Beiträge von 00Schneider

    "Unfall von Pete York
    Am 14.12. kurz vor Showbeginn in der Saarlandhalle in Saarbrücken ist Pete am Bühnenaufgang in eine Spalte gerutscht und hat sich dabei den Oberschenkel gebrochen.
    Er wurde sofort ins Krankenhaus gefahren und operiert. "Es geht mir den Umständen entsprechend gut." läßt er ausrichten und: "I´ll be back on the Tour in 2006!"
    Helge und seine ganze Mannschaft wünschen ihm natürlich eine schnelle Genesung!
    Helge hat das Konzert in der Saarlandhalle dann ohne Pete gespielt und bedankt sich hier nochmal bei seinem tollen Saarbrücker Publikum, das den abwesenden Pete mit viel Beifall bedachte.


    Bei den verbleibenden Konzerten 2005 wird der Schlagzeuger Manni von Bohr dabei sein, und Helge freut sich, seinem Publikum einen virtuosen Musiker präsentiern zu können."


    http://www.helgeschneider.de/index_content_detail.php?id=84


    In Regensburg hat allerdings Peter Thoms gespielt, nicht Pete York. Ich glaube Pete spielt eigentlich gar nicht so oft auf Tour bei Helge.

    Zitat

    Original von modde
    Bin gerade irgendwie recht unentschlossen...


    Tscha, am besten ausprobieren, und zwar mit deinen eigenen HiHats, zumindest wenn sie ein schwereres Top haben um zu sehen ob das funzt.


    Du musst aber ausprobieren ob du eine Umlenkrolle willst, das mag tatsächlich nicht jeder. Ich hab persönlich wesentlich weniger Probleme mich auf eine andere HiHat einzustellen, bei ner FuMa ist das schon viel relevanter. Aber wieso sollte man die teurere nehmen, wenn einem doch das Spielgefühl bei der günstigeren besser gefällt.



    Allerdings kann ich nicht ganz von der Hand weisen, dass es (für mich) optisch gut wirkt, wenn alle Pedale aus derselben Serie sind.

    Ja, die Eli ist auch nicht schlecht. Aber ob man tatsächlich den ganzen Kram braucht, Umlenkrolle, austauschbare Übersetzung...
    Vorteil ist aber auf jedenfall dass die Trittplatte stabiler gehalten wird, nicht nur mit dünnen Stäbchen.


    Ich hab die Eli HiHat gekauft, weil ich die Fuma schon hatte, Systemkonzept. Sieht ja auch gut aus... im Moment würde ich glaub ich aber DW kaufen, so ne 5000 in Light scheint mir da verlockend.


    (Außer mir würde günstig n Satz Pearl Hardware in schwarz übern Weg laufen...)

    Zitat

    Original von rapid
    00Schneider, ich habe die zweie noch nicht nebeneinandergestellt,
    aber drei mal so schwer und gross, neeee... Das Yamaha Dingens,
    also die 1100ter, ist schon sehr robust gebaut und keine Leichtgewicht.


    Lass mich doch auch mal übertreiben... X(


    Ich sag ja nicht dass die Yamaha schlecht ist, im Gegenteil, nur sie gehört definitiv zu den kleineren Modellen, die Eli mit zu den größten. Schau dir einfach mal die Beine an, wo die jeweils befestigt sind, das untere Rohr scheint mir länger und die Stange der Eli ragt bis zum Himmel (ich muss das Ding endlich mal kürzen...)...

    Zitat

    Original von rapid
    Beachte bitte, dass zweibeinige HiHat-Ständer, sind sie auf
    weichen Teppich gestellt, bei'm Spielen etwas vor und zurück
    gautschen ;) Meist dann, werden 8tel in einer bestimmten
    Frequenz durch getreten.


    Vielleicht bei diesen leichten kleinen wackeligen Yamaha Dingern, ne Pearl Eli ist dreimal so groß, schwer und überhaupt...


    Also die Eli ist schon ein riesen Ding. Ich sag aber nicht dass das automatisch auch besser ist... ;)

    Zitat

    Original von HR
    das liegt einfach daran daß z.B. Shure längere Zeit in China gefertigt hat und viel Knowhow rübergeflossen ist, was sie vielleicht jetzt auch bereuen.


