Für ARTE gibts nen extra Fred.
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=5510
Beiträge von 00Schneider
-
-
Gleich kommen da White Stripes.
-
Zitat
Original von Locke
ach ja , und ist ein gutes/teureres mikro lauter als ein billiges mikro aus dem liedl oder aldi??
Jein. Die teuren klingen besser und sind meist unanfälliger gegen Rückkopplungen. Besonders letzteres ist bei billigen extrem schlecht. Nimm einfach das Beyer TG-X 58, drunter machts keinen Sinn. -
Also Kanada liegt zusammen mit u.a. den USA in Nordamerika. Canadian Maple ist somit nordamerikanischer Ahorn. Es gibt keinen Unterschied.
Noch dazu wächst jeder Baum anders, ob der aus Milwaukee oder Vancouver stammt ist für den Klang wenig aussagekräftig.
-
Zitat
Original von Rockstar
Ah, da hab ich gleich mal ne frage zu den Sindelfinger Holzringen. Die haben ja kanadisches Ahorn. Inwiefern unterscheidet sich da der klang zu dem nordamerikanischen Hardrock Holz?
Liegt Kanada in Südamerika? -
Zitat
Original von gorg
woher stammt das holz der keller-kessel?
Normalerweise Nordamerikanisches Hardrock Maple.Hardrock hat nichts mit Musik zu tun, sondern heißt dass der arme Baum ausbluten musste, d.h. das Harz findet sich jetzt eher als Ahornsirup wieder.
-
Gegen Gaffaklebeflecken hilft Reinigungsbenzin, oder gleich rückstandsarmes oder -freies Gaffa nehmen.
ZitatOriginal von Tim
davon ab: ich bin wieder weg von moongel. schneider willste haben?
...wenn se sauber sind - meine sind auch zu dreckig. -
Zitat
Original von Memphis
Geile Effekte und gute Soundcrew dahinter...wenn man die Effekte wegnimmt und nen normalen Drumsound sich vorstellt ist nix mehr da was man sich merken müsste...tut mir leid aber is so...was da gespielt wird würde sich auf nem gut getunten Standard set nach nix anhören Trotzdem Bonus Punkte für dir Idee mal was Anderes zu machen :]
Hey tolles Auto, aber wenn man die 4 Räder wegnimmt kommt man genauso weit wie zu Fuß! -
Zitat
Original von metalfusion
DAS war aber meines Erachtens schon nicht mehr der Herr Minnemann, sondern Van Romaine, aber man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Nein, ich glaub das war schon der Herr Minnemann. Aber unter Anleitung von Herrn Lindenberg. -
...und ich finde eines schon zu viel, auch auf nem 16er.
Wer mehr als ein Moongel braucht, ist ein Stimm-Stümper...
Als ich mich letztens ans Set gesetzt hab, hab ich mich gewundert, warum denn das 16er so tot klingt, auf dem Schlagfell war doch gar nix. Dann hab ich das Gaffa T-Stück am Reso entdeckt, weg damit, und huch, war wieder gut, der Nachhall wieder da.
-
Niemand wird hier erschossen (obwohl...), aber man muss nicht immer gleich ins Extreme gehen (ganze Dämpfungsring, Taschentücher).
Man fängt mit gemäßigter Dämpfung an und arbeitet sich Stück für Stück weiter. D.h. erst mal vom kleinen Gaffa-Streifen, evtl. als T geformt und dann weiter, einen Streifen Tempo drunter.
Und dämpf auch etwas das Reso, bzw. probier mal nur das zu dämpfen.
Ganze Taschentücher oder Dämpfungsringe sind eigentlich immer zu viel. Meist reicht eine kleine Dosis an der richtigen Stelle. Ganz ohne Experimente geht's eben nicht.
-
-
Zitat
Original von Rockstar
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Reifen vom Stegner Gerd, weil die ja doch um Einiges billiger sind...?
Ich vermute mal die sind von Gibraltar.Noch billiger gibt's dort welche:
http://www.drumparts.de/hoops.php -
Wir meinen seit eh und eh dass man gepresst-verleimtes, härteres Holz nicht mit Hickory kaputt bekommt.
-
Sieht mir sehr nach Standard-China-Ware aus, aber keine Ahnung ob das auch so ist.
