Die Karten können auch vom Messeteam nach Astheim mitgebracht werden. Das ist nicht das Problem.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Zitat
Original von Patrick
00Schneider: du willst treffen UND messekarte für dich alleine, richtig ?
Nein, nur Treffen. Ich fahr mit der Messecrew am Samstag früher hin und hol mir die Karte mir selber (Student). Es sei denn ich werde für die Gruppe gebraucht. -
Zitat
Original von cookie
00, mit ARD-normal hat das nix zu tun ! Wir haben das Jahr 2005 !
Das war ein Programm-Tipp. Denk dran, Technik ist nur ein Mittel zum Zweck... -
Auf normal ARD kommt jetzt Der Krieger + die Kaiserin.
-
Meinl kann gra nicht schieße sein, sChau teuch unbdeingt die neuen fAst Hats an von Meinl, die wurden mit Tohmas Lnag designd, sind bestimmt suppa!1
cHreets
-
Ah, natürlich fertippt... (Poste nie vor 12...)
Watt genau andersrum, 2x400@4Ohm ergeben 1x800@8Om, 1x1400W@4Ohm (je nach Modell eben, steht im Datenblatt).
Bei den meisten Amps ist einer der beiden Augänge auch für Brückenschaltung bestimmt, ab und zu gibt's dafür auch einen extra Ausgang. Klemmanschlüsse sieht man ja nicht mehr so oft.
Das stimmt mit den Halbwellen, mein Fehler. Also eigentlich ein nebeneinanderschalten. Die meisten heutigen Amps sind Klasse AB, da wird für jede Halbwelle eigene Transistoren verwendet (sind selten nur noch einer). Im Brückenbetrieb dann jede Stufe eine Halbwelle, wie es schon Roger sagte.
Richtige Digital-Amps sind Klasse D. Die Transistoren werden entweder voll durchgesteuert oder gar nicht (0 oder 1 eben). Das Signal und auch die Netzspannung wird erst mal sehr hochfrequent zerhackt (> 40 KHz).
Nicht zu verwechseln mit einem Schaltnetzteil. Kasse D gibt's im PA-Bereich eigentlich nur die Digams von Powersoft (gibt's schon rel. lang) und jetzt auch Crown I-Tech. Mit Schaltnetzteil (PWM) gibt's mehr am Markt, LAB baut z.B. Class-AB aber nutzt ein Schaltnetzteil. Gibt's auch in günstig mit Yamaha P-5000 und 7000 (wobei ein Schaltnetzteil eigentlich billiger in der Herstellung ist...).Den Digams wird eine sehr gute Basstauglichkeit nachgesagt, d.h. dort klingen sie besser als andere, aber für Mitten und Höhen eignen sie sich weniger. Aber es ist ne neue Serie im Anmarsch.
Das man dort gar nicht auf Ohm achten muss stimmt nicht, aber sie vertragen sehr wenig, d.h. 2 Ohm ohne Probleme, auch mal weniger, aber bei 1 Ohm hörts dann auch auf, außerdem gibt's da dann andere Nachteile. Aber sie würden es sogar vertragen.Ein weiterer Vorteil der Digams: ihnen ist die Netzversorgung rel. egal, das können sogar nur 190 V sein, das macht sie problemlos mit. Andere Verstärker steigen da aus, d.h. funktionieren erst gar nicht.
-
Kann schon sein. Das aktuelle Passport-Line-Up sieht so aus:
Klaus Doldinger - Saxofon, Roberto Di Gioia - Keyboards, Peter O'Mara - Gitarre; Patrick Scales - Bass, Ernst Ströer - Percussion, Biboul Darouiche - Percussion, Christian Lettner - Drums
Aber war das bei Kabel1 live gespielt? Wär ja mal was neues...
Doldinger spielt die Songs aber nicht im Original, sondern an die Band angepasst.
-
Und das Tatort-Thema bringt er auch live. Kam letztens im TV, ist auch auf ner Live-CD von Passport (allerdings mit Haffner).
Tatort war doch Curti der das spielte.
