Ich war erst kürzlich in den USA und da kostet ein Paar einfach mal lächerliche 4,00$, also so um die 3,00€ - da sag ich danke liebe Bundesregierung.


    Bedanken solltest du dich eher bei den Bundesbürgern, den Europäern und allgemein dem europäischen/deutschen Konsumverhalten. Die Bundesregierung kann da ziemlich wenig für...


    Beukotieren ist natürlich ein Weg. Wobei ich jetzt nicht ganz weiß was das ist...

    Zitat

    Original von Tubos
    Auch bei den Beatles und bei der "Jesus Christ Superstar"-Aufnahme aus den 70er Jahren wurde das so gemacht.


    Bei den Beatles wurde (anfangs) mit 2 Spuren aufgenommen, ja, meist Rhythm-Section eine Spur und Rest/Solo/Haupt-Parts auf der anderen. Aber danach folgte ein "Mixdown", das Ergebnis ist also nur Mono.