Sowas meinte ich eigentlich auch mit Ersatz suchen...
Beiträge von 00Schneider
-
-
Zitat
Original von EyE][oRe
know säge? das sollte doch wohl das geringste problem sein, oder?
Ich versau mir aber keine einwandfreie komplette Maschine und würde die Originalwelle unangetastet lassen und mir Ersatz suchen bzw. bauen...
-
Das Thema hat u.a. Kollege DF schon öfters ausgeführt.
ZitatOriginal von Legasteniker
die Form ist echt pupsegal.
Die Gitarren haben ja auch so ganz verückte Formen....
und was sieht man dort? man spannt die Seiten und nicht den Korpus
Der Punkt ist aber das die meisten Trommeln beim Schlagzeug zwei Felle haben die maßgeblich am resultierenden "Ton" beteiligt sind. Bei ner Gitarre schwingt die Saite und der Korpus verstärkt diesen Ton. Die Saite gibt auch alleine ohne Korpus diesen Ton von sich. Bei A-Gitarren ist deshalb auch nicht jede Form gut, die Form ist eben überhaupt nicht egal. Ist eine Kesselpauke falsch gestimmt bzw. spielt man die falsche, stört sie im Klangbild des ganzen Stückes - das ist beim Schlagzeug nicht so!Auch wird eine Saite nur mit einem Parameter verstellt und gestimmt, bei Fellen hast du je nach dem 5-12 Stimmschrauben, und das zweimal.
Dein zweiter Absatz ist deshalb rel. sinnfrei in dem Zusammenhang. Dass man alles irgendwie stimmen kann und alles irgendwie irgendeinen Ton/Klang/Geräusch von sich gibt bzw. geben kann ist wohl klar, aber für diese Diskussion auch ziemlich unerheblich.
-
Ich meine das ist selbtgebaut. Schau dir mal den Mittelteil an, das ist von ner normalen DoFuMa, bei Giant Step ist es exakt symmetrisch. Und die 4 Federn würde eigentlich auch meist kein Hersteller anbauen. Wobei ich glaub ich hab mal n billigeres Pedal gesehen wo die Feder am Ausleger auch noch dran ist...
ZitatOriginal von Paralyzed
aber ich meine ja, dass es 2 dofumas bleiben, und nicht, wie bei cat's mipe, 2 dofumas zu nem mipe zusammen zu schrauben
Das wird aber dann sehr breit, bzw. brauchst du den schrägen DW Beater. Wenn ich das richtig in Erinnernung habe wird bei DW die Erweiterung für die 5000er an die bestehende FuMa montiert. Da müsse man also eine Rechtsfüßler DoFuMa und eine Links-Erweiterung nehmen (oder umgekehrt) nehmen können.Aber man braucht denke ich kürzere Verbindungswellen als sonst.
-
Zitat
Original von Lucky Drummer
was kosten den die filter für den ELACIN GEHÖRSCHUTZ ?
Ein Filterpaar kostet einzeln zwischen 75 und 85 €. Wenn du alle drei nimmst kannst du mit ca. 70 € pro zusätzlichem Paar rechnen. Weniger wirds nicht, die Filter sind das teuerste daran...Es gibt übrigens inzwischen 5 Filter, 9/15/25 und zusätzlich einen Dynamic Filter und einen "Vollstöpsel".
Infos dazu hier:
http://www.meineohren.de/soundoptimierter_gehoerschutz.html -
pArA: Genau das hat der Verkäufer von Cats FuMa wohl auch gemacht.
-
Zitat
Original von Kai aus der Kiste
Mit zusammengekniffenen Beinen???
...weißt du warum Copeland immer ein gewickeltes Handtuch um die Snare rumgeklebt hat?
-
Zitat
Original von Hochi
Ich halte es für unsinnig, nach exakten Intervallen zu stimmen - meiner Meinung nach ist das total überflüssig.
Ich glaube das sehen z.B. alle Studiodrummer und Schlagzeugbauer etwas anders...Das ist mitnichten überflüssig. Toms werden immer in gewissen Intervallen gestimmt, auch oftmals unbewusst. 12-13 auf Quart und 13-16 auf Quint, et voilà da ist auch ne Oktave zwischen 12-16! Ja, das macht sogar viel Sinn!
Wenn man nur zwei Toms hat, ein Hänge- und ein Standtom ist das evtl. anders, das Hänge- ist ein "Melodietom" und das Standtom hat mehr Rhythmusfunktion. Aber ich versuche 12-16 auf Oktave zu stimmen. 13-16 ist manchen lieber, da der Abstand geringer ist, z.B. oft ne Quint.
(Dass ne Quinte einen fetter Sound gibt ist natürlich Quatsch.)
-
Zitat
Original von drumloop
also ich weiß nicht. da wo das rechte pedal ist, steht bei mir das floortom. ob das dann noch passt.
