Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von cookie
    Deine Physikkenntnisse sind nicht so "dolle" ! Lass sein, ich möchte mich nicht mit Dir streiten ! 8)


    Du brauchst mir nicht erklären wie man man mit einem Smith Diagramm umgeht und wozu man es braucht... HF ist nicht NF und Akustik was anderes... Kennzeichne lieber dein Halbwissen (Viertel...) als solches, hier lesen Leute mit die wollen was lernen.

    Zitat

    Original von cookie
    die Impedanz ist das "a+o" der Übertragungsqualität (Leistungsanpassung). Und die ist nur optimiert, wenn
    der Eingangswiederstand (der PA) konjugiert komplex zur Impedanz des Mikros ist (smiss chard). Das erklärt auch, warum man bestimmte Mices nicht an einer beliebigen PA zum "optimalen Klang" bringen kann !


    Wir sind hier in der Leistungselektronik, es soll viel ankommen und nicht die Hälfte in der Quelle verbraten werden. Der Innenwiderstand eines Verstärkers geht gegen Null, ist somit nicht ähnlich groß wie der der Last...


    Mit nem Smith-Chart hab ich noch nie jemand am Mischpult stehen sehen, der Wellenwiderstand einer NF-Leitung interessiert eher gar nicht...

    Zitat

    Original von cookie
    Phon wird in dB a gemessen (bezogen auf Kammerton "a").
    3 dB plus ist genau (Leistung) eine Verdopplung; - 3dB genau eine Halbierung


    Nein, Lautstärke wird in Phon angebeben. Kammerton A... ähm... Referenzton ist bei Phon 1 kHz, aber der Ton hat nichts mit A, B, oder C-Bewertung zu tun...


    Leistungsverdopplung sind genau 3,010299... dB, also nur ungefähr 3 dB.



    lusenzwider: Bigphones gibt's schon länger nicht mehr, es gibt aber die Peltor HTB79A, auch ab und zu als Stagephones verkauft. (Bigphones waren HT7A, etvl. mit anderen Speakern). VicFirth SIH 1 hat auch so eine Kapselung, dämpft aber nicht ganz so viel und klingt anders.

    Um die Impedanz braucht man sich in 99% der Fälle keine Gedanken zu machen (bei regulärer Verkabelung, Ausnahme z.B. der Behringer HA8000 mit 100 Ohm Mindestanschlussimpedanz). Ein Hörer mit einer geringeren Impedanz ist bei gleichen Einstellungen lauter als einer mit einer höheren Impedanz, das ist das einzige was für die meisten relevant sein kann (wenn der Kopfhörerverstärker zu schwach ist).

    Lieber Evil, bitte halte dich etwas zurück...



    Soweit mit bekannt sagt die Psychoakustik und auch die Medizin immer noch, dass der Mensch ab 20 Khz nichts mehr hört. Infraschall (< ca. 20 Hz) spürt der Mensch auch (nimmt ihn ab gewissen Pegeln wahr), er hört ihn aber nicht. 16 Hz willst du aber nicht laut spüren, da befindet sich die Resonanzfrequenz des Gehirns. Lauter Infraschall löst u.a. Unwohlsein aus, stört nur. (Wenn's dumm läuft ergibt ein Lüfter mit Lüftungsschacht eine Bassrutsche für diesen Bereich...)


    Mikros die bis 0,5 Hz oder weniger gehen ist kein Problem, gibt es. Macht nur keinen Sinn, denn ein Kopfnicken will ich auf der Aufnahme eben nicht drauf haben, ich höre es eh nicht, wiedergeben kann ich es auch nicht. Mikro ab 20 Hz reichen für Aufnahmen voll und ganz. Genauso können kann man Mikros bauen, die weit über 20 kHz aufnehmen. Gibt es, kannst du kaufen. Dass die Messmethoden bisher nicht ausreichend waren ist Schwachsinn.


    Die CD an sich hat nur 20-20000 Hz drauf, die meiste Audio-Elektronik hat auch nicht mehr. Auf DVD kann man mehr machen, bringt aber nichts.


    3 dB sind eine Leistungsverdopplung, 6 dB eine Pegelverdopplung, die doppelte Lautstärke wird bei 10 dB mehr Pegel wahrgenommen, Lautstärke wird in Phon angegeben...

    Zitat

    Original von hellgreen_drum
    auf jedenfall haben sie kein großes frequenzspecktrum ( 20-20000 )
    dann schaute ein wenig weiter und fande die AT mit am besten frequenzganz von 5-28000 Hz..


