Jo, der Gründer heißt Georg Walther.
"Die" hat sich halt eingebürgert. Ohne was wär's wohl einleuchtender, so wie Porsche...
Jo, der Gründer heißt Georg Walther.
"Die" hat sich halt eingebürgert. Ohne was wär's wohl einleuchtender, so wie Porsche...
Zultan gibt's nur bei Musik-Service, das ist nämlich deren eigenes Label.
Das is das Original: http://www.turkishcymbals.com
ZitatOriginal von SPF
der händler sollte natürlich partner von gewa sein, sonst machts wenig sinn
Das ist aber recht selten dass ein Händler nicht bei der GEWA Kunde ist...
ZitatOriginal von Drummi
wie sie den Kerlaus der Veranstaltung jagen, hab aber nichts gefunden.
Da glaub ich ja nicht unbedingt dass das stimmt, scheint mir eher eine "Vorstadt-Legende" zu sein.
Das macht schon Sinn, auch im normalen Leben. Da war mal ein Artikel in der Süddeutschen darüber, das Fraunhofer Institut beschäftigt sich damit.
ZitatOriginal von metalfusion
Das ist so nicht richtig! Die FH Düsseldorf bietet zum Beispiel eine Toningenieursausbildung an, und die ist beileibe nicht nur Klassikorientiert.
Doch, das ist so erstmal richtig!
Die Studiengänge heißen dort "Ton- und Bildtechnik" und "Medientechnik". Bei ersterem ist auch ein musikalischer Teil an der Robert-Schumann-Uni dabei (künstlerische Eingangsprüfung nötig).
Der Bereich Tontechnik ist sicherlich nicht klein, aber es ist kein reiner Ton-Studiengang.
Brr, Sebo war erster...
Hey, die Geschichte hab ich gestern im Chat verteilt!
Stammt angeblich von Kalkhofe.
Aber hier noch ein kleiner Exkurs:
"Kamelle für's Volk: Karneval aus der Sicht eines Nicht-Karnevalisten"
Tagesablauf ist da schwer zu beschreiben. Der ist vielleicht in der Ausbildung etwas geregelt, aber im Berufsalltag sowas von unterschiedlich.
Wenn keine Veranstaltung ist dann wird eben das Lager aufgeräumt, Material gereinigt und überprüft, Veranstaltungen geplant, etvl. Bürokram (wenn's keine extra Leute gibt) und was alles anfällt.
Bei Veranstaltungen kommt das auch ganz auf die Veranstaltung auf. Überleg mal was man für eine Veranstaltung so alles braucht. Und das musst du dann auch tun. Auch bis tief in die Nacht bzw. evtl. bis zum Morgen.
Meinst du Fachkraft für Veranstaltungstechnik? Mit Schleppen musst du dich da am Anfang schon abfinden, das Zeug baut sich ja nicht von selbst auf. ![]()
Audio Engineer ist englisch für Toningenieur.
Zur SAE gibt es viele verschiedenen Meinungen. Mein herausgelesener Grundtenor: Es liegt an einem selbst, SAE ist nicht schlecht, aber nur SAE bringt dich auch nicht viel weiter und es geht auch anders. Außerdem Sackteuer (find grad keine Preise, ist aber m.W. jenseits der 10 k€ für den Toningenieur), wie auch die meisten anderen Privatschulen.
Meinungen sind bei forum.keyboards.de und pa-forum.de und google nachzuforschen.
Tontechniker selbst ist kein anerkanntes Berufsbild, so kann sich jeder nennen, einfach so. Auch Toningeniuer ist eher so ein Wort, einen offiziellen Studiengang der Tontechnik ist mir in D nicht bekannt. Es gibt nur den Tonmeister, und der ist stark auf Klassik ausgerichtet.
Es gibt ein paar Privatschulen die verschiedene Kurse anbieten.
Wie/was/wo findest du z.B. hier: http://berufenet.arbeitsamt.de
Da werden auch verwandte Berufe angezeigt wenn du nach Tontechnik suchst.
Aber bei Tontechnik ist's wie beim Schlagzeugspielen: Wenn du deine Sache gut kannst interessiert sich in der Praxis kein Schwein ob bzw. was du für nen Schein hast.
