Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von hausmeisterklee
    Ich habe mit einem Veranstaltungstechniker telefoniert und der meinte, dass Behringer gelinde gesagt absoluter Schrott sei, weil man da drehen kann wie man will und nichts rausholt.


    ...und was hat er dann über McCrypt und Omnitronic gesagt?!

    @HH: Haha. Keks?

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    Das lernt man normalerweise alles im Phsysik Grundkurs in der 12! Ganz normale Wellenregelungen kommen da zum tragen. Wellental, Wellenfront, Wellenlänge Landa... sagt euch das nichts mehr?


    Was man da lernt gilt aber nur für eine Welle zwischen zwei Punkten, für eine Membran sehen die Differentialgleichungen schon etwas komplizierter aus. ;)

    P.S. λ = lambda

    Zitat

    Original von nd.m
    Ich ging immer davon aus, dass das S-Class Pro auch in China produziert wird. Im Zuge des Berichtes über das X-Ray-Set steht in der aktuellen Sticks steht aber zu lesen, dass die höherwertigen Serien wie S-Class Pro, Delite und Designer in Deutschland produziert werden. Ich bin mir aber fast 100% sicher, dass mein S-Class Pro aus China kommt.


    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=13580
    http://www.drummerforum.de/for….php?postid=2555#post2555


    Wenn's noch stimmt:


    "S-Class PRO Kessel werden mit sonoreigenen Kesselpressen (stammen aus Aue) in China gefertigt. [...]Die Montage der S Class Drums geschieht in Bad Berleburg Aue NRW, was den größten Anteil der Herstellung ausmacht."


    Ab wann die nach China gewechselt haben, find ich grad nicht.

    Zitat

    Original von Rocksound
    Ist das Force 3003 aus China oder wird dies in Deutschland hergestellt ? Sind da die Originalfelle vom guten Klang oder muss man da andere drauf machen ?


    Nur das Force 3000 ist aus Deutschland, 3001, 3003 und 3005 aus China. Die mitgelieferten Felle sind wohl Remo Taiwan (oder China?). Spiel die erstmal runter und hol dir dann erst neue, das geht schon. Aber das kann auch recht schnell gehen.

    Ihr müsst da auch etwas mit der Dämpfung experimentieren, ganz links (Dämpfung = 0) schwingt die Membran lange weiter, ganz rechts (Dämpfung gegen unendlich) sehr kurz. Der Ton hält ja bei einer Trommel nicht lange an, genauer gesagt hat er eigentlich gar kein Sustain (Anhalten des Tons), sondern geht direkt ins Decay (Abklingen) über. Der Verlauft sieht grob so aus: gedämpfte Schwingung. Also die Dämpfung nicht ganz links lassen wenn ihr ein Trommelfell betrachten wollt.



    Berechnungsgrundlage sind die Besselfunktionen, mit denen die Eigenschwingungen von Membranen berechnet werden. Ist nicht mehr so einfach zu erklären.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Funktion


    Siehe auch hier ab Folie 87 bzw. 90/91:
    www-eep.physik.hu-berlin.de/~lohse/musik/lecture.ppt


    Das gilt aber nur für das Fell an sich, eine doppelt befellte Trommel gibt nie einen reinen Ton von sich. Die 11 Mode (sprich "eins eins", m=n=1, nur das Kästchen links oben), also die Grundschwingung (Fundamental), schwingt bei einer Trommel nie allein, bzw. allgemein bei Instrumenten. Würde auch langweilig klingen, wäre wie ein Sinuston.


    Die Obertonspektren sind wichtig, sonst würde eine Geige nicht wie eine Geige und ein Klavier nicht wie ein Klavier klingen.

    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste
    Zurücknehmen muß ein Händler sttrenggenommen nur absolut neue, also unbenutzte Ware.


    Aber nicht bei Kauf im Laden, da gibt's kein Rückgaberecht, das ist immer Kulanz des Händlers.

    Zitat

    Original von CrUsh
    ok, danke! Aber das geht schon auf die 300 € zu. Ok, das wird dann wohl zu den guuten unter den Mikros zählen nehm ich an ;).


    Nein, das Set gehört zu den untersten. Für ein gutes Mikro rechnet man ab 90-100 € pro Stück, je nach Typ bis 250 €. Darüber wird's dann High-Class.


    Wenn dir das Superlux zu teuer ist, nimm das DC 1500. Aber schau dir alle Sets genau an, oft sind keine Klemmen dabei oder weniger Mikros, bei 200 € landest du so und so. Und dann noch Kabel etc...


    Über den Tipp weniger Mikros und dafür hochwertigere wurde schon viel geschrieben, aber bei 200 € kommst du da auch nicht sehr weit.

    Ja, denn das ist ne andere Technik. Gladstone bringt aber m.M. mehr bezüglich Kontrolle und auch Dynamik. Heel-toe ist irgendwie für schnell und viel, bzw. für lange anhaltend.


    Das eine heel-toe Video (in der Suche) geht wohl leider nicht, da sieht man's gut.

    Zitat

    Original von Anthrax
    Besonders habe ich jetzt zum ersten mal Heel Toe richtig begriffen.


    ...das ist Gladstone, ein Schlag aus Ferse unten und Ferse geht hoch, ein Schlag aus Ferse oben und Ferse bleibt unten. Siehe auch Steve Smith DVD oder von JoJo Mayer erklären lassen.
    Bei heel-toe ein Schlag mit der Ferse, einer mit den Zehen/Ballen, Fuß bleibt dabei nicht am Pedal.

    Zitat

    Original von Simon
    Und die Main-Snare von Herrn Mayer war eine 13" Sonor Artist Snare und keine 14".


    Hauptsnare die 13x5 Artist Earth Design und Sidesnare 14x5 Sonor Designer Stahl (oder aus welcher Serie das immer ist).


    Dieser Show-Setup-Teil kann man auch leicht weglassen, sowas wünsch ich mir gar nicht auf der DVD. Da könnte man doch jeden Drummer z.B. nach dem Soundchek kurz befragen wie und warum sein Set so aussieht und die zeigen es direkt.

    zumindest die Mikrofonierung ist genau bekannt:


    "he snare was picked up by two SM57 mics, one above it and one underneath it, plus a Neumann KM84 on top, which gave me a good-mic/bad-mic setup: between the two you can find the ideal sound, and you can get brightness and fullness. The three snare mics all ended up on one track. The SM57 underneath the snare gave me more of the rattle of the snare drum. Especially in soul ballads the snare rattle is a really beautiful sound, but Chad plays a little too fast to use much of it."


    http://www.soundonsound.com/sos/dec99/articles/jim.htm


    Passt auch zu den Bildern:
    http://www.bstuck.com/jamie/dr…d/pics/chad_recording.jpg
    http://www.bstuck.com/jamie/dr…/pics/chad_recording2.jpg