-
Zitat
Original von Locke
könntest du evtl. klarere fakten nennen??ZitatJeweils Miete pro Tag bei dem Verleiher deines Vertauens.
ZitatOriginal von Locke
evtl. könnnte man bei ebay auch etwas zusammenstellen...
vielen dank und schönen tag
Nein, das kann man nicht.ZitatBei 200 € für alles drei neu bekommst du nur Schrott. Du kannst damit nicht mal etwas anfangen, es ist einfach untauglich.
-
Zitat
Original von Daniel P.
Ich habe irgendwo (aus guter Quelle) mal gelesen, dass extrem viele Algorithmen für einen Trommelklang gibt.
Es braucht auch extrem viele Algorithmen für realistische Flügel-Sounds...Ich halte das für ein Gerücht, dass es brauchbare E-Piano-Sounds schon seit 1985 gibt. Trommeln sind vielleicht etwas schwieriger, aber nicht extrem.
Realistisch wurden Flügel-Klänge erst mit VST-Plugins wie The Grand von Steinberg, die genau wie DFH auf Samples basieren. Bei Klavieren sieht's nicht viel anders aus, ein Klavier ist ein Klavier.
Heizer liegt ganz richtig, es gibt einen viel größeren Markt bei den Tastenmännern, also gibt's da auch viel mehr Entwicklung.
-
Zitat
Original von Locke
sooo,
also, könnte evtl. jemand ne einsteigeranlage für ca 200€ zusamenstellen, mit der man dann auch mal kleinere konzerte bestreiten kann. (also boxen,mischer und endstufe), so um die 150watt (wenns sowas für ca 200€ gibt).
also ne anlage mit der man auch was anfangen kann...
also dann vielen dank.
2 Tops, 1-2 Subs, Amp = ca. 60 €
Mischpult 16 Kanal = ca. 20 €
Rest = ca. 20 €.Macht 100 €. Jeweils Miete pro Tag bei dem Verleiher deines Vertauens. (Preise schwanken stark nach Region und Material.)
Bei 200 € für alles drei neu bekommst du nur Schrott. Du kannst damit nicht mal etwas anfangen, es ist einfach untauglich.
-
Zitat
Original von der.chris
ist das der Preis für die normalen oder die Concha-Anfertigung?Laut Liste kostet die normalen bei HS 165€ und die Concha 205€...
Normale natürlich. Goncha ist empfehlenswert für singende Drummer, oder wer allgemein viel mit dem Kopf wackelt.Im Fischer Pult ist auch eine Frequenzweiche für den Bass-Shaker.
Was du brauchst:
- Pult mit Main-Inserts für den Limiter(/Compressor), rackeinbaufähig
- LimiterLimiter(/Compressor)
- Rack
- empfehlenswert SchubladeKopfhörerverstärker ist in jedem Mischpult drin. Das Problem am Rack ist, dass du das nicht auf 9,5" Breite bekommst, da kein kleiner Mischer Main-Inserts hat und auch der Kompressor/Limiter nur selten in 9,5" zu finden sind. D.h. es wird ein 19" Rack.
Andere Lösung: Mit dem Monitor-Signal direkt in den Limiter und von dem aus in ein kleines Mischpult oder Kopfhörerverstärker. Nachteil: keine regelbaren Einzelsignale (Click etc.) möglich.
Oder Mischpult -> Limiter -> Kopfhörerverstärker.
Oder Limiter über Auxweg einschleifen und nur das Return-Signal auf den Kopfhörerausgang. Kann aber nicht jeder der kleinen Mixer, einmal brauchts zwei Auxe die gleich geschaltet werden können und eine Solo-Schaltung für den Kopfhörerausgang.
Interessante Kompakt-Lösungen gibt's von Samson in der Mini-Serie. Wie die klanglich ist hab ich aber keine Ahnung.
-
Zitat
Original von JB
Nochmal als Info für alle: Er darf das leider. Das darf auch jeder von uns, der einen Gewerbeschein mit vom Staat geschützten Privilegien hat. So ist das halt und ein Rechtsanwalt kann das auch gerne erklären warum das so ist.
Sicher darf er das, aber in dem Fall mit dem Namen würde er keinen Erfolg haben.