Die Groove Essentials DVD kann man kaufen, kostet auch nur 25 €.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Samples (Quicktime 7 nötig)
JoJo Mayer
http://www.drummerworld.com/Videos/Jojomayermoeller.html
http://www.drummerworld.com/Videos/Jojomayerphrases.html
http://www.drummerworld.com/Videos/JojomayerMD2005.htmlRodney Holmes
http://www.drummerworld.com/Videos/rodneyholmesmd2005.html
http://www.drummerworld.com/Videos/rodneyholmeslatin.htmlKeith Carlock
http://www.drummerworld.com/Videos/keithcarlockmd2005.html
http://www.drummerworld.com/Videos/keithcarlockconcept.htmlZoro
http://www.drummerworld.com/Videos/Zoromd2005.htmlIan Paice & Chad Smith
http://www.drummerworld.com/Vi…dsmithianpaicemd2005.htmlIan Paice
http://www.drummerworld.com/Videos/ianpaicemd2005.htmlSheila E.
http://www.drummerworld.com/Videos/SheilaEmd2005.htmlAlex Acuna
http://www.drummerworld.com/Videos/AlexAcuna.htmlKarl Parazzo
http://www.drummerworld.com/Videos/Karlperazzo.htmlJason Bittner
http://www.drummerworld.com/Videos/JasonbittnerMD2005.htmlRoy Haynes
http://www.drummerworld.com/Videos/RoyHaynesMod2005.htmlChris Adler
http://www.drummerworld.com/Videos/ChrisAdlermd.html -
Zitat
Original von domibrav29
das podest ist bei mir 6 cm hoch un da drunter befinden sichrechteckige sturopoplatten und da drauf zu abdeckung zwei große spanplatten.
Das ist nicht unbedingt klug, Styropor leicht, Holzplatte schwer, gibt ein wunderbares Feder-Masse-System und überträgt den Trittschall auch sehr gut. Zur Entkopplung taugt das nicht! -
Zitat
Original von rastahfahrii
by the way:
sind beim Pearl RTG665 Rhythm Traveler Gig Kit eigentlich normale oder Meshheadfelle drauf?
Soweit ich weiß wird das mit Meshheads ausgeliefert. -
Zitat
Original von scarlet_fade
Bei Sabian werden seit neustem die Handgehämmerten Dinger vom Macher in der Kuppe signiert.
Seit neuestem? Meine Hand Hammered Fusion Hats hatten auch so eine Unterschrift, und die habe ich vor ca. 8 Jahren gekauft. "Hatten", weil ich sie aus versehen wegpoliert hab, einmal drüber gewischt und weg war sie. (Das Logo ist ebenso auf dem Schutzlack, das geht auch sehr leicht ab.) -
-
Ich bin mir nicht sicher, aber die Fusion sind soweit ich weiß einfach umgelabelte Asien-Massen-Miks. Das F-15 Overhead findet man bei Superlux auch, nur kostet es da nur 40 €.
Gute BD-Miks gibt's viele, da hilft nur ausprobieren.
-
Zitat
Original von Bennok
Kann ich die HS-15 oder die VT01 von Fischer problemlos an den Kopfhörerverstärker anschließen?
Ja. -
Was für ne Endstufe ist denn vorhanden?
Für 329 € gibt's beim Rockhop eine Wharfedale Twin 12 PA-Box (Monitorschräge, sogar Flugfähig, Multiplex...), die ist ok in dem Preisbereich. Mit Sub's wirst du nix vernünftiges bekommen, lieber dann für die ersten Konzerte was dazu mieten.
-
Pearl P-122TWL ist gut und günstig, nicht (viel) teurer als die Rechtsversion und bei größeren Shops sogar oft vorrätig.
-
Zitat
Original von led_zeppelin
Aber wenn er dann nur schmort und dann nicht lichterloh weiterbrennt
und solange keine Stichflammen usw. die anderen Platten ergreifen, sich nur Löcher einbrennen (bei Zigarretten, usw.) dann ist das ganze doch annehmbar.
