Beiträge von 00Schneider

    @drumstudio: Das war schon etwas unklar, sonst hätte ich ja nich was anderes hinzugedichtet... :D


    Du meinst du schließt nur vorne links-rechts an, kein Center und Rear? Dann werden ja bei eingeschalteter Surround-Codierung auch nur diese beiden Kanäle, Hauptstimme vom Center z.B. fehlt also etwas. (Es sei denn man stellt ein, dass man keinen Center hat...)
    Dolby Surround wäre z.B. links, rechts, gleichphasig (Mitte) und gegenphasig (hinten). Dolby Pro Logic schaut nun noch nach, wo ein sprunghafter Lautstärkeanstieg drin ist, und senkt zu dem Zeitpunkt die anderen Kanäle etwas ab.
    Sowas bei Musik aktiviert, zaubert natürlich ein ganz anderes "Klangvergnüngen".



    @Buddy/Nuuk: Molekularsynthese auf Basis des Transports. Geht ja auch umgekehrt. Leider sind im Buch "Die Technik der USS Enterprise" keine Schaltpläne enthalten... :(

    Zitat

    Original von Nuuk
    Da würd ich jetzt mal sagen, dass es primär nicht um das herausfiltern der umgebungsgeräusche geht, sondern darum dass die umgebungsgeräusche um das meßgerät erstmal nicht so wichtig sind, da prinzipiell lediglich der abstand zur scheibe gemessen wird und somit auch die schwingung der scheibe. allerdings hab ich mich auch nicht mit solchen messgeräten befasst.


    Es geht ja auch um die Umgebungs-/Störgeräusche innerhalb des Raumes der abgehört wird, also genau wie bei einer Aufnahme mit Mikrofon. Die Scheibe wird ja nicht nur von den Stimmen innerhalb des Raumes angeregt, sonder auch von allen anderen Schallquellen (und z.B. dem Fenschterputscher natürlich).

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Vor vielen Jahren hätte auch keiner gedacht, dass man Module kaufen kann, die von vielen Aufnahmen weitestgehend die Stimme ausblenden können. Thema Karaoke.


    Das liegt daran, dass der Hauptgesang meist weitestgehend in der Mitte im Mix liegt, fast Mono. Also wird bei Überlagerung mit dem Gegenphasigen Signal genau dieses Signal ausgeblendet, alle Signale die links-rechts-verschieden sind bleiben aber grob erhalten. Dabei natürlich nur die sprachlich relevanten Frequenzen, sonst ist auch der Bass weg (:D).


    Falls man einzelne Instrumente mal rausfiltern können sollte, wird das noch sehr lange dauern. Da wird es bis dahin einfacher sein, gleich die Einzelspur mit auf's Medium zu packen. Dürfte nur nicht im Interesse der Bands und Plattenfirmen liegen.



    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Nur hat kein 2. Gerät was ich kenne, diese verstecken Spuren der Original CD´s so offengelegt. Heißes Thema...


    Ist nur die Frage ob diese Informationen tatsächlich auf den Aufnahme drauf sind, oder es durch die "Surround-Bearbeitung" (z.B. Differenzsignal phasengedreht und bandbegrenzt) "entsteht".

    Zitat

    Original von matzdrums
    ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nicht das das die gleichen kessel wie bei den collectors sind. von daher : vorsicht. die drum workshop- serie ist ziemlich fix vom markt verschwunden. das wird wohl einen grund gehabt haben.


    Laut DW wurden die Kessel mit den alten DW-Maschinen in Mexiko gefertigt.


    Warum's die heute nicht mehr gibt dürfte daran liegen, dass DW sein Image nicht weiter versauen wollte, weil eine günstige DW-Serie einfach gar nicht angekommen ist bzw. angenommen wurde.

    Zitat

    Original von Gast
    Mein Lehrer hat mir jetzt mal was gezeigt, und dabei ist mir folgendes aufgefallen:




    Das ist Quatsch, jeder Hersteller hat verschiedene Konzepte bezüglich Auflagekanten. Und dass außer DW keiner einen Gegenschnitt machen würde ist grober Unfug.

    Zitat

    Original von macmarkus
    aber das darfst du doch einem "sonorfreak" nicht empfehlen ... ;)


    Gerade Sonorfreaks muss man einiges empfehlen, sonst kommen die nie in den Genuss eines ansehnlichen Sets... :P

    Zitat

    Original von sonorfreak
    habt ihr schon einmal so ein ding gehört? oder kennt ihr eine klangbeschreibung für acrylsnares?


