Beiträge von 00Schneider


    Fußball konnten sie leider nicht schauen, da sie selbst spielen mussten. Die Partie Holland gegen Deutschland fand nun etwas anders statt.



    Man scheute sich auch nicht vor Anstrengungen, und sei es nur um den Gegner zu verwirren.



    Jedoch helfen da auch lautstarke Argumente nicht - Weltmeister werden wir schon selbst!



    Auf der Alternastage ging es danach etwas anders weiter.



    Hier noch Bayern beim Aufwärmen.



    Selbst hinterhältige Fragen der gegnerischen Fans wurden mit Leichtigkeit getunnelt.
    "Warum spielst du Meinl, und nicht Sabian, Zildjian, Paiste oder..." - "Na was glaubst du denn? Jaha! Geld! *grins* Nein. Ihr glaubt doch nicht, dass ich täglich auf Sachen spielen würde, die ich gar nicht gut finde - so abgewixt binn ich dann auch nicht."



    Dann folgte das zweite Länderspiel dieses Tages: Bayern gegen Franken.



    Schon gleich nach dem Anpfiff wurde direkt taktiert.



    Leicht geduckte Haltung, erstmal an den Gegner rantasten.



    Franken mit leichtem Handycap, weder ein Hocker noch Sticks waren griffbereit.



    Doch auch durch fiese Bayern-Tricks zur Umgehung des Standtom-Dröhnens ließ sich Franken nicht aus der Ruhe bringen.



    Jedoch das Publikum war sich am Ende einig: Ein klareres Unentschieden hatte es noch nie gegeben.

    Zitat

    Original von zorschl
    Ich muss aber dazu sagen, dass ich von der Stahlproduktion aus Schrott auf eine ähnliche Vorgehensweise bei Bronze geschlossen habe.


    Vielleicht ist's bei Bronze auch anders, diese "gewissen Becken" um die es im Gespräch ging sind aus "FX9"... :D

    Zitat

    Original von RocK
    Noppen-Schaumstoff oder die berühmten Eierschachteln. Würde das etwas bringen?


    Da die Höhen dann gedämpft werden, sollte das etwas bringen. Immer erst eine Wand nach der anderen, meist reichen zwei. DF hat da mal was schönes gepostet.
    Eierkartons würde ich nicht nehmen, die fangen meist an nach einiger Zeit zu müffeln... Sieht außerdem ... aus, ich mein ich würde lieber in nem Raum proben der auch gut aussieht.


    Bei dröhnenden Bässen müsstest du einen Helmholtz-Resonator bauen, oder speziellen Dämmstoff für Bässe (Basotec?) verwenden (in den Ecken).

    Zitat

    Original von zorschl
    Wie kommst Du auf die verwegene Idee, dass die vor dem Einschmelzen gereinigt werden? ;) Rein in die Schmelze, alles was da nicht reingehört verdampft entweder oder sammelt sich in der Schlacke...


    Weil mir von einem Meinl-Mitarbeiter gesagt wurde, dass die vorher entlackt werden. Ich mein wir sind hier ja auch nicht in China, das Entlack-Zeugs ist ja gerne mal Sondermüll...

    Zitat

    Original von muckelchen
    Sitzfläche ist also so wie beim DT 620? Ist der Hocker denn schon ein älteres Modell?


    Sieht zumindest so aus. Das Modell gibt's schon länger, aber wird immer noch von K&M gebaut und das vermutlich auch noch länger. Der Sitz ist in Ordnung, aber das K&M Untergestell ist nicht das stabilste. D.h. nicht dass der irgendwann zusammenbricht, aber seitliche Verwindungen sind leichter möglich, da ist das Blech einfach zu dünn.



    Wobei ich beim Hockerkauf immer folgendes zu bedenken geben: Ich will zwar auch bequem sitzen, aber nicht wie auf nem Sofa. Viele Profis die etwas agiler sind beim spielen haben letztendlich doch einfach nen runden Sitz der nicht zu weich ist.

    Zitat

    Original von muckelchen
    Aber das Unterteil ist nicht Sonor (steht ja auch in der Auktion). Kann mir da jemand sagen, um was für ein Unterteil es sich handelt?


    Das ist der baugleiche zum K&M 14056 "Nick". Ein Teil der Hocker von Sonor werden ja von K&M hergestellt, wobei jetzt anscheinend nur noch die Sitzflächen. Den gab es also so von Sonor zu kaufen.

    Das SPD-S hat ein externes Netzteil, da ist kein extra Trafo nötig, einfach ein passendes Netzteil kaufen.


    Ansonsten ist der Zoll auch nicht doof, so von wegen als Geschenk deklarieren...

    Zitat

    Original von Tim
    erste stufe: nagellackentferner.
    ...
    zweite stufe: aceton aus dem handwerker-bedarf.


    Klar lacht da der M, Nagellackentferner is ja Aceton, nur zähflüssiger.


    Da is wohl dann ein guterer Lack drauf. Frag mal bei Meinl womit die die gewissen kaputten Becken vor dem wieder Einschmelzen entlacken.

    Zitat

    Original von ElEhnez
    Ich würde, gerade bei einfachereren Setups, raten, die Endstufe weiter aufzudrehen, und die Lautstärke über das Pult zu regeln. Das schont die Boxen, weil die Endstufe dann nicht clippt, auch wenn man mal lauter hört.


    Ja, wobei bei Studio-Pegeln das nun nicht so tragisch ist wie bei ner PA. Außerdem wird ja auch nur der Eingangspegel der Endstufe abgeschwächt, nicht die Endstufe selbst.

    Zitat

    Original von McEx
    Gemessen wird die Lautstärke am "gestörten Objekt", nicht in der Konzerthalle selber!


    Jein. Das gilt für die TA Lärm, da ist der Immissionsstandort maßgebend, also wenn der Nachbar meckert.


    Bei der DIN 15905 Teil 5 (Veranstaltungstechnik-Tontechnik-Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik) geht es ums Publikum.

    Ähm, wenn man diesen Spalt beim SM 57 abklebt macht man aus der Niere eine Kugel, is klar dass sich da der Klang ändert.



    Gut wär der Vergleich auch noch an einem kleineren Tom.