-
Beim Brücken werden beide Endstufen-Kanäle hintereinander geschaltet, d.h. du hast die doppelte Leistung an einem Kanal.
Dabei muss man aber aufpassen, da sich die Mindestimpedanz erhöht, die müssen pro Kanal zusammengerechnet werden. Grob gerechnet werden beide Leistungen addiert und diese Leistung kann an der halben Impedanz erbracht werden. Z.B. aus 400 W an 8 Ohm pro Kanal werden 800 W an 4 Ohm. Aber man muss eben aufpassen, wenn die Endstufe 2-Ohm-fähig ist, d.h. sie verträgt niedrige Impedanzen problemlos, dann werden aus den 2 Ohm im Brückenmodus 4 Ohm, also die angeschlossene(n) Box(en) müssen mindestens 4 Ohm haben, bei nur 4-Ohm-tauglichen Stufen sinds eben dann 8 Ohm.
Das macht man damit man eben mehr Leistung hat, z.B. für einen Subwoofer. Wird heute aber rel. selten gemacht, da die Endstufen leistungsfähig genug sind.
Aber jetzt nicht den Last-Ausgang in den NF-Eingang stöpseln, dann geht der Eingang kaputt. Das wird intern umgeleitet, da gibt's außen meist einen Schalter (Stereo/2-Kanal, Parallel, Brücke)
-
Flexi-Glide ist ähnlich der roten Cam bei Pearl, also noch extremer als Power-Glide.
-
Zitat
Original von Grohl-natic
Warum?
Is schneller. Selbst nach der FF-Modifikation, die hatte ich schon länger. Nur lädt IE immer erst die Seiten komplett bevor er sie anzeigt, deshalb ist bei Modem FF besser.Hängt aber vermutlich vom Eigenleben eines jeden PCs ab...
-
Also ich weiß nicht, aber es könnte da jemanden in LUDWIGsburg geben, der soll recht viel LUDWIG-Teile haben.
-
Bei DSL IE, bei Modem FF wegen tabbed browsing.
-
Wenn beide Pedale exakt gleich eingestellt sind, dann trifft bei Power Glide der Schlägel eher aufs Fell als bei Rolling Glide, der zurückgelegte Weg des Fußes ist geringer für den gleichen Weg der Schlägels, die Kraft wirkt kürzer ein, die Energie ist anders.
Die gleiche Energie kann man somit eh nicht reinstecken, da sich der Widerstand bei der Abrollung unterschiedlich ändert. Energieerhaltung ist der falsche Ansatz, da ich mit meinen Muskeln eher ein Kraft bestimmen kann.
-
-
Edith meint, dass es RMV-Böckchen auch verchromt gibt. Brasilien ist RMV.
http://www.rmvdrums.com/gallery/green_sparkle.jpgSagt trotzdem nicht viel aus, Plastik kann auch hochwertig sein.
PDP ist DW, also USA, hergestellt in Mexico oder China.
-
Zitat
Original von Roland73
aber es waren jedenfalls keine schwarzen sondern verchromte Plastik-Böckchen.
Dann waren's nicht die von RMV, und eigentlich auch nicht von den anderen Herstellern die du genannt hast. -
Zitat
Original von KickSomeAZZ
Nana, der informierte Mensch weiß, dass es sich bei dem Plastik der RMV Böckchen um Carbonpolymer handelt, also kohlefaserverstärkt ist.
Carbonpolymer heißt nichts anderes als Plastik, Kohlenstoff in Molekülketten, wie es bei jedem Kunststoff der Fall ist. Kohlefaserverstärkt bzw. Kohlefaser wäre "carbon fiber". -
Die Thin Crashes sind aber poliert. Bei Thomann hängen welche rum, das 20" (:D) klang schon ganz gut. Aber ich hab keinen Vergleich mit anderen gezogen (es war viel los, Sommerfest), ich kenn die 2002 (vor allem gute meist nicht neue...) auch zu wenig.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass ein Thin Crash nicht so gut mit den normalen harmoniert, also es sollte mehr als eins sein, zumindest bei Größen 18-20 wenn's kein Kontrast sein soll.
-