Wer trotz leicht entflammbaren Material im Raum dort raucht, handelt m.M. nach grob fahrlässig!Also entweder den Schaumstoff selbst mit Brandschutzmitteln imprägnieren, oder gleich einen imprägnierten kaufen (der am besten zu B1 gehört, schwer entflammbar).
-
Das stimmt so nicht mit dem nicht brennen, das ist ganz von dem jeweiligen Schaumstoff abhängig. Das kann sehr wohl brennen, ein Schmoren kann sich schlecht übertragen, ist die Hitzequelle wieder weg, hört's meist auf zu schmoren.
Es ist auf jeden Fall mit starker Rauchentwicklung zu rechnen, der auch schön giftig ist.Zu den leicht entflammbaren Stoffen Klasse B3 gehören auch Papier und Stroh. Und das brennt bekanntlich alles recht gut und schnell.
Abhilfe schaffen Brandschutzimprägnierungen.
-
Seit vorgestern schon wieder neue Videos.
-
Zitat
Original von JAAHZ
zwischen das mikro und die gesangsanalge zu montieren und das distortion zeugs wie drummi schon sagte ein bisschen hochschrauben?
Das geht, Mikro direkt in den Git-Amp ist aber nicht gut. Wenn der Amp einen Pre-Out (also vor der Endstufe) hat, kannst du ihn evtl. wie ein Effektgerät in den Aux-Weg einschleifen. Aber es hat doch sicher einer der Klampfer ein Effektgerät mit Verzerrung. -
Nimm einfach einen Bodentreter-Verzerrer (o.ä.) und schleife es als Effekt ein (über Aux oder Insert, nicht Mikro direkt rein).
In analog Mischpulten haben Effektgeräte für Bandanwendungen m.M. nach nichts zu suchen, die sind immer zu eingeschränkt.
-
Zitat
Original von mad-drive
hast du sowas im haus? ich nicht.
Im Haus ja (in der Wohnung nicht...). Kost 2 € im Baumarkt in Kunststoff und mehr in schön und Metall.Formel ist ja richtig, aber Maßband ist m.M. zu ungenau.
-
Zitat
Original von mad-drive
den durchmesser eines sticks direkt zu messen, ist bisweilen etwas schwierig oder mindestens ungenau.
Schieblehre genannt Messschieber? Aufs Zehntel-Millimeter genau. -
Laut Thomann Verkäufer sind die Fischer Filter ziemlich gleich (natürlich hatten sie keine da, ausverkauft...).
Elacin solltest du bei jedem Hörgeräteakustiker auch ohne Filter bestellen können. Bei Hearsafe weiß ich nicht ob die nur im Set verkaufen wollen, Ersatz bekommt man aber auch da einzeln.
-
Für Konzerte als Zuhörer 9-15 dB, für Proben evtl. auch, für alleine üben besser 25 dB (vor allem über längere Zeiten). Zum Mischen eigentlich gar keine, sonst merkst du's nicht wenn's zu laut wird. Bzw. am Anfang würde ich ohne Mischen, wenn alles passt kann man die Stöpsel reintun, aber besser mit 9 oder maximal 15 dB.
Mit HS 15 ca. 20 dB Dämpfung, evtl. etwas mehr, bis 25.
Elacin mit einem paar Filter 165 €, bei den Preisen für Fischer Amps Filtern würde ich die aber ohne Filter bestellen und diese von Fischer extra. Otoplastiken alleine kostet um die 90 €.
-
Zitat
Original von nils
Das letzte was man zur Abnahme einer Bassdrum braucht ist eine lineare Charakteristik.
Was aber nichts damit zu tun hat, dass größere Membrane für tiefere Frequenzen besser wären, das stimmt einfach nicht. Ich kenne keine Messmikros, die bis 20 Hz runter gehen sollen und die eine große Membran haben (tiefer ist kein Problem zu messen, auch bis 0,5 Hz, macht nur keinen Sinn).Größere Membran heißt mehr Fläche, Kraft ist Druck mal Fläche, der Ausgangspegel der Kapsel ist somit bei größeren Membranen höher als bei kleineren. Größere Membran heißt aber auch mehr Interferenzen (bei seitlichem Einfall des Schalls), d.h. mehr "Eigenklang".