    Shure fertigte bislang keine Mikros in China, soweit ich weiß. 1984 wurde das erste Werk in Juarez, Mexiko eröffnet, 1994 ein zweites in Agua Prieta, ebenfalls Mexiko. Ein Werk und in China kam erst dieses Jahr dazu.


    Zumindest SM 57, 58 und die Beta Serie wurden (bisher) definitiv nur in Amerika gefertigt.


    (Zu Shure-Angeboten bei ebay direkt aus Hong Kong oder Asien siehe auch hier).


    Allerdings werden z.B. die Sennheiser e604 in China hergestellt, die Vorgänger BF 504 wurden in Deutschland gefertigt.



    Aber mit dem Know How Übertragen stehe ich noch skeptisch gegenüber, bisher ist es immer noch mehr nur ein Kopieren.

    Leute, Link ankucken, es geht um das neue D11, nix D112!


    Das D11 wird wohl noch keine gehabt haben. BD-300 ist ok, aber eher für die "leichtere" Richtung (jazziger), für Rock empfiehlt sich das DAP PL-02. Eine Preisklasse höher ist das AT Pro 25 (100-120€). Ist letztens bei ebay gar für 25 € weggegangen, kurz davor für 50. Also Augen offenhalten (auch ATM 25 und Beyer Opus 65 ist in der Regel gebraucht günstig).


    Zu D112 und fettem Klang hab ich auch schon andere Meinunge gehört. Mit ner Wahan BD ist's jedenfalls nicht so toll...

    Zitat

    Original von nolimitdrums
    die sind aufeinander eingemessen (ist ja auch ein stereoset).werd euch auch mal die ergebnisse meines sets einscannen. für den preis ist der frequenzgang eig. ganz ok!!


    Die Mikros werden "gematched", also (aus)gemssen und ähnliche zusammen verkauft (das etwas nachträglich verändert wird ist unrentabel und auch schwierig, eingemessen oder abgestimmt wird also nichts).
    Der Frequenzgang alleine sagt rel. wenig über den Klang aus, der Frequenzgang selbt ist auch korrigierbar (Equalizer), Impulsverhalten (Ein- Ausschwingen), Klirren etc. nicht bzw. nur bedingt.

    Also das TG-X 58 (und 48) kostet ca. 70 €, wenn man nicht weiß was für ein Mikro man sucht und es günstig sein soll, dann ist das die Wahl, günstiger geht's nicht.


    Bis 100 € gibt's dann noch Sennheiser evolution Serie (835, 840, 845), Shure SM 58 und noch ein paar andere.


    Was im Moment ein gutes Angebot ist, ist das Sennheiser e 855 für 95 € bei Musik-Service. Kostete früher um die 150 €, ist ein Abverkauf, jetzt gibt's den Nachfolger 945.

    Wenn du 4-5 getrennte Monitormixe haben willst, brauchst du 3-4 Auxwege die pre-fader geschalten werden können (zusätzlicher Mix über normal Master). Soll das ganze auch für Gigs verwendet werden, brauchst du die 4-5 Auxe pre-fader. Hinter jeden Aux dann einen Kopfhörerverstärker bzw. Funkanlage.


    Powermixer finde ich in 95% der Fälle fehl am Platz, darüber wurde schon öfter diskutiert. Vor allem taugen die aber nicht (selten...) für Monitoranwendungen in dem Umfang.


    Splitter brauchst du nur wenn du ein Signal aufteilen willst, z.B. zwischen Monitor- und FOH-Mischpult, oder ein Monitormix auf mehrere Hörer. Letzeres geht aber meist mit 4-Kanal-Kopfhörerverstärkern, da kann man einen Eingang auf alle Ausgänge schalten.


    Viel Funktionsumfang für wenig Geld bekommst du da nur bei Behringer, Yamaha MG 24 kostet 900 €. Die beste Lösung ist eigentlich das Behringer Digitalpult DDX 3216, kostet unter 600 € und du hast 8 Auxe und sonst das volle Programm integriert.


    Gebraucht würde man auch evtl. ein größeres Mischpult erstehen, sind zwar etwas älter und im Vergleich zu den neuen nicht so umfangreich, aber solange sie die nötigen Auxe haben taugt das ja.



    Wenn es nur 3 getrennte Mixe sein sollen, dann geht das mit den meisten Mischpulten, Hauptsache 2 Auxe pre.