    Komischerweiße klingen die X-Ray Snares, äh, sehr viel anders. Toms und BD gehen ja noch, aber die Snares... die 12er war irgendwie ganz...


    Bei Acryl würde ich mich bei Wahan umgucken. Bei Acryl gibt's genauso Unterschiede wie bei Holz.

    Zitat

    Original von macmarkus
    der lang, der mayer ...


    Auf ner Tour die von Sonor (und Sabian) gesponsoert wird, wird wohl kaum was altes gespielt werden... Bei den Clubtouren ist Herr Mayer bekanntlich mit einem Lite MB unterwegs.

    Seh ich das richtig, dass der letzte Bus ab Treppendorf zurück schon um 14:51 fährt?
    D.h. zurück müsstest evtl. du ab Burgebrach (Abzw. Treppendorfer Str.) fahren, was aber 3-4 km zu laufen sind.


    Wobei von Thomann nach Bamberg zu trampen das kleinere Problem sein dürfte. Hinwegs beste Möglichkeiten wohl an der B22 (Münchner Ring).

    Dieses Phänomen sind die Newton'sche Ringe (Newton Ringe, newtonsche Ringe) und entsteht durch Lichtbrechung an dünnen Schichten. Also nix kaputt.


    Öl ist da keins dazwischen, das gibt's nur bei Evans Hydraulics.

    Zitat

    Original von dimmun
    28 simultane I/O-Kanäle
    16 Eingänge und 12 Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden
    (für was 16 eingänge und nur 12 ausgänge?)


    Es können insegesamt 28 Kanäle gleichzeitig übertragen werden, davon 16 rein und 12 raus.


    Zitat

    Original von dimmun
    A/D-Konverter: 24-Bit / 96 kHz, Dynamikumfang 105 dB


    Der Analog-Digital-Wandler kann mit bis zu 24 Bit Wortbreite und einer Abtastfrequenz von 96 kHz arbeiten. Dynamikumfang ist der Bereich vom Eigenrauschen des Wandlers bis zur Übersteuerungsgrenze, sozusagen ein Lautstärkebereich der abgedeckt werden kann.


    Zitat

    Original von dimmun
    D/A- Konverter: 24-Bit / 192 kHz, Dynamikumfang 114 dB


    Der Digital-Analog-Wandler kann mit bis zu 24 Bit Wortbreite und einer Abtastfrequenz von 192 kHz arbeiten. D.h. er kann auch Dateien die mit 192 kHz aufgenommen/bearbeitet wurden ausgeben.


    Zitat

    Original von dimmun
    ok das sind die 16 Eingangskanäle, 2 Mikrofoneingänge sind mir klar, die laufen mit Phantomspeisung, unterschied zwischen analoge und digitale Eingänge weiss ich jetzt auch nicht so richtig, und was bedeutet symmetrisch oder asymetrisch und stereo optisch und stereo koaxial??


    http://www.sengpielaudio.com/S…cheSignaluebertragung.pdf


    Optische Signalübertragung geschieht mit Licht über Glas-/Kuststoffasern, koaxiale über ein Koaxialkabel (was auch am Fernseher für die Antenne dran ist).



    Zitat

    Original von dimmun
    Wordclock I/O Synchronisation
    (Brauch ich nicht ich hab schon eine Uhr ?( :D )


    Digitale Signale sind zeit- und wertdiskret. Ein analoger Wert wird zu einem Zeitpunkt in ein digitales Signal gewandelt, und zwar mit einer bestimmten Wortbreite, meist 16 oder 24 Bit. Damit das "Wort" (d.h. ein Datenpaket) richtig übertragen wird, ist es gut wenn der Empfänger weiß wann das Wort beginnt und wann aufhört. Deshalb kann der Sender einen Takt senden und der Empfänger weiß dann genau wann ein neues Datenpaket anfängt. Ist diese Zuordnung ungenau gibt es Störungen und Fehler.

    Da das ein Stereo-Mikro ist, ist das nicht so einfach. Es gibt ganz einfache Mikrofonmixer von IMG Stage Line (17 bzw. 28 €), ich befürchte aber dass die stark Rauschen bei den Angaben.


    Das einfachste billigeste wäre ein Behringer UB802 Mischpult mit 2 Mikroeingängen, dazu brauchst du natürlich Adapter. Oder du kaufst dir eben einen kleinen Recorder mit Mikroeingang.