Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Tom--Tom
    Also jeder einzelne Empfänger kann mit dem Sender betrieben werden, aber beide gleichzeitig geht nicht. Macht bei InEar aber auch gar keinen Sinn, da man dort um sich wohlzufühlen einen individuellen Mix braucht.


    Das System ist doch zweikanalig, d.h. jeder kann sich einen eigenen Mix zusammenstellen. Seperate Stereo-Mixe sind recht selten.


    Zwei Empfänger geht aber so und so, ist gang und gebe. Sonst würde Sennheiser auch kaum ein Set mit zwei Empfängern verkaufen.

    1280 bzw. 1440 Frequenzen ist einfach ein Wert mit dem sich sinnvoll arbeiten lässt. Eine größere Bandbreite ist mit der feinen Abstufung nicht sinnvoll, da wird wohl die Elektronik zu aufwendig. Wie die ungefähr genau auf den Wert kommen musst du Sennheiser fragen oder etwas E-Technik studieren.



    Wenn sich der Empfangsbereich umstellen lässt hast du keine Probleme und alles auf die selbe Frequenz gestellt (die kostenlosen würde ich empfehlen, gute Übersicht darüber bei shure.de), außer du hast das System angemeldet und Frequenzen zugeteilt bekommen.


    Du kannst beide Empfänger an einem Sender betreiben.


    Müsste auch alles in der Anleitung stehen.

    Klanglich wird das mit IEM teuer. Ohne Otoplastiken 250 € (Fischer UE-5 BP Pro, wenn die das bringen wie angekündigt) und mit Anpssung dann ab 500 € aufwärts.


    Das wichtige ist Gehörschutz. Bei Neuanschaffungen ist IEM dann auch nicht teurer, und richtig angewandt m.M. sinnvoller.


    An deiner Stelle würde ich aber erst mal den Kopfhörer nehmen.



    Und lass mal bei der Krankenkasse anfragen ob die dir einen Gehörschutz (Elacin ER) zahlen/zuzahlen.

    Die Frequenzdiagramme nützen dir nur teilweise was, also eigentlich ziemlich wenig, da der Frequenzgang sehr strak mit dem Abstand zusammenhängt und abweicht, das macht viel aus. Außerdem hängt der Klang auch (mehr) vom Impulsverhalten ab, und da findest du nur seltenst Diagramme.


    Anhand technischer Daten würde ich kein Mikro auswählen. Da gilt immer noch Lauscher und aufgemerkt.


    Schwierig ist z.B. eine HiHat-Nahabnahme, da merkt man rel. schnell die Unterschiede, vor allem in der Höhenauflösung. Eine halb geöffnete HiHat ergibt ein sehr komplexes Signal.


    Mit den ersten dreien machst du wohl nichts falsch, die letzten beiden kenne ich nicht/noch nichts von gehört.


    (Bei Oktava musst du schauen dass du ein Original erwischst (falls ebay&co.), da gibt es tatsächich China-Nachbauten von. Bei den original russischen ist die Schrift kyrillisch, beim China nicht, da ist das v ein v.)

    Keine Ahnung wann ich/wir ankommen, aber um 15.30 Uhr wird wohl jeder im Zelt sein. Wer mich sieht darf mich auch vorher ansprechen... ;)



    Kommt der Para denn nun auch?



    @Sis: Schteak von mir? Einer von uns beiden hat aktuell mehr Grund einen auszugeben, und ich bin's nicht. höhö

    Zitat

    WTF ist ein FRINT?? *noobbin*


    Der Frint


    Ob der Name aber für die Verwendung freigegeben werden kann... ich weiß es nicht... Der Oberfrint ist außerdem noch in Urlaub.

    Die Speaker in den Bigphones sind normal bessere als die in den Peltor StagePhones. Zumindest sollten es andere gewesen sein.


    Klar klingt der K271 um Welten besser, dafür hat der keine gute Dämpfung im Bassbereiche und ob er beim spielen gut hält hängt stark vom Kopf ab.