Das kommt statt dem Fell in ein Standtom.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Da musst du den Herrn Carey fragen.
-
Zitat
Original von pocketärnie3000
Warum zur hölle ist danny carey nicht drauf???
weil:ZitatOriginal von pocket
Leider Leider Leider wird es keine DVD geben. Ich habe aus gut unterrichteten Kreisen erfahren, daß einer der Artists seine Einwilligung zur DVD verweigert hat, worauf sich dann Hudson Music (das sind die, die die Modern Drummer DVD's in den letzten Jahren produziert haben) komplett davon distanziert haben.ZitatOriginal von pocket
Es wird doch ne DVD geben hab ich gerade erfahren. Derjenige, der ursprünglich seine Einwilligung verweigert hat, kommst nicht drauf. Dann wird ja jeder sehen, wer der Party-Pooper war. -
Spekulationen bringen jetzt ziemlich wenig. Stell die Überlegungen erst an, wenn du auch tatsächlich kaufen willst. Denn in 3-4 Monaten sieht die Welt schon wieder anders aus.
-
Die Lösung heißt dann "Kopfhörerverstärker".
-
Das geht nicht.
Du kannst nur die MP3s normalisieren.
-
-
Zitat
Original von JonJon
pinstripes und jazz gehen doch, wer sagts denn. höhö
Das muss nicht unbedingt sein dass das Haffner so wollte. Das Yamaha RC 9000 wird/wurde mit Pinstripes ausgeliefert, wenn das Set nicht sein eigenes ist sondern gestellt wurde, sind da eben erst mal Pinstripes drauf. Deshalb gibt's auch einige Clinics und Konzerte wo Vinnie Pinstripes spielt, obwohl er sonst immer mir Amba Coated zu sehen ist.etc. pp.
-
Mangelsdorff mit Haffner. Jetzt alt, später neu.
-
Schau dir auch mal das Alesis MultiMix 16 FireWire an. Ist zwar etwas teurer als das Phonic, aber Alesis ist im Normalfall die bessere Firma. Ich mag zumindest die Phonic Mischpulte gar nicht.
Ansonsten wäre noch die Möglichkeit Behringer DDX 3216 Digitalpult mit ADAT-Out Erweiterung und eine entsprechende Soundkarte mit ADAT-Ins (pro 8 Kanäle ein ADAT-In). Ist zwar nochmal teurer, aber das Pult kann dann auch gleich drölfmal so viel.
Müsstet ihr euch aber schnell entscheiden, für Januar ist eine Preiserhöhung von jetzt 575 auf 789 € angekündigt. -
Audix D6, Kostenpunkt 280 €.
-
Zitat
Original von Dr.Speckmut
Naja, es gibt inzwischen diese Ex Sets, mit Freischwingsystem.
Dreht sich die Welt immer noch mit gleicher Geschwindigkeit, oder bin ich irgendwo hängen geblieben?!Ist die EX-Serie jetzt noch aktuell? Auf der PDP Homepage wird die ja nicht geführt.
Bleibt nur noch das Fade, und die Gewissheit, dass ich in dem Laden schon FXe in Blue Fade gesehen habe... *args*
-
Mit Freischwingsystem ist's ein FX, beim EX waren die Rosetten direkt am Kessel montiert.
-
Wie kommt denn da dieses "nicht" hin?!
Aber gab's das EX überhaupt in blue fade? Müsste doch dann ein FX sein.
-
Einfach ausprobieren, wenn's taugt ist doch ok. Sieht auch besser aus muss ich sagen.
Bei Chad Smith werden auch die Becken links und recht mit nem Großmembran abgenommen (was nicht heißt dass man GMs braucht). Man muss es nur richtig machen...
-
Zitat
Original von Landshaper
Er meinte aber er habe ein super Schnäppchen, welches ich auch als "super" empfand. Ein PDP in Blue Fade für, jetzt kommts 550 euro!!!!!
Da würd ichnichtklar das PDP nehmen.
P.S. Bei weiteren Fragen, bin ab morgen wieder in Hof. -
Zitat
Original von soulist
will auch die unterschiedliche cams im package!
Es sind immer alle 4 Cams in entsprechender Anzahl dabei, bei jeder Eliminator. -
Frau Studio, sie glauben doch nicht ernsthaft, dass Her Pearl es uns so leicht macht - in der zweiten Auflage hieß das WX auf einmal Performance!
1986, 1987: "cross-laminated shells of selected Birch, Super Lamin and Mahogany woods"
1990: "seven ply birch/mahogany shell"1986: Prestige World (WLX)
1987: Prestige World (WLX), World (WX)
1990: Prestige Session (WLX), Performance Session (WX)Hab noch Beispielpreise von 1989 gefunden:
Shell-Set 22/12/13/16 inkl. DTH: ca. DM 1850,-
Jazz-Kit 18/12/14/SD/inkl. HW: ca. DM 2000,- -
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=10291
War Mittelklasse, Vorgänger vom Session SPX.
Im Pearl-Forum gibt's irgendwo zwei Prospekte und ne US-Preisliste, im Anhang von irgendeinem Pearl-Mitarbeiter, ich denke mal Gene Okamoto.
-
Zitat
Original von Philippe
Im Original hat Alan White z.B. so gut wie keine BD benützt, und wenn, dann war die auf die Viertel geghostet, einfach nur, damit es flüssig und nicht so eckig, kantig klingt.
Stimmt nicht, BD hat ein ungefähres 2-taktikes Pattern. Muss man nur genau hinhören, und am besten nicht auf PC-Boxen...Pattern Strophe
Pattern RefrainSicher ist das aus Improvisation entstanden, der variiert auch viel, in der Bridge etc., aber das sind die beiden Grundpattern. Es ist aber unheimlich schwer dieses leichte Feel zu erzeugen, gerade mit der BD.
Deshalb würde ich auch keinem empfehlen das auf einfachen E-Drums einzuspielen ( alecco)...
Hab ich dir nicht mal die Noten gegeben? Oder war das erst danach?