Der Vorteil der InEar komplett-Lösungen: man hat alles nötige auf kleinem Raum, inkl. Endstufe mit Frequenzweiche.
Die Hearsafe-Station ist übrigens aus dem Programm genommen. Von Shure gibt's auch schon länger kleine InEar-Mixer und Beltpacks, aber ebenfalls recht teuer. Viele der Funk-Beltpacks kann man auch per Kabel ansteuern.
Das wichtigste ist eigentlich der Limiter und eine Lautstärkeregelung.
Man kann das natürlich auch alles aus Einzelkomponenten zusammenstellen, ist evtl. günstiger und mit mehr Möglichkeiten, aber verbraucht eben mehr Platz. Unter einem 19" Rack mit 4-5 HE wird es denke ich nix (Pult, Limiter, Frequenzweiche, Endstufe, evtl. Schublade).
Die 2-Wege Hörer bringen klanglich auf jeden Fall was, ist ein deutlicher Unterschied. Kann man bei jedem größeren Händler testen im Normalfall, wenn du die Elacin schon hast um so besser. Oder bei Hearsafe. Und sowohl Hearsafe als auch Fischer-Amps verschicken in der Regel Modelle zum testen.
Der Nachteil bei Hörern mit Adapterringen für Elacin: Man hat einen Resonanzübergang mehr, da gibt klangliche einbußen bzw. Schwachstellen. Deshalb sind die Hearsafe HS 15 eher vorzuziehen.
Bass-Shaker hab ich noch nicht gehabt.