Beiträge von 00Schneider

    Jedenfalls ist es unwahrscheinlich, dass der Vinnie im Studio seine eigene Snare am meisten spielt, oft stellen Backlinefirmen dem Produzenten bereits für eine Produktion passende Instrumente.Und wenn ein Künstler/Produzent den Sound einer 28x12 Marching BD haben will, dann wird halt sowas verwendet. Wer sich für Studios interessiert, sollte sich mal Seiten von sehr guten Studios ansehen. Z.B.


    Wenn Vinnie ein bestimmtes Set haben will bekommt Vinnie das bestimmte Set. Da kann der Produzent die Luft anhalten wie er will. Wenn man Vinnie bucht weiß man das. Ich glaube nicht dass Vinnie kommt und nimmt was da ist, er wird gewisse Dinge erwarten bzw. immer mitentscheiden. Snares verwendet er verschiedene, auch oft Metall, aber ich glaube Vinnie spielt schon meistens Gretsch.


    In LA ist eine der Backline Firma jene hier: http://www.drumparadise-la.com
    Und die haben nicht nur viele Sets wie man sieht, die bewahren auch viele eigene Sets der Stars auf wenn diese sie nicht benötigen und bringen jedem sein Set ins Studio oder zum Gig wenn er es benötigt.



    Wenn man wen will der auf dem spielt was da ist dann nimmt man Joey Baron.

    Du musst einfach dein Profil auf den Profileditor 2.0 ändern, dann bei Design -> Hintergrund Farbe auf weg, ein Bild auswählen, nicht scrollbar und das wars schon. Das Bild muss halt so groß sein dass es über den Mittelteil links und rechts hinausragt.

    Ich kenn das von früher dass einige CD-Laufwerke/Rechner Probleme mit CDs hatten die als Multisession gebrannt waren, die haben dann z.B. nix angezeigt. Das ist aber schon länger her, bei neueren gebrannten Sachen wars eher bei DVDs (falsche Brenneinstellung, DVD-R, DVD+R etc. pp.), das hat ich auch schon mal dass mir jemand ne DVD gebrannt hat und bei mir war nix drauf bzw. die DVD konne gar nicht gelesen werden.


    Nimm doch mal ein Brennprogramm und schau ob du der CD Daten hinzufügen kannst. Und wenn dem so ist könntest du etwas hinzufügen und abschließend Brennen, also dass kein Multisession mehr vorliegt. Und wie immer auch mit nem anderen Rechner probieren.

    WAVs sind mit Vorzeichen codiert. Auch Fließkommazahlen haben in der Regel ein Vorzeichenbit. Was daran kompliziert sein soll musst du schon etwas näher erklären wenn du behauptest alle Audio-Algorithmen wären einfacher ohne Vorzeichen. Wenn du von Spektrum redest beziehst du dich auf den Frequenzbereich. OK, kann sein dass es dort ohne Vorzeichen einfacher ist.


    Da ein Lautstärkewert aber sowieso nix mit negativ oder positv halbwelle zutun hat, brauch man die Unterscheidung zwischen eben denen so gut wie nie bei den üblichen prozessionen.


    Stimmt, der Lautstärkewert ist ein Betrag und um dB angeben zu können muss man immer einen Bezug haben. Alles ist relativ, aber den Lautstärkewert bei unsigned int auf Null zu beziehen wäre etwas sinnlos. Oder?

    Fürn Proberaum würde ich immer den mit mehr nehmen, zumindest wenn man dynamisch spielen kann/will. Also mit mehr für weniger von außen.


    Mit dem DT-100 sieht man allerdings auf der Bühne aus wie ein Kameramann. Oder so wie Thomas Lang anno 1995 bei Ultimatives Schlagzeug. Hat nicht auch Simon Philips einen DT-100 auf den altes Videos gefrönt? Studio Standard eben. Funktioniert immer noch.


    Klar bin ich Spielverderber - ich kann ja gar nicht gut spielen. Und damit ich mich selbst nicht mehr so gut spielen hören muss hat sich meiner einer einen DT-770M bestellt.


    Die ganzen günstigen kenn ich leider nicht, die gabs noch nicht als ich mal bei Thomann Kopfhörer am Schlagzeug verglichen habe (inkl. DT-100/150). Ich würde mal bei Thomann anrufen und fragen welcher von denen am besten fürs Schlagzeug ist. Da hier die wenigsten alle kennen ist das meistens nur raten ins Blaue.



