Beiträge von 00Schneider

    Ich finde das Gretsch Ding ist nur Spielzeug, ich hab da keinen großen Einsatzbereich gesehen bzw. gehört. Allerdings weiß ich nicht ob ich auch schon die 10er getestet hab, oder doch nur die 8er, aber auf jeden Fall schon beide Versionen, Holz und Metall.


    Pearl Firecracker hat mir auch gar nicht gefallen.


    Gut fand ich bisher immer die 10" und 12" Sonor Force 300X, sind zwar etwas teurer (und Holz), aber lohnt sich meiner Meinung auf jeden Fall.

    Rabb is Abschuss.


    Zitat

    Original von black-avenger
    Auf der Musikmesse Frankfurt hat irgend so'n Typ für Meinl in ner Schallkabiene gespielt. Ich hab leider keine Ahnung mehr, wie der hieß, aber der hat gespielt wie ein junger Gott.


    Such dir den richtigen aus: da spielten Greb, Lang (jeweils auf schwarzem Sonor), Maturano, Terrana (jeweils auf schwarzem Pearl), Pietro Ramaglia (grünes (Effektfolie) Tama). Gomezz und Christoph Schneider waren auch vor Ort, haben aber glaube ich nicht gespielt.

    Zitat

    Original von nd.m
    Das 3003 war ein Billigholz, das 3005 hat reine Maple-Kessel.


    ..."Billigholz". 3003 hatte Linde-Ahorn-Mischkessel (Linde = Basswood). Ist vielleicht etwas billiger als Vollahorn, aber der beste Ahorn ist das beim 3005 auch nicht. Nur weil's Ahorn ist, sagt das noch nicht viel über die Holzauqlität im Detail aus.

    SM 58 Nachbau stimmt mich schon mal schlechter, da würde ich ein anderes Mik versuchen. Sowas kann man ja auch im Proberaum probieren, welches Mik weniger koppelt. Kommt aber auch oft auf den Raum an, deshalb EQ eigentlich immer empfehlenswert.


    Du solltest natürlich nicht so einfach ins kalte Wasser springen, wenn du nicht viel Zeit für den Soundcheck hast um die Einstellungen auszuprobieren, unbedingt vorher etwas rumspielen. Gerade bei Kompressoren machst du evtl. mehr kaputt als es nützt. Entweder im Proberaum ausprobieren oder auch mit Software (immer mal ben Bypass-Schalter an- und ausschalten zum direkten vergleich). Die Attack- und Release Zeiten z.B. sind nicht so zu verallgemeinern, jedes Gerät arbeitet/reagiert da etwas anders.


    Ein paar Tipps gibt's z.B. dort (aber nicht einfach so übernehmen, es ist nicht alles richtig bzw. universell) und auch in den Behringer Bedienungsanleitungen.

    Wenn's erst mal nur für den Abend sein soll, würde ich nur mieten. Und ich würde erst mal bei den Mikros und Monitoren anfangen (evtl. andere nehmen/mieten), dann die Haupt-PA.


    Gate ist nicht so verkehrt, günstig gibt's das nur von Behringer oder Alto (oder gebraucht), vielleicht auch Samson.


    Ansonsten Kompressoren auf den Monitoren verhindern (z.B. über Subgruppen komprimieren), 31-Band-EQ in den Auxen zum Feedback-Frequenzen rausfiltern.

    Zitat

    Original von eDDy551
    Edit: Kann ich folgenden Bodyshaker (direkt) an folgende Endstufe anschließen??? Also ich meine wegen den Anschlüßen, weil bei der Endstufe was von Klemmanschlüßen steht!


    Ja, kannst du direkt anschließen. Anschlüsse sind aber egal, man baut/kauft sich eben sonst passende Adapter/Kabel.


    Würd ich eh nicht 1:1 anschließen, Klemmanschlüsse sind nicht zum andauernd ein- und ausstecken gedacht. Ich würde an den Bass-Shaker (bzw. die Kabel...) eine Speakon Buchse bauen.

    Zitat

    Original von freAK47
    und irgendwie heißen die ja "alloy series" aber die sind doch nich aus aluminium?


    Alloy heißt auch übersetzt Legierung. Aluminium heißt Aluminium, Abkürzung wie Alu gibt's im Englischen soweit ich weiß nicht.

    Zitat

    Original von @t
    Kann mir jemand schreiben, wie ich animierte Avatare laden kann? Meine Versuche sind leider immer gescheitert. Brauch ich dafür vielleicht ein Videoprogramm oder ähnliches?


    Nein, das Gif muss nur einfach unter 20000 Bytes (und nicht 20 KB - 20001 Bytes geht nicht) sein.

    Zitat

    Original von macmarkus
    die kleine schlitzschraube unten bekomme ich nicht auf und wollte es auch nicht weiterprobieren.


