Hoffentlich bucht niemand diese Show - die hängen mir echt zum Hals raus...
Beiträge von 00Schneider
-
-
Basix Custom:
http://www.basixdrums.net/typo3temp/pics/7d75a359bd.jpg
()
Aber du kannst auch bei fast jedem Hersteller bestellen, musst halt mal die Listen durchgehen. Ansonsten ist für 2k€ auch ne Sonderanfertigung bei Stegner etc. drin.
Aber ich würde trotzdem keine reinen Short-Stack-Toms wollen, also ich würd mir das nochmal überlegen, auf jeden Fall sollten später noch normale Größen erhältlich sein. Es kommt der Tag wo du wieder tiefe Toms willst...
-
Wie bei den dicken Brüdern und Schwestern auch: in dafür vorgesehenen Vorrichtungen, meistens als "Trommeln" bezeichnet.
-
Zitat
Original von rammsteinfan
was meinst du mit eiern?
...dass er nicht auf einer Time-Line spielt, der ich folgen kann.(Ob die während des Songs 100 bpm schneller oder noch schneller werden ist mir herzlichst egal.)
-
Zitat
Original von Guido Reichert
IMHO gibt es jetzt auch eine USB-Ausführung davon, zum direkten Anschluss an den PC.
Haha, geil, ein DAU-Mik.Ist aber das C-01U, also das C-01 mit Wandler, nicht das C-03.
Na ja, lohnt sich nur für Sänger bzw. Leute die nur ein Signal gleichzeitig aufnehmen. Aber man kann das Mik dann sonst nicht mehr verwenden. Und halt nur für den Anfang. Ich würde es nicht empfehlen.
-
Charlie Watts vergisst auch die HiHat zu schlagen wenn er auf die Snare haut. Hat er mal in nem Interview erklärt. Ist halt einfach so gekommen, dann hatte er mehr Ausholweg für den Snare-Akzent. Dann war für die HiHat keine Zeit mehr.
Aber das interessiert doch eigentlich keine Sau.
Copeland hat meiner Meinung nach ziemlich geile Ideen, aber er eiert. Das kann man sogar noch besser umsetzen, wie es z.B. einige der Sting-Drummer dann auch getan haben... (Gruß an seppel)
-
Mit den normalen Schaumstoffmuffen wird eine Dämpfung von 20-25 dB erreicht, eher an die 25. Die Gummilippen haben meist etwas weniger.
Nachteil von Schaumstoffmuffen ist, dass sich die mit Schweiß vollsaugen, nach gewisser Zeit muss man die austauschen. Dafür finde ich die angemehmer zu tragen als Gummilippen.
-
Zitat
Original von miGe
Was hier mit einem bewussten Unterton als schlecht
angeprangert wird, nämlich dass ein Hersteller seine
Kesseln (oder Kesseln bestimmter Serien) in China
fertigen lässt, ist bei den so genannten Großen längst
Praxis.
Es geht überhaupt nicht um die Qulität der Kessel und welcher angeblich besser wäre, sondern um korrekte Beschreibungen und Kennzeichnung, die letzendlich auf die Seriosität der Hersteller zurückfällt.
Wenn ich mir deine Homepage so anschaue kommt mir eigentlich eher der Gedanke auf, dass es auch dir die Herkunft der Produkte wichtig ist."the XD series as the other series are made in Italy"
Das heißt noch nichts, bzw. sagt nichts über die Herkunft der Kessel selbst aus.
-
Zitat
Original von williken
danke schneider.
sag mal, bist du auch in anderen, nichtmusikalischen foren aktiv?
Nein, eigentlich nicht. So viel Zeit hab ich dann doch nicht... -
Zitat
Original von williken
ist das nicht so, dass nur ein gewisser teil in deutschland gemacht werden muss (zb endmontage) und es aber trotzdem noch erlabt ist ein "made in germany" hinzupappen?
Das ist etwas komplizierter. Das hängt auch davon ab, in wie weit die Montage zur Qualität beiträgt, zu welchem Land wird sie zollrechtlich als Ursprungsware gezählt uva.Das Problem ist, dass es min. drei Regelungen gibt, zollrechtlich (wann gilt Ware als Ursprungsware), Madrider Abkommen (Herstellungsland), unlauterer Wettbewerb (bezieht sich auf Qualitätsaspekt). Die können sich auch gegenseitig widersprechen.
Auf einem PC dürfe z.B. nicht Made in Germany stehen, denn die ganzen Bauteile werden (zu 99%) im Ausland gefertigt, und wo die nun montiert werden ist ziemlich egal für die Qualität.
-
Zitat
Original von SPF
auf meinen 10 tamburo xd trommeln steht das nicht drauf, sondern nur das tamburo zeichen.
Dein Set ist auch älter, auf den alten Toms von ciryx ist auch ein anderes Badge.Aber auf den alten steht auch nicht "Made in Italy" drauf, und das würden sie sicher draufschreiben wenn dem so wäre.