    Weil du ja aber 20000 Hz hörst, und das auch auf CDs drauf ist... Und unter 20 Hz willst du eh nichts hören, vor allem nicht laut. Das geht auch über Kopfhörer gar nicht...


    Probier den aus, ist prinzipiell ein guter Hörer, wenn er zu wenig Dämpfung bietet hol den Vic Firth.

    Zitat

    Original von wittekka
    Desweiteren ist es äußertst ärgerlich, wenn (ist tatsächlich vorgekommen) ein Teil in einem Behringer Kopfhörerverstärker explodiert


    Man muss eben das Datenblatt genau anschauen, das eine Modell ist nicht für niederohmige Hörer geeignet, sondern nur für wesentlich höhere (Load Impedance um die 60-70 oder so). Die meisten gehen bis 8 Ohm runter, InEar-Hörer haben meist zwischen 8 und 30 Ohm. Wobei der Verstärker da auch nur bei höheren Lasten kaputt gehen sollte.


    Das mit dem Trommelfell tut mir natürlich leid.

    Zitat

    Original von PG
    Auf der Thomann Homepage tauchen bei Pearl Tom-Stands die Begriffe GyroLock und OmniLock auf, wobei die Darstellungen ziemlich gleich aussehen.


    OmniLock ist ein Druckfehler, es gibt (auf der Pearlhomepage) nur UniLock und GyroLock.


    "The GyroLock tilter features a full 360-degree of range of motion."
    http://www.pearldrum.com/04_nu…s/hwsection/gryro_sub.jpg


    "The New GyroLock tilter features full 360-degree of range of motion for precise cymbal positioning--just tilt, lock, and play! It’s that easy! The GyroLock is removable and can be attached in either of the two base angle settings (seen above) for custom configurations and unparalleled versatility. A form fit stop lock cradles the tilter to provide 100% secure placement. GyroLock tilters are also available as a separate items for add on's."
    http://www.pearldrum.com/04_nuupdates/hw/gryrotilter.jpg


    Ich dachte eigentlich das GyroLock-Teil ist das andere kleinere runde.

    Nein, hinten wird momentan meist nichts draufgedruckt, weil es eben nicht im Shop steht und sich mancher beschwert hat. Aber ich denke der Shop wird in nächster Zeit eh etwas umgestaltet.

    Zitat

    Original von c-h-i-m-p
    Mischpult mit 5 Kanälen davon 2 XLR.
    "Vernünftige Boxen"...
    nen Verstärker
    [...]
    Kriegt man da nicht was gebrauchtes was unter 200 Euro bleibt ??


    Das ist sehr schwierig, eher nicht. Ist schwierig was zu finden das wenig Schrott ist, müsste man sich auskennen. Da findest du denke ich eher was über lokale Kleinanzeigen oder befreundete Bands die eben grad was "rausschmeißen", weniger z.B. über e-bay.
    Die billigsten Lautsprecher die für den Proberaum gehen sind Samson Resound, dazu z.B. DAP oder t.amp und ein Behringerpult.

    Es war im ganzen eine sehr interessante Messe, auch wenn wir die meiste Zeit am Stand verbracht haben. Schön dass sich doch einige getraut haben sich vorzustellen, wenn auch manche erst auf Nachfrage. Es freut uns immer wenn wir die Gesichter mal aus der Nähe sehen, egal wer es ist und wie lange er schon dabei ist. :)


    Dass der Stand nicht soooo gut zu erkennen war, lag am fehlenden Banner das nicht mehr fertig wurde. Allerdings waren wir durch die Shirts eigentlich klar erkennbar und die Standnummer war auch nicht so kompliziert.


    Zitat

    Original von Savagedrums
    Das Troyan-Set am DF-Stand. Sorry aber klang komplett sch**ße. Und dafür wird dann viel Geld verlangt. War auch nicht sehr viel bei euch los oder?!


    Dass mancher den Sound nicht mochte lag vielleicht daran, dass es nur auf 110 bpm gestimmt war, die Resos beim 12er 4 und beim 14er 2 bpm schneller. Blasten war bei uns nunmal nicht erlaubt, wobei die O'Brian-Snare eigentlich alles weggeblasen hat was in der Halle war. Von 3 sek. gucken im vorbeigehen hat man natürlich auch einen guten Überblick waswiewowarum.


    Vielleicht ja dann nächstes Jahr.

    ...und der Schneider ist auch seit knapp ner Stunde daheim, hat schon ausgeladen und was gegessen. Und da eben noch der Eiswagen vor seiner Tür gehalten hat, wird er jetzt erst mal die Stimmbänder kühlen.



    Dank an alle die mir geholfen haben und denen ich helfen durfte. Fotos lad ich nach dem Eis hoch.