ZitatOriginal von bastl
Allerdings scheint die Hauptanwendung für solche Geräte eher eine Andere zu sein:
http://www.2sound.de/artikel.php?artikel_id=27
Der Hauptzweck eine DI-Box ist die Umwandlung des Eingangssignals dahingehend, dass der Ausgang ohne weitere Umwege direkt an den Mikroeingang des Mischpults angeschlossen werden kann. Daher der Name, "Direkt Einstöpsel-Box" (tm?). Dabei werden hauptsächlich Imepedanz und Pegelanpassungen vorgenommen. Die Symmetrierung ist eine weitere Notwendigkeit für lange Signalwege, würde aber auch nix nützen wenn voriges nicht passieren würde, also Anpassung des Line- oder sonstige auf Mikrofonpegel. Sonst müsste man nochmal am Pult Umstöpseln, dann wärs nicht mehr direkt. Ground-Lift und schaltbares Dämpfungsglied sind ebenfalls praktische Zugaben.
Ein Zuschaltbares Dämpfungsglied ist bei allen nicht ganz einfachen DI-Boxen zu finden, je nachdem meist 20 oder 30 dB, oder eben auch mehrere Stufen.
Einen guten Vergleichs-Test von aktiven und passiven DI-Boxen gibt's kostenlos im Tools 4 Music Archiv:
Vergleich passive DI-Boxen (3/2004)
Vergleich aktive DI-Boxen (4/2004)