Beiträge von 00Schneider

    Versuchs mal wegen Midi und Programmieren bei forum.keyboards.de.



    Diese Antwort ist ernst gemeint, ich will dich nicht verscheuchen, aber da bekommst du mehr antworten.

    Zitat

    Original von wafi
    in österreich hat das auch mal der niedermayer gemacht....


    Abdrücke macht jeder Hörgeräteakustiker, aber er fertigt die Elacin nicht selbst an, und meist auch die Otoplastiken für alle Hörer nicht.


    Elacin werden nur von Partnern von Elcea, also soz. lizensierten Labors angefertigt.


    Für Shure E1 und E3 gibt's inzwischen Adapterringe von Fischer Amps.



    PG: Kuck mal auf das Datum von Cleaners Beitrag... ;)


    Das IEM teurer ist als als herkömmliches Monitoring stimmt schon länger nicht mehr. Ne vernünftige Box und ein Ampkanal liegen normal auch bei 1000-1500 €.

    seppel: Richtig. Is halt etwas billiger... ;)


    Das linke Pedal kann man meiner Ansicht nach zum Einzelpedal umbauen, die Federaufnahme ist da. Muss man nur die Schlegel-Halterung ummontieren.


    Beim dem Mapex JN Pedal kannst du keine einzelne FuMa draus bauen m.W. Das Ding würde ich eh nicht empfehlen, denn es geht nur HiHat oder BD, nicht beides. Außerdem bisst du bei zwei Pedalen eher schneller mit dem Fuß auf dem anderen Pedal.

    Es gibt übrigens nur 6 Labore in Deutschland die die Elacin Otoplastiken fertigen. Eins davon ist Hearsafe. Also jeder Hörgeräteakustiker arbeitet mit einem der Labore zusammen bzw. bestellt dort.

    Es gibt den sog. Elacin ER Gehörschutz. Dafür gibt es inzwischen 5 Filter: 9, 15 und 25 dB, einen "dynamic Filter" (dämpft normal 7 dB und wenns laut wird macht er dicht) und einen komplett geschlossenen. Die sind auch in verschiedenen Farben erhältlich, rot/blau, beige und durchsichtig.


    Dafür gibt es wiederum Hörer die man statt den Filtern in die Otoplastiken einstecken kann. Die Hörer heißen Hearsafe HS 15. Es gibt auch Adapterringe für manche Standard-Hörer (von Fischer Amps), aber die direkten Hearsafe-Hörer sind vorzuziehen, da man da einen Resonanzübergang weniger hat.


    Infos auf der Hearsafe-Seite http://www.meineohren.de.

    Zitat

    Original von LeanderX
    Macht mal ne deadline, die Kohle nutzt den Leuten nix wenn die auf unserem Konto rumliegt...


    "Spenden nehmen wir über das Konto bis einschliesslich 10.1. (Zahlungseingang) entgegen. Am 11.1. werden wir den Betrag entweder an UNICEF oder „Aktion Deutschland Hilft“ in voller Höhe, weiterleiten. Spenden die danach eintreffen werden selbstverständlich ebenfalls weitergeleitet."



    Lesen bildet...

    Nen Voicechat finde ich hier komplett sinnfrei. Vom Forum würde ich da kein Interesse erwarten.


    Zum privat Telefonieren is das sicher toll, aber das geschieht außerhalb des Forums.

    Die Hände-Füße-Antwort-Spiele macht der Herr Lang auch, aber bei ihm ist das ja scheiße. Das Lang-Solos geil sind hab ich aber auch noch nie behauptet, aber du suggestierst hier dass das Bozzio-Solo toll ist.


    An dem Solo ist nun außer technischer Demonstrationen nichts toll. Schnelle Läufe über die Toms gibt's bei Billy Ward auch toller.


    Da hab ich gehört dass er Herr Bozzio das auch anders kann.

    Die DAU-Einführung gibt's bei musikmachen.net und homerecording.de. An Büchern wären da Mikrofonpraxis von Norbert Pawera. Schau mal bei Amazon, da lassen sich noch mehr finden inkl. Kundenrezension.


    Als billiges Set nen ich mal das Superlux bei MS: klick
    Brauchst nur noch Klemmen dazu wenn ich das richtig sehe, K&M 24030 würde ich da nehmen.



    Aber ich würde eher den Stadard-Tipp beherzigen und erstmal zwei Overheads und ein BD-Mik kaufen. Allerdings liegen da meine Tipps zusammen über 300 € (MXL 602 Set plus AT Pro 25 z.B.).


    Wenn's ganz billig sein soll die DAP Kopien PL 02 und PL 07...

    Das Set würde ich wegen den Elektret-Kondensator-Klemmikros nicht nehmen.


    Monacor und t.bone sind teilweise baugleich. t.bone hat noch einigeFirmen mehr dabei.


    Bei Monacor gibt's von sehr gut über brauchbar bist richtiger Schrott alles. Das ist das Problem. Teilweise labeln die nur irgendwelche Billig-Ware, und teilweise lassen sie selber fertigen (DI-Boxen, Endstufen z.B.). Die Mikros sind aber meist nur bis brauchbar, weil eben nur gelabelt.



    Was man dir empfehlen kann kommt auf deinen Geldbeutel an. Schau mal Beyer Opus 67 an, vernünftiges Klemm-Mik für 69 €.

    Zitat

    Original von PG
    1.) Den AKG K240DF Studio Monitor


    ...nun lieber PG, nach alle der Verwirrung etwas Ordnung:


    Hast du das Modell "Studio", das eigentlich die "Hifi-Version" ist, den "Monitor", der eigentlich eher die Bezeichnung Studio verdient hätte, oder etwa den DF, der leider nichts mit dem Drummerforum, dafür aber mit Diffusfels(-Entzerrung) zu tun hat und die Referenz des Rundfunks (IRT) ist.


    So mein lieber PG, nun musst du dich entscheiden.


    Susi