Zitat
Original von maxPhil
Man zahlt eine pauschale Abgabe, mit der die Rechte der Urheber bezahlt werden. Wenn viele mitmachen, würde das durchaus mit 5€, 10€, 15€ pro Monat zu bezahlen sein (Vielleicht auch gestaffelt nach Verbindungsgeschwindigkeit?).
Und das ist imho schon der falsche Ansatz. Es kann nicht nach Geschwindigkeit oder potientielle Höchstzahl gehen, es muss pro Titel abgerechnet werden. Was zahlt dann eine Firma mit 6 MBit/s Anschluss, die aber nun tatsächlich überhaupt nicht an Musik oder Filmen interessiert ist?
Weiterhin fehlt die Kontrolle des Urhebers, eine Platte kann ich aus dem Verkauf nehmen, das kann man beim Tauschen nicht so einfach kontrollieren. (Beispiel Elton John würde nicht mehr wollen dass "Candle in the Wind" verkauft wird.)
P2P als Basis dafür halte ich für unrealistisch weil es zu Aufwendig ist, genauso ist ein generelle Pauschale unsinnig. "Legalisiert durch Abgabenzwang" ist der falsche Weg. Das hört sich wirklich mehr nach Gewissensberuhigung an.
Eine Pauschale würde vielleicht schon gehen, aber mehr in Form eins Abos bei einem Online-Anbieter (natürlich ohne DRM oder sonstige Beschränkung). Sowas muss, genauso wie der CD-Verkauf attraktiver gemacht werden. Legale Möglichkeiten gibt es ja, nur sind die bislang recht unattraktiv. Da ist P2P einfacher, aber das ist keine gute Basis für legale Angebote.