Josh Freese.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Bei Spirit gibt's viele Klangbeispiele.
http://www.spiritdrums.com/snare/sounds.html
Man muss aber bedenken dass Ironwood ein sehr hartes Holz ist, das kommt novh dazu. Außerdem gibt's meist nur 20" Kessel, mehr geben die Bäume nicht her.
-
Sebohammer
Commushammmer (in Bewegung) -
Der hatte das in 13" und 14" (oder 12" und 13") dabei, für den anderen Fuß auch noch eins.
So klingt das bei JoJo: Päd.
-
Die sind normal dick, 4-7 mm oder sowas.
Das dauert auch alleine 4-6 Monate bis ein Brett gebogen ist. Geh einfach auf die Handschuh Homepage, da ist ein Bericht aus einer D&P, da steht n bisschen was. Deshalb wurden auch die Schichtholzkessel erfunden, weil einlagige Kessel viel zu lange dauerten (ist schon länger her, USA Bürgerkriegszeiten etc.).Zu Eisenholz/Ironwood: Man kann ja nicht alle Holzsorten kennen, es gibt schließlich einige viele.
http://www.google.de/search?hl=de&q=eisenholz -
Snares inzwischen von recht vielen Firmen (DW, Brady, Pearl, Tama...), komplette Sets z.B. bei Olaf Handschuh (Handschuh Solid Drums).
Es gibt noch den Unterschied zwischen einlagig (Brett gebogen) und aus einem Stück geschnitzt.
Spirit in Australien baut Sets aus Eisenholz aus einem Stück. Die bekommen dann immer drei Kessel aus einem Stück Stamm heraus.
-
Zitat
Original von logicmac
Tja, die Big Phones habe ich seit ihrem erscheinen. Gibt es bei Hear Safe wohl nicht mehr. Diese laufen nun unter vic virth.
Die Vic Firth sind andere, die haben auch weniger Dämpfung. Die Bigphones wurden von Peltor hergestellt. Das aktuelle Modell von Peltor heißt HTB79A (an und zu auch Stagephones) und ist für 90-120 € zu haben, die Speaker sind vielleicht andere, und sie haben keinen Lautstärkeregler. -
Such mal nach Remo T.S.S. (Tunable Sound Shape). Ist ein Marching Pad mit Snare Teppich, zum üben natürlich viel zu laut. Wird verwendet z.B. von JoJo Mayer und von Thomas Lang (auch im Studio). Der Thomas spielt das natürlich mit den Füßen.
-
-
-
-
Zitat
Original von Seven
Geil auf der Eric Singer Site, steht als Unplugged Kit geschrieben "Pearl Masters Custom"... Auf dem Unplugged BILD unter dem Text steht dann dummerweise ein dw Kit.
Da waren zwei Drummer und -sets, das Pearl Kit siehst du auf dem Bild nicht, da sitzt der blöde Gitarrist im Weg, aber Eric Singer sieht man und ein Ridebecken. Der mit dem DW ist Peter Criss. -
Superlux ist kein Hersteller, der Hersteller ist eher Tenlux/Goang-Fang, aber das nur am Rande...
Die komplette Audix Fusion Serie besteht meiner Meinung nach nur aus umgelabelelten China Miks. Die haben somit mit einer evtl. Audix-Qualität nichts zu tun.
-
Zitat
Original von nean
das hier sieht mir auch ganz nach einem audix der D serie aus:
http://www.superlux-microphones.com/superinfo/PRA-218B.htm
Da täuscht du dich. Die D-Serie wird von Audix selbst hergestellt. Wenn du Audix willst, hol dir die D-Serie oder ADX-20.Ein Superlux-Mikroset gibt's bei Musik Service. Mit Audix hat das aber gar nichts zu tun...
http://www.musik-service.de/Mi…e-Set-prx395741598de.aspx -
Gehörschutz auf Gehörschutz? Was macht ihr im Proberaum?!?
-
Zitat
Original von strangequark
Hm, ich werde das mal versuchen mit den lila Filtern. Dachte immer die gelben wären die, welche mehr schüten. Danke für die Info!
Nein, stopp, ich hab falsch, die gelben dämpfen mehr, die lila sind für Musik. -
Zitat
Original von strangequark
Hm, heißt das, dass also, dass die lilanen mehr Schutz fürs Ohr bieten?
Ja, heißt aber nicht dass die besser klingen. -
Die Standard-Shellsets sind in den "Standard-Farben" meist bei M&T auf Lager, aber 22x20 ist nunmal ne Sondergröße, das muss erst gebaut werden. Und bei der 20x18 BD auch kein 16" FT im Shellset, also wird das so auch keiner da haben.
Wenn unbedingt die Größen und schnell willst, musst du ein Sonor Designer nehmen, die haben noch mit die kürzesten Lieferzeiten.
Ansonsten nimm ein Shellset mit 22x18, 12x9, 13x10, 16x16 und bestell dir die 22x20 BD extra (wenn du sie dann noch willst).
-
Zitat
Original von schtevie
Maximal hätte ich ca 1200€ zur verfügung.
Mit oder ohne Becken? -
Zitat
Original von Zaphod
(lila = 15dB, gelb = 21dB wenn ich mich nicht irre)
Das ist der Mittelwert, aber die Dämpfungskurve ist ja nicht "linear". Beide Filter sind bis 1kHz ziemlich gleich, aber die lilalen dämpfen die 2-4 kHz um 5 dB mehr, also da wo das Ohr am empfindlichsten ist.