Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Stormbilly
    Das muss dann wohl auch kein Mega-Stack sein, 2 etwas größere Boxen, die wir über den Powermixer laufen lassen tuns dann.


    Ich würde ein Komplett-Set leihen, inkl. Endstufe. Das ist bei den 100 € auch schon dabei. Bzw. evtl. auch nur 50 €, je nach Verleiher...

    Zitat

    Original von blinddrummer
    in deinem Posting von 18:47 Uhr schriebst du vom Sänger einer Band. Ich nehmen an, dass hier die Band gemeint ist, in der Schmatz mitspielt. Denn hier im Thread wurde ja schon öfter über diese Band gesprochen.


    Doch ich konnte eben keine Songs finden, hab aber wohl nur die falsche Internetseite angeklickt.


    http://www.drummerforum.de/for…?postid=195280#post195280
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=195465#post195465
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=195838#post195838


    Ist dein Name Programm?



    Lupi


    Nicht nur Ohren auf, auch Hirn an. HiHat ist nicht geshuffelt.


    Siehe auch Sticks 08/2004 "Groove des Monats".

    Zitat

    Original von Rockstar
    kann mir jemand mal nen tipp geben, welcher reiniger nicht das Becken angreift, aber wunderbar die Schrift unsichtbar macht?


    Kommt drauf an ob das Logo über oder unter dem Klarlack ist.

    Zitat

    Original von Bernhard
    wieso soll dann ein GT Kessel tiefer sein als ein SChichtholzkessel?


    Das hab ich nicht geschrieben. Ich meinte dass ein GT-Kessel von Haus aus dünner gefertigt wird als Nicht-GTs (auch da natürlich möglich, ich weiß), und deshalb einen tieferen Grundton hat. Oder?


    Zitat

    Original von Bernhard
    Und noch was zur Wandstärke, je dünner je tiefer stimmt auch bei Schichtholzkesseln nicht.


    Wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht nicht, bei zwei Kesseln gleicher Bauweise hat der dünnere den tieferen Grundton. (Steht aber auch oben dass es mit vom Holz abhängt.)


    Zitat

    Original von Bernhard
    Außerdem hat das 10" Tom niemals 9,6mm Wandstärke, diese Angabe bezieht sich erstens auf ein anderes Set als hier besprochen und zweitens auf die äußeren Versteifungen.


    OK, ferlesen. (Sticks-Formulierung...) 9,6 bei den Verstärkungsringen, innen minus 3,3mm. Angaben bezogen aus Sticks 01/2002, " Music Shop Signature Drumset".

    Zitat

    Original von Rockstar
    aber von Hörensagen weiß ich, dass Troyan im Vergleich zu anderen Vollholzkessel-Hersteller bessere Kessel baut. Ok, daß steht aber jetzt nicht zur Debatte.


    Doch, das steht zur Debatte. Denn du kennst weder Handschuh, noch die anderen Hersteller die auch Vollholz-Kessel anbieten über die ganze Welt verteilt.
    Deshalb sind deine ganzen Ausführungen umsonst, da sie vielen Grundlagen entbehren.


    Die Höhe des Kesseltons hängt von der Dicke (und etwas vom Holz) ab. Ein dünner Schichtholzkessel (4mm) hat immer einen tieferen Grundton als ein normaler (= nicht GT) Troyan-Kessel. Das Music Shop Set hat laut Sticks beim 10"-Tom eine Wandstärke von ca. 9,6 mm. Das kann keinen tieferen Grundton haben als ein 4-5 mm Schichtholzkessel.
    Vielleicht meinst du aber, dass ein Kessel in Fassbauweise mehr Bässe und Tiefmitten als ein vergleichbarer Rundholzkessel hat. Das ist richtig, er klingt dadurch wuchtiger. Das ist aber etwas anderes als der Grundton.


    Die Produktion eines Schichtholzkessels dauert nicht lange, genau deshalb wurden die eingeführt. Wenn die Lagen vorgefertigt sind (2-3 Lagen vorverleimt, je nach Hersteller) ist ein Schichtholzkessel bei Verleimung unter Hitze in wenigen Stunden fertig (inkl. einfacher Lackierung und Montage). Es muss auch nichts "mühevoll" gebogen werden, genau deshalb nimmt man ja dünnere Holzbretter weil das einfacher ist und kürzer dauert.


    Mühevoll ist ein einlagiger Kessel wie ihn Handschuh meist macht, aus einem Brett über Monate gebogen.



    Ein Starclassic Maple (ohne Ringe) hat in meinen Augen einen größeren Resonanzbereich als ein Troyan. Das liegt einfach am dünneren Kessel. Ein Troyan GT ist da schon besser.



    Das heißt nicht dass ich Troyan nicht mag, im Gegenteil, gerade auch das GT. Aber es ist nunmal so wie es ist. Die Verarbeitung an sich ist bei einem SCM ist nicht schlechter als bei Troyan (im Gegenteil), das hat nichts mit der Bauweise zu tun.