Hä? Das rechte Pedal kommt genau dahin wo dein rechtes Pedal jetzt auch ist, nur verschiebt sich die BD nach links und nach vorne. Die Snare steht dann genau vor der BD. -
Zwei Dinge:
- geil
- zu teuer
-
Zu den Beträgen und Steuersätzen steht hier was:
http://www.rockcity.de/info_03.htm
http://www.rockcity.de/documents/steuerseminar.pdfBeachte: Alle Angaben ohne Gewähr, Stand 01.08.2002,
-
In Deutschland ist man als Band automatisch eine GBR und somit für das Finanzamt steuerpflichtig.
-
Zitat
Original von scarlet_fade
Das Set hat sehr dicke Kessel aus Birke, alle Hängetoms sind 8-lagig, die Bassdrum und das Floortom 10-lagig.
Hatte das CLX nicht eine Kombination aus Ahorn und Birke? Oder gab's da verschiedene Versionen?Weil Zitat Sticks:
"Ein kurzer Ausflug, aus beiden Klanghölzern massivere Kessel mit acht bis zehn Lagen zu bauen, bescherte der Schlagzeugwelt die CZX-Serie."
-
Statt Effekten würde ich erst mal mit nem EQ und Kompressor hantieren. Schon gemacht?
-
Zitat
Original von PG
Vorher war aber mal die Diskussion, ob sich die "wesentlichen" teureren Mehrwegsysteme bei In-Ear Systemen lohnen.
Und da aber ein ganz klares "Ja".Hörer um 100 € sind teilweise ok, haben aber klangliche Schwächen. Ab 200 wirds gut, aber schön und Spaß machen erst die 2-Weg-Systeme.
Bei Keipen/Club-Gigs würde ich den Monitor aber nicht beurteilen, da gibt's zu viel Direktschall von Band und Front-PA.
-
Zitat
Original von PG
Lese ich da aber heraus, daß die Soundqualität bei In-Ear Systemen einen höheren Stellenwert als bei Monitorboxen hat (1Weg, - 2Wegesysteme). Oder setzt ihr auch sehr hohe Soundqualitätsansprüche an Monitorboxen?
Da interpretierst du was falsch. Nicht der Stellenwert der Qualität ist höher, sondern die Qualität selbst.(Von "Krachmacher" Bands ausgegangen - also alles außer Jazz-Trio z.B.)
Aber bei Monitoren sollte man auch deshalb nicht weniger Ansprüche stellen. Einen matschigen Monitormix will man so oder so nicht...

-
Zitat
Original von SchlagzeugerHH
Wie bekomme ich es in den Griff? Kann man irgendwie an der Endstufe irgendwas einstellen...
Kann ich möglichst günstige Boxen unter 400W verwenden, die nicht so schnell kaputt gehen?!
Dafür gibt es Limiter. Gute Endstufen haben das eingebaut. Die t.amp zwar auch einen, aber keinen wirkungsvollen. Ne gute und günstige Endstufe mit einem guten Limiter ist z.B. die Peavey PV-Serie, da sind DDT Limiter drin, und der ist Klirr-Anhängig.Klirr und Klirrfaktor: http://de.wikipedia.org/wiki/Klirrfaktor
Zu viel ist nicht gut und zerstört die Lautsprecher, vorwiegend Höchtöner. Tiefton-Chassis werden dagegen gerne durch viel Leistung zerstört: Spule überlastet, Kabelisolierung schmilzt und es gibt einen Kurzschluss.
An der Endstufe kannst du nix einstellen, und "bessere" die mehr vertragen Boxen bringens auch nicht, mit zu viel Klirr oder Leistung geht auch die Box kaputt.
Gerade Gesang ist nicht nicht so einfach (bei ungeübten), das Signal kann sehr unterschiedlich sein. Ohne Controller bzw. Limiter ist das immer schlecht.
Investier in einen Limiter, also besser in ein eine Frequenzweiche mit Limiter bzw. einen Controller (der ist aber teuerer).
Was für Boxen hast du denn und was ist genau kaputt? Evtl. kann man das Chassis auch reconen lassen (d.h. nur kaputte Teile wie z.B. die Spule wird ausgetaucht).
Transistoren sollten keine in der Box sein, aber eine Frequenzweiche. Die besteht aus Widerständen, Spulen und Kondensatoren.
-
Zitat
Original von ciryx
gibts sowas auf für pearl ?
Nein: -
"The UE-7Pro addresses this issue by doubling low-end capability. The UE-7Pro has the same crossover tuning and frequency response as our UE-5Pro, but offers 6db more output before distortion @ 40hz."
(Quelle)Das liest sich eher nach 2-Wege. (*puhGlückgehabt*)
Aber prinzipell hast du schon recht rapid.
-