Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von seelanne
    Wen ich mich Recht erinnere, fallen dann bei denen auch die Kosten für die Microhalter weg, da direkt an der Trommel zu befestigen und das sowohl bei den Snare als auch bei den TomTom-Mikes.


    Schon richtig, aber e604 sind auch Klemm-Miks. Universaler sind allerdings normale Klemmen wie beim AT Pro 35X oder Opus 82. Kosten allerdings 20 bzw. 45 € mehr. Für Trommeln sind die Beyer-Spezial-Klemmen am besten, schränken aber halt ein. Sollte man immer mit bedenken.

    Sind schon ok, aber die Preise sind etwas hoch teilweise.


    Das Pro 37R sollte nur max. 110 € pro Stück kosten. Statt den e604 mal die Beyerdynamic Opus 87/88 anschauen, sind günstiger (100-110 €) und lassen sich besser positionieren, vor allem bei kleinen Toms.


    Meine Preise beziehen sich natürlich auf den Marktdurchschnitt, aber da sollte dein Händler schon mitziehen können.



    Bei den Mikroständern evtl. überlegen ob die basaltgrauen drin sind, die sehen edler aus und sind aber vor allem unauffälliger. Und für die Overheads welche mit ausziehbarem Arm nehmen.

    Zitat

    Original von Joni
    Spiel zurzeit öfters mal mit den Thomas Lang Signature Sticks von Vic Firth die sind lang und sehr dick und schwer


    Die sind nicht länger, sind genausolang wie VF 5B. Gut spielen lassen sich sich aber trotz der Dicke ziemlich gut, besser als mancher 2B (die dünner sind...).

    Zitat

    Original von Memphis
    geht doch einfach mal zum Drumhändler Eures Vertrauens, testet ein m-Birch und ein m-Pro gegen ein preislich vergleichbares Sonor an und schon hat sich die Diskussion wer wann was gleich bauen könnte erledigt.


    Falls du's noch nicht mitbekommen hast: Mapex und Sonor gehören zum gleichen Konzern. Schon bei vorigen Serien gab es gewisse Parallelen in der Kesselkonstruktion (Holzarten, Lagen, Dicke).



    M Pro gibt's übrigens nicht, das heißt Pro M und hat Kessel aus nordamerikanischem Ahorn.

    Beim M Maple wird gerne mal das Maple weggelassen, M Serie sollte also M Maple sein. Zumindest gab's das bisher, auf der Mapex-USA-Seite ist auch noch so.
    Auf der Mapex-International findet sich nur das M-Birch mit den von dir genannten Spezifikationen.


    Dass die in China hergestellt werden ist ziemlich sicher, steht auf der Mapex Seite. Dort werden inzwischen alle Serien hergestellt.

    Es gibt das M Maple und das M Birch. Die Namen lassen schon erahnen um welches Kesselmaterial sich handelt. Das M Maple ist voll aus Ahorn, 9-lagig, das 3005 auch.


    Beim M Birch ist's so wie du sagst, das 2005 hat aber auch 9 Lagen.


    Kann mich natürlich auch irren, aber die Sets dürften alle aus der Sonor-Mapex-Fabrik in China kommen.

    Zitat

    Original von drumsandbeats
    Zu erwähnen ist, ist dass die Supras keinen Stahlkessel haben, sondern Messing(?) und deshalb schön rund und voll klingen.


    Alu-Stahl. Bis 1964 alle Messing, wie die jetztigen Black Beautys.


    Trockener geht auch durch den Kessel, z.B. ein gehämmerter wie Mapex bei Black Panther oder auch die Peace Phosphor Bronze.

    Gibt's aber u.a. auch vom Electric Light Orchestra und Oasis.


    Wobei The Verve das von Andrew Oldham Orchestra "The Last Time" (1966) geklaut haben, geschrieben von Jagger und Richard. Dafür ham die Verve einen auf den Deckel bekommen, da sie zwar die Genehmigung von der Plattenfirma hatten, aber nicht vom Verlag.
    http://www.illegal-art.org/audio/verve.mp3
    http://www.illegal-art.org/audio/last_time.mp3


    (Ich kann nix dafür dass die MP3s im Netz sind, sind nich meine...)

    Pearl oder Gretsch? Also da musst du dich schon genauer entscheiden.


    Pearl vertick ich grad ne Messing, Gretsch würde ich vermutlich nie wieder hergeben. Höchstens für ne andere Gretsch...


    Aber es gibt viele Pearls und viele Gretschs. Die Gretsch mit Taiwan Kessel sind gar nicht so ohne, liegen leicht über 300.


    Zur Rocksnare findest du auch sicher viel in alten Threads.

    Zitat

    Original von seppel
    was die m-pro angeht? keine ahnung. ich lese nur dauernd das die bassdrum schiebt wie sau.


    Kein Wunder wenn das die Sonor Force Kessel sind, wovon ich ausgehe.

    Bibbelmann: Auch die Dachantenne empfängt DVB-T, die Trägerwelle ist immer noch Analog. Aber die Bildstörungen schauen wenn dann nach zerhackten Pixeln aus, dazu kann es schon kommen. Aber ich glaube nicht dass du in München da groß Probleme hast.


    Was du dann auch nicht machen solltest sind Telefonspiele vom Fernsehen, den Sat.1-Ball kannst du z.B. knicken, da es durch die Signalverarbeiten, -kodierung und -entkodierung zu netten Delays kommt, bis zu 6 sek. Du bist dann zu laid back... ;)



    Nachteile seh ich in DVB-T eigenlich keine, mit kleinen Bildstörungen kann ich sicher leben. Einzig doof ist die zusätzliche Set-Top-Box, außer man hat nen tollen Fernseher, z.B. Loewe, und kann sich ne Erweiterungskarte kaufen... ;)
    Nützt mir bloß nix, in Rgb hab ich vermutlich keinen Empfang... :(



    Kurt:


    Dann organisier mal nen Sender in Regensburg am Fernsehturm, muss nicht stark sein, 200-300 m Reichweite reichen mir.


    :D

    Zitat

    Original von DaviDian
    was meint ihr?


    Alle Markennamen weg, am besten so retuschieren dass der Hersteller nicht sofort erkennbar ist.


    Aber das Bild hat gar keinen Bezug zu einem Kitbuilder. In sofern: Sorry, das is nix.



    Und das richtige Drummerforum Logo sollte auch sein. ;)
    (Gibt's vermutlich bei Pat, auf nem anderen Rechner hab ich's auch irgendwo rumfliegen.)



    satmar: Kuck mal rechts unten.

    Vertrieb JBL Professional: Audio Pro in Heilbronn. http://www.audiopro.de


    Harman direkt hat wenn dann Car-Hifi und halt das "Consumer-Zeugs".



    RCF Vertrieb hat jetzt db Technologies. http://www.dbtechnologies.com



    Sind übrigens die jeweils unter den Top 3 Google Ergebnissen zu finden.


    Außerdem:


    RCF Germany Sales Office:
    Tel +49 (0) 2203 925370 e-mail: germany@rcf.it

    http://www.rcfaudio.com/VediMacro.phtml?IDMacro=2300


    Germany
    AUDIOPROHEILBRONN GmbH
    Paffenstrasse 25
    74078 Heilbronn


    Tel: +07131 2636-400
    Fax: +07131 2636-432
    Email: JBL@audio-pro.de
    Web: http://www.audio-pro.de


    http://www.jblpro.com/pages/contacts/intleuro.htm