    S.P. Ein Eigenheim sollte man in 10 Jahren abbezahlt haben sagte mal ein (Volks)Banker. Ansonsten hat man sich entweder übernommen oder schlechte Kreditbedingungen. Kopfhörer kauft man sich hoffentlich nicht auf Pump...

    Jürgen hat glaub ich einen Beyerdynamic DT-100. Ist auch immer noch beim Rundfunk anzutreffen, neben Senheiser HD-25 und AKGs. Allerdings gibts auch schon länger den DT-150, der die Weiterentwicklung ist. Den DT-100 gibt's trotzdem noch und er wird auch noch gekauft. Ist ja nicht schlecht. Die angegebene Dämpfung von 20 dB ist jedenfalls nicht unrealistisch.

    Ich hab auch nicht so viel Ahnung, aber im Quelltext steht folgendes:


    Wegen Obigen bin ich auch hiermit nicht so ganz auf einem Nenner. Ich denke die positiven und negativen Werte gehören doch mit zur Betrachtung - wodurch sich dann bei -70dB ca. 10 ergeben würden.
    Deine -32748 als -70dB sind mir völlig schleierhaft, das ist doch eher eine negative Amplitude mit beinahe Vollaussteuerung (bei 16Bit).


    So seh ich das auch.


    Wenn ich ne Wav-Datei in Matlab importiere habe ich auch negative Werte drinstehen. Interessiert mich nur der Pegelverlauf nehm ich einfach den Betrag.

    Das mit den 10 dB ist so wie der Satz es sagt. Man empfindet 10 dB mehr oder weniger als Verdopplung/Halbierung der Lautstärke. Rein faktisch bedeutet +3dB eine Verdopplung der Energie und +6dB eine Verdopplung des Pegels. Aber das Gehör ist nicht linear (zum Glück).

    Meine sehen so aus, allerdings noch ohne Stoff: 00Schneiders Rappelkiste


    Eine allgemeine Anleitung ist hier: http://www.carookee.com/forum/…Bau.14839842.0.01105.html


    Wenn man Hanf nimmt kann man die Plastikfolie weglassen. Ich hab keine Metallwinkel für die Ecken genommen, einfach zwei Schrauben durchs Holz und gut. Aber meine Absorber sind nicht sehr groß und somit nicht so schwer, wenn man 2x1 m oder sowas macht muss man halt schauen damit es stabil genug ist. In die Ecken oben hab ich hinten noch ein kleines Stück Holz geklebt damit ich den Rahmen einfach in Haken einhängen kann.


    Ist alles einfach zu bauen, kostet nicht viel und du kannst beliebige farbige Akzente setzen. :)


    Rockpommel hatte auch mal irgendwo Bilder.

    6€ sind bei 10cm Dicke, der Noppenschaumstoff den du dir ausgesucht hast ist gerade mal 4 cm. Thermohanf in 4 cm kostet 4€ pro qm. Steinwolle und Glaswolle weniger. 10 cm Noppenschaumstoff kostet 14€/qm.


    Ich glaub ich hab Pappelsperrholz in 12 mm genommen, das kostet nicht viel.

    Hol dir Holzbretter, Dämmstoff (Steinwolle, Glaswolle, Thermohanf o.ä.), Stoff und Plastikfolie (als Berieselungsschutz bei Glas- und Steinwolle). Daraus baust du dir Rahmen, darein kommt der Dämmstoff, vorn und hinten mit Folie drauf und außenrum Stoff. Schon hast du die schönsten Absorber in Wunschgröße und Farbe die wesentlich dicker sind (sein können) bei weniger Geld.


    Thermohanf ist im Vergleich zu Glas- und Steinwolle teuer, kommt dich aber immer noch günstiger als Noppenschaumstoff. Bei ebay gibt z.B. es Rollen á 15qm in 10cm Dicke (also 2,5 mal so viel wie der Noppenschaumstoff) für 6€ pro qm.

    Belanglos ist es nicht, thermisch ist ein Sinus ekliger als Rauschen da der Crest-Faktor nur 3dB beträgt. Nur haben Lautsprecher einen sehr ungeraden Frequenzgang weshalb die Frequenz eine große Rolle spielt im Verhalten, bei Endstufen sagt ein Sinus-Wert schon was aus. Wobei wir halt Musik verstärken und keinen Dimmer für Lampen wollen, weshalb die dauerhafte Sinusbelastung nicht der Ralität entspricht. (Wobei, bei manch elektronischer Musik gibts im Bass-Bereich schon viel ähnliches...)