Beiträge von 00Schneider
-
-
Zitat
Original von michagottfried
naja - noch einmal hoch! Mich interessieren natürlich auch Meinungen zu dieser Musik! Könnte sein, dass wir Manu dieses Jahr in unser Festival-Programm aufnehmen.
Wirkt live etwas unterzuckert, könnte mehr von den funkigen Anteilen enthalten und abgehen. Trotzdem auf jeden Fall sehr gut und Manu grinst sich dauernd einen ab, das alleine bringt Spaß beim Zusehen.ZitatOriginal von Onkeljürgen
Wäre er etwas verhaltener in Sachen Gagenverhandlungen, dürfte er sich auch noch bei Sting verhalten.
Das hatte recht wenig mit Geld zu tun, sondern mit den langen Touren. Auf Stings Studio-Alben ist er auch weiterhin zu hören. -
Zitat
Original von XThomasX
http://www.musik-produktiv.de/…04.asp?artnr=4105042&sid=!18121995&quelle=volltexthat jemand erfahrungen mit der qualität des pads?
Das wird so ähnlich sein wie das Original von Remo, also sehr laut. Würde ich nicht empfehlen. -
Es gibt zwei Arten der Induktion, wenn ein Leiter durch ein Magnetfeld bewegt wird und durch Änderung des magnetisches Flusses, also durch Änderung des Magnetfelds.
Bewegst du irgendwas durch das Magnetfeld, änderst du den Fluss, also wird eine Spannug induziert. Wie stark diese Änderung ist hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Nun kommt es drauf an wie der magnetische Tonabnehmer montiert ist, ist er nicht fest am Spannreifen wird es mehr Einflüsse geben als wenn er fest ist (wie bei Mikro mit Ständer). Bei Spannreifen bzw. allgemein Hardware (Böckchen etc.) aus Metall hast, dürfte der Effekt stärker sein als bei Holzspannreifen.
ZitatTonabnehmer arbeiten mit elektromagnetischen Schwingungen und Mikrofone mit akustischen.
Ist so nicht richtig. Ein Tonabnehmer kann mit (elektro)magnetischen Schwingungen (magnetischer Tonabnehmer wie Humbucker, Single-Coil...), aber auch mit mechanischen Schwingungen (Körperschall, Saitenschwingung; z.B. Piezotonabnehemr) arbeiten. Ein Mikrofon wandelt die Schwingungen der Luft (=Schall).@drumstudio:
Magnetische Veränderungen waren da glaube ich weniger Schuld, eher der Tonabnehmer vom Plattenspieler. HiHats sind da zu weit weg für das geringe Magnetfeld.
-
es reicht auch de.wikipedia.org.
http://www.welt.de/data/2006/01/20/833884.html
Ist aber irgendwie... man müsste doch eigentlich nur hinschreiben dass man für Inhalte andere nicht verantwortlich ist und weiterverlinken...
-
Zitat
Original von Bread.Fan
RMV= sieht aus wie reine Pulverbeschichtung like fußmaschinen etc.. und wenn das der fall ist... HÄNDE WEG°... bei Fußmaschinen schlägt auch des öffteren etwas ab von der Beschichtung ...
Das Äußere der RMV-Hardware ist aus Plastik, nix Pulverbeschichtung. -
13.02.2006, Wolfgang Haffner Yamaha Drum Clinic, Musikhalle Klier?
-
Hier gibt's die Rider einiger Größen. Da findet sich genug.
-
Zitat
Original von snork
Apropos Benny ... warum hat der hier denn eigentlich noch keinen Account?
Weil er hier dann was schreiben müsste. -
Zitat
Original von Locke
natürlich meinte ich 120 watt musikleistung oder endleistung.
Welche Leistung das ist ist bei Gitarrenverstärkern immer nie klar. Prinzipiell sollte so eine Angabe Richtung RMS gehen. Aber Die Gitarrenfirmen haben da keine Norm, da weichen die wirklichen Leistungen auch mal ab von den angegebenen (also auch nach unten). -
Zitat
Original von alpenjodler
Soll man dies nun als Basix Custom Nachbau identifizieren? Weil irgendwie erinnert das alles schon sehr ans basiX
Wahrscheinlich, dürfte aus derselben Fabrik kommen. Allerdings kann es kleine Unterschiede geben (Gummi/-Plastikunterlage bei Böckchen, Lackierung etc.), aber letztendlich alles ziemlich gleich. -
Webspace bei arcor.de (PIA Account Basic).
-
Ich meinte das Verhalten von Box of Trix als Vertrieb, viele Händler kommen damit nicht klar und finden einiges komisch, deshalb bestellen da auch einige nicht oder nur selten.
-
Keine Ahnung wie viele Leute über 12 Monate auf ihr Set gewartet haben, das mit Whitten und dem N&C Set hat halt Axel mal geschroben.
-
Ich meine mich zu erinnern dass die Sets auf den Messen keine einlagigen, sondern Schichtholzkessel hatten.
http://www.craviottodrums.com/photogallery.htm
Mit Canopus muss ich mich korrigieren, die bauen wohl doch nur Snares aus einem Stück, keine Sets.
-
Zitat
Original von macmarkus
*... und craviotto vielleicht?
Nein, Craviotto nicht.Sets einem Stück gefräst gibt's/gab's bei Canopus (Japan), und Chris Whitten hat eine Sonderanfertigung von Noble&Cooley mit einlagigen Toms.
-
Zitat
Original von noname
Ist mittlerweilse box of trix soweit ich weiß.
Da hast du Recht, hatte ich doch in Erinnerung dass da was war, hab's aber nicht gefunden und Sonor hat immer noch Vater in der Preisliste (die online ist). Ich fürchte nur dieser Wechsel wird nicht sonderlich förderlich für Vater sein... -
Sieht nach 12" aus, auf seiner 14" Side-Snare liegend. Es müsste normalerweise noch etwas aggressiver klingen, aber es fehlen etwas die Höhen, da das Snare Mikro nicht verändert war und nicht auf die Schlagfläche vom Pad zeigt.
Der Ausschnitt ist von der Modern Drummer Festival DVD 2005.
-
Zitat
Original von De' Maddin
die Pearl WingLoc's kosten *theatralische Pause, bitte festhalten* 18,10 € das Stück UVP
Wobei das ja ein Set aus Wing Loc Beckenschraube, 2 Filzen und einer Auflagescheibe ist. Bei großen Händlern für "nur" 13,50 € zu haben.Die Vater Slick Nuts haben in USA einen Listenpreis von 12,99 $, bei musiciansfriend kosten sie 6,99 $.
-
Zitat
Original von scarlet_fade
Leider weiß ich nicht, wer den Duetschlandvertrieb von Vater hat...
Müsste eigentlich immer noch Sonor sein.