Beiträge von 00Schneider

    Monacor hat einige vernünftige Dinge im Programm (DI-Boxen z.B.), aber bei den Boxen auch Untaugliche. Meist gibt's was ähnliches woanders günstiger. Mischpult würde ich eine andere Marke nehmen.


    Proton 15 sieht nicht schlecht aus, aber da wird keiner was genaues sagen können. Ich würde wenn's geht aber auf ein anderes System setzen, auch eins das Erweiterbar ist.

    Zitat

    Original von RobnN
    Könnt ihr euch übrigens erklären, warum mehr Leute hier im Forum sich ein PDP kaufen (mir kommt es zumindest so vor)?


    Na ja, PDP ist eine Firma, Superstar nur eine Serie. Das PDP FX gibt's schon viel länger als das neue Superstar, klar dass das Superstar noch nicht so viele haben.

    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste
    Sind Pearl-Kessel net immer mit einer Seriennummer versehen? Anhand derer kannst du bestimmt herausfinden, aus welcher Serie deine Kessel sind, und somit auch, welches Holz verwendet wurde.


    Nein, das geht nicht, Pearl hat kein System in den Nummern. Aber anhand Finish, Hardware und Badgetyp kann man die Serie normalerweise gut bestmmen.

    Zitat

    Original von Dr.Speckmut
    (Die lackierte Version hat eine Holzlage mehr, statt der Folie, die Kesseldicke ist also identisch)


    Steht das in der D&P? Bei Tama steht das jedenfalls nicht. Und beim SC Maple EFX schreibt Tama auch, dass die Kessel mit Folie dann 1 mm dicker sind.


    Zitat

    Original von Dr.Speckmut
    der klangliche Unterschied zwischen einer lackierten und einer folierten Version nimmt, soweit ich weiss, mit besserer Qualität der Folierung bis zum (fast) Unhörbaren ab.


    Das unhörbar würde ich streichen, nur man braucht einen direkten Vegleich. Es ist aber so, dass man die Folie, ebenso wie alle Hardwareteile, in die Kesselkonstruktion miteinbeziehen kann, und die Folie nicht sofort als nachteilig ansehen darf. Außerdem gibt es viele verschiedene Folien, aber auch verschiedene Lackirungen.
    Und es ist natürlich die Frage, ob man die Unterschiede live auf der Bühne hört, da würde ich sagen nein. Allerdings sollte man bedenken, dass sich viele kleine Unterschiede irgendwann auch in der Summe auswirken. Auf der Bühne hat der Folie-Lack-Unterschied aber meist keine Relevanz da er zu gering ist, die Optik zählt da mehr.


    Ein Tama Endorser hat sich z.B. Ludwig-Folie auf sein SC Maple ziehen lassen, die ist nicht gerade dünn, das Set klingt natürlich jetzt anders, nicht mehr so singend.


    Unterschiede sind da, nur die Relevanz meist sehr gering.

    Zitat

    Original von Philippe
    aber der ist für das menschliche Ohr nicht hörbar. Wenn man doch glaubt, da etwas zu hören, hat das Marketing wieder ganze Arbeit geleistet.


    Du traust deinem Gehör aber ganz schön wenig zu... :P

    Zitat

    Original von Seven
    Allerdings spielt der gute Mann wohl selten ein 12er Tom. Afaik sind das meisten 13/14/16/18 an Toms. Also groß und kurze Kessel hab ich bei ihm auch noch net gesehen, von daher stimmt schon.


    Nein, ist eigentlich immer 12-13-16-18. Wobei das rote Sparkle Masterworks 12x9 und 13x9 hat.


    Außerdem sollte man beim "Bon Jovi Tomsound" beachten, dass da live jemand mit großen Ahead-Sticks voll draufzimmert...

    Zitat

    Original von Simon
    und warum benutzt er eine P-433, wenn er eine Giant-Beat haben könnte... ich hab beide schon gespielt und die 433 kommt nicht an die Giant Beat ran...



    Wie iss das eigentlich mit dem Endorsement. Bekommt der Herr Mayer kein Ärger von Sonor, wenn er Produkte von der Konkurrent benutzt (ich mein jetzt die Eliminator).


    Wie warum? Wozu Multivan mit V6 wenn der Golf auch reicht? Die 433 funktioniert gut, wenn man keinen Schnickschnack braucht, ist eine Giant Step eben nicht nötig.


    Was in seinem Endorsement Vertrag steht weiß ich nicht. Dass die Artisten andere Pedale nutzen kommt ja öfter vor, da gibt's auch nochmal extra Endorsement-Verträge für die Hardware/Pedalerie.

    Ja, wenn die funktionieren: gut.


    Aber die E1 werden nicht mehr hergestellt und die E5 sind groß. Außerdem teuer, da gibt's auch gleich voll angepasste Hörer.


    Außerdem sind Adapterringe doof, dann ist noch ein Resonanzübergang zwischen Hörer und Ohr, klanglich nicht von Vorteil.



    Bei mir ham die VT-01 Adapterringe gar nicht in meine Elacin gepasst. Also auf jedenfall vorher testen.

    Zitat

    Original von Buddy Poor
    Diese Firma macht einen interessanten Eindruck. Und die preise sind sehr ansprechend. Erfahrungen ?


    Ich glaub ich hab da ein Paar Premium Heavy. Nicht mit den normalen Pro Mark zu vergleichen, in allen Belangen (Sound, Gewichtung, Feeling...) m.M. weit unterlegen.

    Zitat

    Original von Ernie & Bert


    hat jemand noch erfahrung mit folgendem mikro?
    SC 150


    und ist das sc150 als overhead mikro geeignet?


    Irgendwie kommt aus allen Mikros was raus, es rauscht auch selten zu viel, und solange der Grenzschalldruck nicht zu niedrig ist gehen die auch alle als Overheads für Schlagzeug.


    Das SC 150 kenn ich nicht, aber ein Mik mit 3 Kapseln für 79 €, da hab ich starke bedenken.


    Von denen würde ich die EM 800 nehmen, oder gleich was vernünftiges kaufen (vernünftig = m.M. ab ca. 100 €/Stück).


    Vorteil bei EM 900 Batteriebetrieb möglich.