Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    6. Nutzung von Ausschnitten aus Musikstücken (Werkteile)
    a) Es wird oft angenommen, dass für eine bestimmte Spieldauer in Sekunden, eine bestimmte Taktanzahl oder eine bestimmte Notenanzahl eines Werkteiles keine Rechteeinholung von der GEMA vorgenommen werden muss. Das Urheberrecht kennt eine solche Regelung nicht, vielmehr muss dann eine Lizenz bei der GEMA eingeholt werden, wenn in dem Werkteil noch die Individualität des Komponisten zum Ausdruck kommt.


    http://www.gema.de/media/de/on…tt_wp.pdf#nameddest=faq27



    http://www.gema.de/media/de/on…tt_wp.pdf#nameddest=faq21



    http://www.gema.de/media/de/on…_websites_interpreten.pdf

    Zitat

    Original von Locke
    ach ja , und ist ein gutes/teureres mikro lauter als ein billiges mikro aus dem liedl oder aldi??


    Jein. Die teuren klingen besser und sind meist unanfälliger gegen Rückkopplungen. Besonders letzteres ist bei billigen extrem schlecht. Nimm einfach das Beyer TG-X 58, drunter machts keinen Sinn.

    Also Kanada liegt zusammen mit u.a. den USA in Nordamerika. Canadian Maple ist somit nordamerikanischer Ahorn. Es gibt keinen Unterschied.



    Noch dazu wächst jeder Baum anders, ob der aus Milwaukee oder Vancouver stammt ist für den Klang wenig aussagekräftig.

    Zitat

    Original von Rockstar
    Ah, da hab ich gleich mal ne frage zu den Sindelfinger Holzringen. Die haben ja kanadisches Ahorn. Inwiefern unterscheidet sich da der klang zu dem nordamerikanischen Hardrock Holz?


    Liegt Kanada in Südamerika?

    Zitat

    Original von gorg
    woher stammt das holz der keller-kessel?


    Normalerweise Nordamerikanisches Hardrock Maple.



    Hardrock hat nichts mit Musik zu tun, sondern heißt dass der arme Baum ausbluten musste, d.h. das Harz findet sich jetzt eher als Ahornsirup wieder.

    Gegen Gaffaklebeflecken hilft Reinigungsbenzin, oder gleich rückstandsarmes oder -freies Gaffa nehmen.


    Zitat

    Original von Tim
    davon ab: ich bin wieder weg von moongel. schneider willste haben? ;)


    ...wenn se sauber sind - meine sind auch zu dreckig. ;)

    Zitat

    Original von Memphis
    Geile Effekte und gute Soundcrew dahinter...wenn man die Effekte wegnimmt und nen normalen Drumsound sich vorstellt ist nix mehr da was man sich merken müsste...tut mir leid aber is so...was da gespielt wird würde sich auf nem gut getunten Standard set nach nix anhören Trotzdem Bonus Punkte für dir Idee mal was Anderes zu machen :]


    Hey tolles Auto, aber wenn man die 4 Räder wegnimmt kommt man genauso weit wie zu Fuß!

    ...und ich finde eines schon zu viel, auch auf nem 16er. :P


    Wer mehr als ein Moongel braucht, ist ein Stimm-Stümper... :D



    Als ich mich letztens ans Set gesetzt hab, hab ich mich gewundert, warum denn das 16er so tot klingt, auf dem Schlagfell war doch gar nix. Dann hab ich das Gaffa T-Stück am Reso entdeckt, weg damit, und huch, war wieder gut, der Nachhall wieder da.

    Niemand wird hier erschossen (obwohl...), aber man muss nicht immer gleich ins Extreme gehen (ganze Dämpfungsring, Taschentücher).


    Man fängt mit gemäßigter Dämpfung an und arbeitet sich Stück für Stück weiter. D.h. erst mal vom kleinen Gaffa-Streifen, evtl. als T geformt und dann weiter, einen Streifen Tempo drunter.


    Und dämpf auch etwas das Reso, bzw. probier mal nur das zu dämpfen.


    Ganze Taschentücher oder Dämpfungsringe sind eigentlich immer zu viel. Meist reicht eine kleine Dosis an der richtigen Stelle. Ganz ohne Experimente geht's eben nicht.

    Zitat

    Original von Locke
    könntest du evtl. klarere fakten nennen??


    Zitat

    Jeweils Miete pro Tag bei dem Verleiher deines Vertauens.


    Zitat

    Original von Locke
    evtl. könnnte man bei ebay auch etwas zusammenstellen...
    vielen dank und schönen tag


    Nein, das kann man nicht.

    Zitat

    Bei 200 € für alles drei neu bekommst du nur Schrott. Du kannst damit nicht mal etwas anfangen, es ist einfach untauglich.

    Zitat

    Original von Daniel P.
    Ich habe irgendwo (aus guter Quelle) mal gelesen, dass extrem viele Algorithmen für einen Trommelklang gibt.


    Es braucht auch extrem viele Algorithmen für realistische Flügel-Sounds...


    Ich halte das für ein Gerücht, dass es brauchbare E-Piano-Sounds schon seit 1985 gibt. Trommeln sind vielleicht etwas schwieriger, aber nicht extrem.


    Realistisch wurden Flügel-Klänge erst mit VST-Plugins wie The Grand von Steinberg, die genau wie DFH auf Samples basieren. Bei Klavieren sieht's nicht viel anders aus, ein Klavier ist ein Klavier.


    Heizer liegt ganz richtig, es gibt einen viel größeren Markt bei den Tastenmännern, also gibt's da auch viel mehr Entwicklung.