Eine "Made in ..."-Bezeichnung ist ja nicht vorgeschrieben, nur wenn die Waren so gekennzeichnet sind, muss es auch stimmen.
-
Ich muss dich enttäuschen ciryx....
...es heißt People's Republic of China, nicht "Produced in...".
-
Zitat
Original von Drumstudio1
(übrigens Schneider, das ist der übelste "Dreck" und weit von dem monetär erwerblichen Video 8 von Ulead entfernt)
Ulead... "...ja, was baun wir denn noch ein? Ah ja, genau. Wohin? Dahin? Da is noch Platz, mach mal dahin." - "Und, funzt? Ja, irgendwie schon." ... -
Zitat
Original von Drumstudio1
... aber ist es nicht schlimm, dass Massenprodukte wie die an sich geile EX-P505 von Casio mit einem eigentlich weitverbreiteten Verfahren MPG-4 auf den Markt kommen und nicht einmal die mitgelieferte Software diese Verlustfrei verarbeiten kann??? Geschweige denn andere Programme!
Also MPEG-4-"Kompression" und verlustfrei schließen sich aber schon mal von vorneherein aus...
Aber das ist in der Tat blöd, aber das kommt öfter vor dass die mitgelieferten Softwares eigentlich doch nicht zu gebrauchen sind.Digicams sind eben keine Camcorder (ich muss es wissen, ich hab eine der besten Zoom-Cams mit einer der schlechtesten Videofunktionen am Markt).
Welches Prog ist denn dabei von Ulead? Nach dem Thread müsste der Direkt-Import mit Ulead VideoStudio 9 und Adobe Premiere Elements gehen.
http://www.stevesforums.com/fo….php?id=56969&forum_id=14
Ist wohl ein bekanntes Problem bei Usern von der Cam.
Bei Ulead gibt's alle Programme als Testversion zum Download.
-
Zitat
Original von Zaphod
Mein BLX hat durchgehende Böckchen, das in der Ebay Auktion nicht?
Schneider schrub eines Tages:"Ende der 70er bis 1993: "Professional" BLX und GLX (6-lagig, 7,5mm)
Durchgehende Böckchen erst ab 1989 (MLX, BLX).
Alle Behauptungen rein mutmaßlich.
-
Zitat
Original von Drumstudio1
klar die Abtastrate ist zu sehen.... aber nach der "Ulead-Umrechnung" steht auch "30 FPS" im Dokument und doch ist leider sofort ersichtlich,
...ups, ich meinte Sound, die Abtastrate von der wav-Spur, weil du schrubst du wisstest nicht welche Rate der Sound hat.
Sorry.Hab auch nichts in den technischen Daten oder sonstwo darüber gefunden. Kannst ja Casio mal darauf hinweisen.
-
Die EX-P505 speicher die Videos mit MPEG4-Kompression, damit du die bearbeiten kannst muss das Programm das auch unterstützen.
Probier mal Virtual Dub, laut google kann das MPEG4.
http://www.virtualdub.org/
http://virtualdub.sourceforge.net/Die Abtastrate bekommst du doch leicht raus, einfach die Eigenschaften des Videos anschauen.
-
Also hier kann gerne jeder den Sound bemängeln wie er will, aber Rückschlüsse zu ziehen auf irgendwas ist total fehl am Platz. Es gab sogar Tonunterschiede von Sender zu Sender bei gleichem Material! Beim Fernsehton war zwischen schlecht und gut alles dabei, der aus Phily war imho fast immer schlecht. Der Radioton war dagegen fast immer gut, auch aus Phily.
Motzen ja, Rückschlüsse ziehen bitte nicht. Da spielen zu viele Faktoren mit, Live-, Fernseh- und Radioton haben nichts miteinander zu tun, das waren andere Leute die an anderen Orten mischten.
Zudem ist es recht schwierig ohne Soundcheck und oft ohne Line-Check einen guten Mix in 2 Minuten zu erzeugen. Nach 10 Min. ist auch schon wieder alles vorbei.
ZitatOriginal von ipo
das will aber wohl kaum einer, schließlich hängt unser Reichtum zusammen mit der Armut der restliche Welt.
Das ist doch totaler Quatsch, wir sind doch nicht Schuld an der Armut Afrikas. Zumindest nicht in dem Riesen-Ausmaße wie es immer behauptet wird. Das Problem ist vielschichtig, und "unser Reichtum" eher der geringste Teil.Ich empfehle die Lektüre dieses Thread, speziell Posts von DF und Newbeat, ca. ab Mitte.
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=3789 -
Wenn ich nicht ganz blind war, was es eine Sonor Designer in Birdseye Maple.
So wie die, nur in 10".
http://www.artport.at/sticktri…llery_04/images/TL_44.jpgIch könnte mich natürlich auch mal irren. Rein hypothetisch zumindest.
-
Die Sidesnare war ne Sonor Designer.