    Ich glaube du musst die Schraube auch reindrehen, bis sie unter dem Gehäuse ist, dann kann man den XLR-Stecker rausnehmen.



    Ansonsten:


    Shure Europe GmbH
    Wannenäckerstr. 28
    74078 Heilbronn


    "Unseren Technischen Support erreichen Sie außerdem telefonisch unter der Hotline 07131/7214-30."


    http://www.musiker-board.de/vb/member.php?u=5325

    [url=http://www.yamaha.com/Artists/ArtistDetail/0,,CNTID%253D29387%2526CTID%253D551076%2526CNTYP%253DARTIST,00.html]Steve Jordan bei Yamaha[/url]


    Acoustic Drums:
    MSD-1315 14"x6.5" Snare Drum
    MBD-1324 24"x16" Bass Drum
    MTT-1312J 12"x8" Tom
    MFT-1314 14"x14" Floor Tom
    MFT-1318 18"x16" Floor Tom
    MSD-1365SJ 13"x6.5" Steve Jordan Sig. Snare Drum
    Club Jordan Cocktail Drum System


    Hardware:
    CS-740 Cymbal Stand (2x)
    DS-1100 Hydraulic Drum Stool
    FP-9310 Single Foot Pedal
    HS-950 Hi-hat Stand
    SS-740 Snare Drum Stand
    TH-945 Double Tom Holder


    http://www.yamaha.ca/content/d…%20Jordan/keyfeatures.jsp

    Wenn das ganze nur für's Studio/Proberaum sein soll, reicht auch ein sog. Tischrack.


    http://www.k-m.de/D/Katalog/anzeige/detail.asp?ID=224&spr=DE


    Die sog. Studioracks sind entweder wie die Live-Racks, nur ohne Deckl/Tür und Verschluss, oder auch Stahlrahmen.
    http://www.thomann.de/thon_6he_studiorack_prodinfo.html
    http://www.thomann.de/milleniu…_studiorack_prodinfo.html


    Es müssen auch nicht immer Holzcases sein (bzw. Plastik bei den einfachen wie Economy von T), es gibt auch Racktaschen (Warwick), die halten aber nicht so viel aus, und auch Rack Cases von SKB.


    Außerdem sind die beiden Geräte nicht sehr tief, achte also auf die Einbautiefe, 45 cm müssen bei dir nicht sein, es gibt kürzere.

    Zitat

    aus dem c't Artikel
    Abhilfe schafft die strikte galvanische Trennung der Signalmassen über Audio-Über-trager


    Genau auch zu diesem Zweck wurden DI-Boxen erfunden, nur haben diese meist Klinken- und/oder XLR-Anschlüsse. (Außer die einfache behringer DI-20 z.B., die hat keine echte galvanische Trennung.)


    Es gibt auch reine Trennübertrager. Die Palmer PLI-03 mit Cinch kostet allerdings nur 69 €. Es müsste da im Hifi-Bereich was billigeres geben, musst mal nachfragen.



    Brummts denn auch wenn nur ein Kabel dran ist, also ohne Y-Adapter? Oder wenn PC, DVD-Player und Stereo-Anlage an der selben Steckdose sind? Is nur der PC Schuld?


    Wenn's an dem Antennenkabel liegt, dafür gibt's auch HF-Trennübertrager (Mantelstromfilter?).



    http://www.brummt.de

    Zitat

    Original von strangequark
    Und warum höre ich etwas, wenn ich das Kabel am Kopfhörerout drehe?


    Weil die Adern im Kabel einmal Kontakt haben, und dann wieder nicht, bzw. schlechten.


    Wenn der Bruch in der Nähe von Stecker ist, und dieser zum wechseln geht, kürz das Kabel etwas und löte den Stecker neu an.


    Ansosnten geht irgendein Klinke-Klinke-Kabel geht da. Sollte nur nicht ganz das billigste sein und gute Stecker haben.

    Zitat

    Original von strangequark
    Ab und zu passierte es sogar, dass ich gar nichts hörte. Wenn ich dann das Kabel am Kopfhörerausgang des Metronoms drehte, dann hörte ich wieder etwas? verwirrt


    Da vermute ich erst mal Kabelbruch.


    Oder war's an den Stereo-Eingängen? Da fehlen die Gain-Regler, kann ich gar nicht verstehen wie man sowas weglassen kann...


    Also neues Kabel kaufen, bzw. andere Kabel verwenden, Adapter 3,5-6,3 und zurück gibt's wie Sand am Meer.

    Zitat

    Original von thomasio
    Geniale Idee, wie ist es allerdings dabei mit Nebengräuschen, die evtl. über die Hardware übertragen wird???


    Das wollte ich auch gerade anmerken. Es gibt ja aber Spinnen (leider etwas teuer im Verhältnis zum Opus 53) oder auch gummigelagerte Halterungen (glaube Dixon oder sowas, für unter 20€).