Music Safe 3. (oder 2, der 3 is neu und der 2 nicht viel anders...)
Klein, guter Klang, 25 €.
Für den Rest echt die Suche.
Music Safe 3. (oder 2, der 3 is neu und der 2 nicht viel anders...)
Klein, guter Klang, 25 €.
Für den Rest echt die Suche.
Also, hieße ich John Good, dann würde ich sagen dass du gewisse Stellen in der HiHat mit Schaumstoff bedämpfen musst, weil da offensichtlich unschöne Resonanzen auftreten. ![]()
Aber wie Sven sagt, da ist irgend wo was nicht plan. Es ist zwar eigentlich selten was plan, aber diesmal störts halt.
ZitatOriginal von Schwatvogel
Dauerbesucher auf lauten Konzerten - er hat gezeigt, wie wenig ihm seine Gesundheit am Herzen liegt und hat dh. seine Fürsorgepflicht für sich selbst und die Gemeinschaft verletzt.
Das stimmt nun nicht, die Fürsorgepflicht hat immer noch der Veranstalter!
Allerdings gibt's da in der Schweiz die bessere Regelung, mit strengeren Pegeln und Kennzeichnungspflicht: Schall- und Laserverordnung (Auszug)
Inzwischen gibt es in D auch Fälle wo Opfern wegen dauerhaften Hörschädigungen Schadenersatz zugesprochen wurde. (u.a. Bon Jovi Konzert, Jugenddisko).
Die erlaubten Pegel werden über kurz oder wenig lang auch in D gesenkt. Allerdings nützt das auch nix wenn ein Herr Bon Jovi oder Williams auf der Bühne erscheint, gegen kreischende Fans nützt auch die fetteste PA nix...
Ansonsten halte ich es für rel. undurchführbar dass Behandlungskosten selber getragen werden müssen, wenn auch nur zum Teil. Wer das sagt hat vermutlich noch keine größere Arztrechnug für rel. normale Leistungen gesehen...
ZitatOriginal von Cat
4,90€ das Stück???
Nein, für nen 4er Pack.
Vertrieb ist drums4europe.
http://www.drums4europe.de/pdf-files/FactoryMetal.pdf
Gibt's also sicher bei Drums Only und jeder Händler kann die bei d4e bestellen.
Mein Vorschlag für das erste siehe Anhang. Is blöd notiert, check die Software grad nicht.
Das zweite sind m.M. 16tel Triolen, und das will das Programm natürlich auch nicht so wie ich.
H..H.SSSSHSST.SSSTTSSTTT
1..+..2..+..3..+..4..+..
Das Ding wurde übrigens von Kenny Aronoff eingespielt...
Stage Line ist die Endstufe nehme ich an, und keine Boxen. (Da gibt's nämlich auch ganz furchtbare Boxen von, die sind so wie McGee... (gibt auch brauchbares von Monacor/IMG Stage Line, aber bei Boxen weniger.)
Endstufe ist ok, Boxen unbrauchbar ums deutlich zu sagen. Für ne Empfehlung müsstest du eine Preisregion nennen.
Edith: ...und siehe natürlich unter mir. Und nenn noch die genaue Bezeichnung der Endstufe, nicht dass die 500W Angabe was komisches wie "Musik" oder "Programm" ist.
Geeignet sind alle. Die M-Audio dürfte am besten sein.
13" Taiwan-NoName-vermutlich Dixon:
Länge gesamt: 311
Loch-Loch längs: 303
Loch-Loch quer: 28
Band-Loch: 18
13" Pearl SN-029N:
Länge gesamt: 308
Loch-Loch längs: 297
Loch-Loch quer: 33
Band-Loch: 18
alles +/- 1 mm
...warum?
"Korrespondiert" ist ja eh falsch, die ham sich abgewechselt bzw. einen Sendeplatz geteilt (damals Wechsel um 19 Uhr afaik). Aber seit 1.1.2003 haben beide ein erweitertes Programm, Arte schon ab 14 Uhr und KiKa bis 21 Uhr.
Somit hängt es jetzt nur noch vom Netzbetreiber ab.
ZitatOriginal von Trommelfreak
arte korrespondiert nicht mehr mit kika, richtig!!!
Falsch!!!
Das kommt ganz auf das Kabelnetz an. Im Hofer Land gibt's bis 19 Uhr KiKa und danach Arte.
http://www.arte-tv.com/de/serv…RTE-empfangen/403402.html
"Über den Satelliten ASTRA 1C -10994 MHz, horizontal (analog) ist ARTE ab 14 Uhr zu empfangen. Falls man bei Ihrer Anlage nur eine vierstellige Ziffer (Lokalfrequenz) eingeben kann, so ist es die 0994 bzw. 1244."
Na ja, keine großen Verluste zu beklagen.
Das Plastik ist ziemlich alles heile. Auf die Inhalte kann man auch getrost verzichten...
Tja, verpasst. Ich hab mir da den Ray angeguggt...
Übrigens wird die Popakademie von M&T unterstützt, deshalb Pearl und Sabian...
nils:
Und was hat die Schallausbreitung nun mit der Klangfarbe und den Bestandteilen eines Klangs zu tun?
Nachtrag: Und nebenbei: Eine Mikrofontechnik nennt sich "Laufzeitenstereophonie", dadurch kann man Räume abbilden. Laufzeitunterschiede sind also auch durchaus erwünscht. Siehe auch John Bonham, seines Zeichens Rockschlagzeuger mit großen Trommeln und einer Aversion gegen Nahabnahme...
ZitatOriginal von nils
ich kann aus Deiner Aussage nur schließen, daß Du das alles noch nicht ausprobiert hast.
Hallo Nils!
Aus deinen Aussagen und Ausführungen schließe ich, dass du ziemlich wenig Beiträge gelesen hast die DF bisher verfasst hat.
ZitatOriginal von Signature4ever
dass es sich bei Cats Pedal nicht um einen "Eigenbau" handelt.
Dann revidiere ich gerne meine Behaptung.
Aber ich glaube trotzdem dass es Standard-Teile aus Asien sind, eben etwas modifiziert (mittlere Plattekürzer und mit Dornen hinten und kürzere Wellen). Das ist jetzt nicht wertend gemeint, ich sage nur es sind fast alles Standard-Teile, und damit Paras Idee ähnlich. (Idee = Standard-Material nehmen und passend umbauen)
Irgendwo hab ich das Plattendesign schon mal gesehen...
Für Band und Konzerte (auch als Zuhörer) 15 dB, und zum alleine Üben, vor allem in kleineren Räumen, die 25 dB.
Dynamic-Filter ist eher was fürs Zuhören oder arbeiten, am Set dürfte er das klauen wie er heißt, eben die Dynamik.
Wenn's als Sustain-Pedal genutzt war ist's ein Taster.
ZitatOriginal von Hackytowner
Problematisch ist aber, dass ich das Pedal gar nicht zu kaufen finde bei Thomann. Oder hab ich das übersehen???
Da sollte jeder Taster/Schalter funktionieren. Ist nur die Frage ob Taster oder Schalter. Sollte aber in der Anleitung stehen.
Ne Übersicht gibt's hier:
Tama Rockstar is nun keine große Steigerung zur Force. Zudem fand ich die Rockstar Stahl-Snares bisher auch nicht gut.
Mach mal richtige Felle drauf, die RMV sind recht weich. Besonders ist das Duo Coated kein coated sondern eher klar aufgerauht. Was? Remo Amba natürlich...
Ansonten empfehle ich dir eine Brady Jarrah Block 14x5,5. "Rockig Fett" nicht sooo, aber funky und einfach geil... ![]()