Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von pasdVn
    Ok, gut. Habe ich mich doch geirrt. War doch bloss bis 20khz :D
    Aber warum gibts dann eigentlich Cd- Qualität oder die 48khz von der DVD wenns sowieso keiner hört ?(?? Naja, egal.


    Wie matzens sagte ist das nur die Abtastfrequenz. Diese muss nach dem Nyquist-Shannon-Theorem größer sein als das Doppelte der höchsten aufgenommenen Frequenz, sonst wird das Signal nicht originalgetreu abgebildet bzw. beim Rekonstruieren (Wandlung wieder in Analog) ein anderes Signal wie das aufgenommene wiedergegeben. Wenn das nicht so ist kommt es zum "Aliasing".


    Wenn in Filmen die Autoreifen oder Räder der Kutschen während der Fahrt sich scheinbar rückwärts drehen, ist das z.B. Aliasing. Es werden weniger Bilder pro Sekunde aufgenommen als sich das Rad pro Sekunde vollständig dreht.

    Na ja, Fassbausweise ist normal immer längsweise. Zumindest ist das bei den Holzfässern so gewesen die ich bisher gesehen habe. Quer macht es für Fässer zum Transport wenig Sinn.


    Im Moment fällt mir keine spezielle (deutsche) Bezeichung für diese Segment-Shells ein. Lass dir was einfallen.. ;)

    Der Oberbegriff wäre solid, also Vollholz, im Gegensatz zu Plywood, Sperrholz.


    Fass, einlagig und one-piece sind alles solid.


    Einlagig ist wie es Handschuh macht aus einen Brett gebogen, es gibt eine Nahtstelle. One-piece ist aus einem Stück, so wie du meinst, also ein Stück Baumstamm genommen und alles was nicht Kessel wird rausgebohrt/-gefräst/-gedreht (Spirit Drums).


    Block-Shell ist für mich immer der englische Begriff für Kessel in Fassbauweise gewesen.


    Wobei manche Pearl One-Piece glaube ich nicht meiner Definition entsprechen.

    Nein, andersrum. Er war bei Anatolian (nach dem Gesamtweggang von M&T wegen Wahan), die ham ihn aber enttäuscht (er stand ohne Becken für einen TV-Auftritt da) und so wurde es Zildjian, die er am Anfang auch schon mal spielte, also vor Sabian.

    Die Grönemeyer-Touren (Mensch&Co.) gab's von 2002 bis 2004. Herr Rühl spielt seit 2003 in der Öffentlichkeit meist das Acyrl-Set. In Zukunft vielleicht auch bei Herbert die 26er.

    Zitat

    Original von mado0410
    ist der aktuelle Drummer von Sting.


    Nein, ist er nicht mehr. Schon seit Anfang der Jahres. Er wurde durch Josh Freese ersetzt.

    Bei Gesangsanlage-PA liegst du richtig.


    PA steht für Public Address, also betrifft eigentlich nur den Teil der Anlage der für die Publikumsbeschallung zuständig ist. Aber inzwischen wird der Begriff vielseitig verwendet, vor allem bei "kleineren" Veranstaltungen einfach für die ganze Tonanlage.


    Gesangsanlage nennt es sich wenn eben vorwiegend Gesang verstärkt werden soll. Andere Instrumente können dann meist nur unterstützend darüber laufen, nicht richtig verstärkt werden, da die Anlage zu schwach ist.


    Da über eine PA in der Regel alle Instrumente mit verstärkt werden, ist diese größer ("größer" = leistungsfähiger) als eine Gesangsanlage.




    Der Frequenzgang sagt letztendlich nicht so viel über einen Lautsprecher aus. Viel wichtiger ist das Impulsverhalten (gilt auch für Mikrofone), und da spielt aber auch die Endstufe und das Kabel ab einer gewissen Länge bzw. falscher Dimensionierung mit. Also beim Kauf ist darauf eigentlich gar nicht zu achten, besonders keine unteren (unter 50) und oberen Frequenzen (über 12 KHz). Bei billigen Boxen sind die Daten eh meist geschönt, fehlerhaft oder unvollständig (bei welchem Pegelabfall gilt der Frequenzgang +/- 3, 6, 10 dB, Art der Messung Half- oder Fullspace).


    20 bis 20k Hz ist z.B. keine seriöse Angabe für eine Fullrange-Box, das ist sicher nicht im +/- 3 oder 6 dB Bereich. Auch ist eine Wiedergabe unter 50-60 Hz selten sinnvoll, dazu braucht man spezielle Bässe, für den Rest ist das zu tief und kostet zu viel Energie. Meist wird eh ein Hochpass-Filter vorgeschaltet, bzw. sollte, damit die Frequenzen die der Lautsprecher (und die Endstufe) eh nicht vernünftig wiedergeben kann erst gar nicht ankommen. Dadurch verbessert sich der Klang massiv und es wird auch der Lautsprecher geschont.


    Und es gibt noch weitere Eigenschaften auf die je nach Einsatzgebiet achten muss: äußerlich wären da Multifunktionsgehäuse, Gewicht, Griffe, Flugpunkte (zum Sufhängen) etc., "innerlich" Abstahlcharakteristik, Art (horngeladen, direktabstahlend), Treiberart etc.



    Datenblätter sind schön, aber ob und was sie letzendlich was aussagen ist eine andere Sache.

    Zitat

    Original von Zaphod
    Bei der technischen Stromrichtung fließen die Elektronen vom Plus-Pol zum Minus-Pol.


    Nicht die Elektronen, der "Strom fließt von Plus nach Minus". Elektronen fließen immer von Minus nach Plus.


    Warum von Plus nach Minus ist historisch bedingt, damals kannte man die Elektronen als Verursacher/Ladungstärger des Stroms noch nicht. Aber irgendwie musste man's ja definieren.

    Wenn Strom durch einen Leiter fließt wird ein Magnetfeld erzeugt (Rechte-Hand-Regel, Daumen in Stromrichtung -> Finger gekrümmt = Feldlinienrichtung).


    Das steht übrigens auch alles im Physikbuch. Oder werden die neuerdings nicht mehr am Anfang des Schuljahres verteilt?

    An den Triggereingängen sitzen A/D-Wandler, und die brauchen eine Spannungsversorgung, vermutlich eine andere wie der Rest bzw. haben einen eigenen Zweig. D.h. das Netzteil ist evtl. irgendwo kaputt. Jetzt hat das DTX 2.0 zwar ein externes Steckernetzteil, ich bin mir sicher dass intern nochmal weiter gewandelt wird.


    Kann aber auch was anderes sein.



    Mal beim Service anrufen, Kontaktdaten gibt's dort:
    http://www.yamaha-europe.com/y…rvice_stations/index.html