    Seelanne:


    Kuck mal Spirit aus Australien an, die fräsen die Kessel aus einem Stück. Die Verwenden dazu noch Eisenholz was sher hart ist, d.h. nach wenigen Kessel sind die Werkzeuge hinüber und man braucht neue. Aus einem Baumstamm-Stück bekommen die normal 3 Kessel. Das wäre evtl. Verschwendung... ;)

    Das Troyan in der Music Shop Ausgabe ist ein Maple. (Sollte etwas nicht Maple sein, steht es meist dabei.)



    Zitat

    Was jetzt nicht heisst, dass Sonor und Tama wesentlich schlechtere Qualität über um so mehr Endorser-Einsatz wettmachen müssen.


    Die Qualität ist bei Tama nicht minder Troyan - eher im Gegenteil.

    Zitat

    Original von seelanne
    Hinsichtlich BAssDrum hat mich Evans seit kurzem ebenfalls überzeugt: Das EMAD ist imho um Längen besser, als da Powerstroke 2, jedenfalls dann, wenn man gerne viel Low End auf der Bass hat und trotzem ein Fell haben möchte, was lebendiger klingen kann als das in meine Ohren recht starre Powerstroke. Aber ich bin da nicht so der Stratege, in meinen Ohren klang selbst das Pinstripe immer besser als das Powerstroke.


    Also das seh ich ganz anders. EMAD mit PS3 ist auch kein Vergleich, der Pendant zum PS3 ist das EQ4. EMAD bringt fetten Umpf, aber sonst macht es alles tot. Hängt natürlich von den je nachdem verwendeten Dämpfungsringen ab.
    Lebendiger als ein PS3 kann ein EMAD eigentlich gar nicht sein.


    Das G2 ist nach meinem Empfinden minimal dünner als Emperor.


    Qualitativ, von Verarbeitung und Haltbarkeit her, finde ich aber Aquarian am besten.


    Hatten wir aber auch schon einige male duskutiert.

    Zitat

    Original von Marc
    was spielt denn der drummer von den Söhnen für ein Yamaha? Maple???


    Ralf spielt meist Birke. Aber aus der BD kommt trotzdem nix raus. Bernd spielt ein Pearl EXR das aber komplett getriggert ist.

    Zitat

    Original von drumfreak81
    aber irgendwie scheint die stimmung scheisse...


    Das liegt aber nicht am Publikum, das singt ganz gut. Also besser als...
    Außerdem fehlt die Sonne, Bühne und Publikum sind komplett jetzt im Schatten.



    Juli fehlt das Konzept.

    T/!§(&!"§$)/!$"(=!"???!"(!"&!%&(!"^!!!!!!!!!


    Was muss ich da lesen:


    "Für all diejenigen, die gerade Lust bekommen, noch vorbeizuschauen: Es gibt noch wenige Tickets an der Tageskasse."


    Und ich dachte das wär ausverkauft und es gibt keine Tageskasse...


    ...jezt bin ich natürlich nicht dort.


    §§=(")/"?)!´?-:**§()§!!!!!!!!!


    Das eine hat doch nichts mit dem anderen zu tun, wir reden da etwas aneinander vorbei. Wenn Musik-Service oder Thomann ein Set mit zwei Empfängern verkauft ohne hinzuschreiben dass man nicht beide Empfänger gleichzeitig betreiben kann, gäbe es viel Wirbel. In anderen Foren hab ich auch nichts gelesen dass es nicht geht, und bei ner Coverband die ich kenne seh ich immer 6 Mixe, 6 Empfänger und nur 3 Sender. Man kann im Prinzip so viele Empfänger dranhängen bis die Senderleistung nicht mehr ausreicht.


    Dass die beiden oben genannten Empfänger nicht gleichzeitig funktionieren ist klar, das ist schon lange durch. Zwei Empfänger an einem Sender war nicht auf diesen Fall bezogen.

    Zitat

    Original von Tom--Tom
    Also jeder einzelne Empfänger kann mit dem Sender betrieben werden, aber beide gleichzeitig geht nicht. Macht bei InEar aber auch gar keinen Sinn, da man dort um sich wohlzufühlen einen individuellen Mix braucht.


    Das System ist doch zweikanalig, d.h. jeder kann sich einen eigenen Mix zusammenstellen. Seperate Stereo-Mixe sind recht selten.


    Zwei Empfänger geht aber so und so, ist gang und gebe. Sonst würde Sennheiser auch kaum ein Set mit zwei Empfängern verkaufen.

    1280 bzw. 1440 Frequenzen ist einfach ein Wert mit dem sich sinnvoll arbeiten lässt. Eine größere Bandbreite ist mit der feinen Abstufung nicht sinnvoll, da wird wohl die Elektronik zu aufwendig. Wie die ungefähr genau auf den Wert kommen musst du Sennheiser fragen oder etwas E-Technik studieren.



    Wenn sich der Empfangsbereich umstellen lässt hast du keine Probleme und alles auf die selbe Frequenz gestellt (die kostenlosen würde ich empfehlen, gute Übersicht darüber bei shure.de), außer du hast das System angemeldet und Frequenzen zugeteilt bekommen.


    Du kannst beide Empfänger an einem Sender betreiben.


    Müsste auch alles in der Anleitung stehen.