Bei Fachkraft für Veranstaltungstechnik kommt's sehr auf den Betrieb an wo man lernt. Tontechnik ist da nur ein Nebenfach, da geht's um die ganze Veranstaltung. Ist aber in Zukunft immer wichtiger, da endlich gewisse Verordnungen verschärft werden und auf Veranstaltungen bestimmter Größe auch Fachpersonal anwesend sein muss.
ZitatOriginal von KickSomeAZZ
Man sollte auch den Werdegang Grebs sich anschauen: Seinen Durchbruch in Sachen Bekanntheit hat er, soweit ich das verstanden habe, auf der Musikmesse in Frankfurt erzielt. Da sollte er ne Performance für Anatolian und ?Yamaha? durchziehen, jedenfalls wurde das Set nicht rechtzeitig geliefert, nur die Becken. Also hat er nur auf den Becken eine Show gemacht, die wohl ziemlich beeindruckend war.
Kann ich mich gar nicht dran erinnern dass das so lief.
Im Interview wurde geschroben, dass er eine Woche vorher nen Anruf bekam, ihn hätte jemand empfohlen (Damen?) und er solle für BoT/Anatolian ein Programm vorbereiten, nur aus Becken.
Hab die Ausgabe grad nicht da, Sticks 01.2004.
@macm:
Schau mal ins Klassenbuch bei "Bemerkungen" und "sonstige Vorkommisse". Bei dem was über euch da drin steht wird das nie was... ![]()
Na gut...
Die Workshop-Tour war Anfang Oktober, seit da an spielt er Sonor. Meinl dürfte nicht viel später gekommen sein.
Aber über ein Monat ist doch ne sehr lange Zeit fürs heutige Endorsement-Zeitalter... ![]()
ZitatOriginal von Paralyzed
a custom fast crashes
Die klingen aber net gut...
Alte Aveden, so aus den 60ern. Da kommt meist nicht mehr viel raus, zumindest über 5 KHz... ![]()
Schau dich nach dunkleren "türkische" Becken in sehr dünn um.
ZitatOriginal von seelanne
Gustke klang mit Zildjian besser
...der war aber vorher bei Paiste?!
Und zum ursprünglichen Thema: Das steht ja spätestens seit der Workshop-Tour mit JoJo Mayer fest, wie in einem anderen Thread schon abgehandelt. Diese News-Meldung steht auch schon länger auf seiner Homepage und ist nicht mehr so neu... ![]()
Aha, gleich mal da nachschauen.
*nachschau*
Das ist kein Basix Custom, das hat andere Böckchen und Birkenkessel.
Krass, chinesische Ahorn Kessel mit Verstärkungsringen, Gussspannreifen, Böckchen sind Standard-Fernost-Ware, RIMS-Kopie. Tama Hardware sieht anders aus, die Hardware sieht nach Stagg aus.
Sieht insgesamt alles nach Stagg aus. Kommt wohl aus derselben Fabrik.
Magna ist ein Label von PPC (das darf man hier ruhig aussprechen...) und sind umgelabelte Schlagzeuge aus Fernost, teilweise dieselben wie Basix. Evtl. ist es also dem Basix Custom ähnlich.
Das es ne Starclassic Kopie sein soll halte ich für höchst fragwürdig.
Nimm noch den HS 15-1 dazu, der hat das ausgewogenere Klangbild als der 15-4. Letzterer hat eine Bass- und Höhenanhebung, die kann ich mir notfalls per EQ regeln. Mir was das Klangbild vom 15-1 angenehmer.
Und 2-Wege Hörer sind in der Tat geil... *lechzgeldbeutelkotz*
ZitatOriginal von Seven
Fischer macht afaik keine Otoplastiken für den VT-03 oder?
Kann ich mir die bei Hearsafe machen lassen? DIe machen doch angeblich Otoplastiken für ALLE Stöpsel.
Otoplastiken kannst du für jeden Hörer anfertigen lassen. Und das macht auch ziemlich jeder Hörgeräteakustiker. Kostet ca. 100 €.
Bei Fischer Amps sieht das m.M. nach so aus: Voicetronic Standard-Hörer, angepasst Ultimate Ears. Die Treiber drinnen dürften dieselben sein, aber das ist nur ne Vermutung, die technischen Daten sind immer etwas anders.