Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Ian_Paice
    Ist ne dumme frage...aber gibt es irgendwo eine bestimmte wertung für sowas!? Einen optimalen wert für die trommeln das sie zusammen harmonieren?!


    z.B. 8" tom: Schlagfell: 55, Resofell: 45
    10"....u.s.w


    Nein das gibt's nicht und wird auch nie gehen. Warum es nicht geht erfährst du in den Threads die man per Suche nach Tension Watch findet.

    Zitat

    Original von rammsteinfan
    mein aufnahme-lautstärke-regler im windows-soundmixer ist grau eingefärbt und lässt sich nicht einstellen. wie bekomme ich das wieder zum laufen?


    Dann blockiert irgendein Programm den Software-Mixer, bzw. bei mir ist das der extra Software-Mixer von der Soundkarte.

    Zitat

    Original von drumophone
    hat jemand schon erfahrungen mit den adapterringen gemacht? das argument, daß durch die adapter eine schlechtere abschirmung in kauf genommen werden muß, hab ich schon öfters gelesen, aber wie sieht es in der praksis aus!!????


    Das die eine schlechtere Abschirmung haben glaub ich nicht so ganz, 20 dB werden es schon sein. Die HS-Hörer liegen bei ca. 25 dB, aber nicht so rel. linear wie der 25er Filter.


    Das Problem an den Adapterringen ist, dass man einen Resonanzübergang mehr hat (Hörer -> Ringe -> Otoplastik -> Ohr) und es deshalb bei verschiedenen Frequenzen zu klanglichen Einbußen oder Problemen kommen kann.


    Nen passenden Kopfhörer gibt's aber nicht für 50 €, den günstigsten den ich dafür empfehlen würde ist der Vic Firth SIH 1 für 80 €. Die normalen bringens meist nicht so, aber kuck mal den Audio Technica ATH-M40fs.



    meshhead:


    3-Wege-Hörer gibt so nicht, es sind 2-Wege, nur eben zwei Basstreiber. Ähnlich einer 2x12" plus Hochtöner Box. Aber den Unterschied merkt man, der Bass kommt nochmal definierter und satter.



    eDDy551:
    Das ist schon richtig, aber wie Duke schon sagte, oft wird auf der Elacin-Basis angefangen. Und ein Pult hat keinen Limiter drin, der ist live schon zu empfehlen. Einfach einschleifen geht auch nicht, da die Pulte die Inserts in den Kanälen bzw. im Master auch nicht mehr so klein und billig sind.

    Der Vorteil der InEar komplett-Lösungen: man hat alles nötige auf kleinem Raum, inkl. Endstufe mit Frequenzweiche.


    Die Hearsafe-Station ist übrigens aus dem Programm genommen. Von Shure gibt's auch schon länger kleine InEar-Mixer und Beltpacks, aber ebenfalls recht teuer. Viele der Funk-Beltpacks kann man auch per Kabel ansteuern.


    Das wichtigste ist eigentlich der Limiter und eine Lautstärkeregelung.


    Man kann das natürlich auch alles aus Einzelkomponenten zusammenstellen, ist evtl. günstiger und mit mehr Möglichkeiten, aber verbraucht eben mehr Platz. Unter einem 19" Rack mit 4-5 HE wird es denke ich nix (Pult, Limiter, Frequenzweiche, Endstufe, evtl. Schublade).



    Die 2-Wege Hörer bringen klanglich auf jeden Fall was, ist ein deutlicher Unterschied. Kann man bei jedem größeren Händler testen im Normalfall, wenn du die Elacin schon hast um so besser. Oder bei Hearsafe. Und sowohl Hearsafe als auch Fischer-Amps verschicken in der Regel Modelle zum testen.


    Der Nachteil bei Hörern mit Adapterringen für Elacin: Man hat einen Resonanzübergang mehr, da gibt klangliche einbußen bzw. Schwachstellen. Deshalb sind die Hearsafe HS 15 eher vorzuziehen.


    Bass-Shaker hab ich noch nicht gehabt.

    Zitat

    Original von JonJon
    das heisst lautstärke. scnr ;)


    "Die psychoakustische Kenngröße Lautheit gibt an, wie laut ein Geräusch empfunden wird. Die Einheit der Lautheit ist das sone."


    Auch wenn's in dem Zusammenhang Lautstärke gebräuchliche ist. Gemessen wird aber wenn dann der Schalldruckpegel...


    SCNR



    Son ähnliches Thema hatten wir ja schon mal. Sobald die Verkäufer sich im selben Raum mit Testsets befinden, dann darf man meist nicht viel. Da hilft nur bauliche Trennung (siehe z.B. Rockshop).

    Zitat

    Original von Tubos
    Ich kann also eine Elacin-Ottoplastik anfertigen lassen und dann entsprechende Filter oder Hörer selbst bestellen (z.B. bei Hearsafe)?


    Kannst du auch, aber normalerweise gibt's immer das Basisangebot mit einem Paar Filter. Die Preise sind meist die gleichen und die Filter sind dieselben von Elcea. Nur die Hörer sind nicht immer alle im Programm.


    Normalerweise gibt's das auch alles im Musikfachhandel. Nur die Abdrücke müssen beim Hörgeräteakustiker gemacht werden.

    Versuchs mal wegen Midi und Programmieren bei forum.keyboards.de.



    Diese Antwort ist ernst gemeint, ich will dich nicht verscheuchen, aber da bekommst du mehr antworten.

    Zitat

    Original von wafi
    in österreich hat das auch mal der niedermayer gemacht....


    Abdrücke macht jeder Hörgeräteakustiker, aber er fertigt die Elacin nicht selbst an, und meist auch die Otoplastiken für alle Hörer nicht.


    Elacin werden nur von Partnern von Elcea, also soz. lizensierten Labors angefertigt.


    Für Shure E1 und E3 gibt's inzwischen Adapterringe von Fischer Amps.



    PG: Kuck mal auf das Datum von Cleaners Beitrag... ;)


    Das IEM teurer ist als als herkömmliches Monitoring stimmt schon länger nicht mehr. Ne vernünftige Box und ein Ampkanal liegen normal auch bei 1000-1500 €.

    seppel: Richtig. Is halt etwas billiger... ;)


    Das linke Pedal kann man meiner Ansicht nach zum Einzelpedal umbauen, die Federaufnahme ist da. Muss man nur die Schlegel-Halterung ummontieren.


    Beim dem Mapex JN Pedal kannst du keine einzelne FuMa draus bauen m.W. Das Ding würde ich eh nicht empfehlen, denn es geht nur HiHat oder BD, nicht beides. Außerdem bisst du bei zwei Pedalen eher schneller mit dem Fuß auf dem anderen Pedal.

    Es gibt übrigens nur 6 Labore in Deutschland die die Elacin Otoplastiken fertigen. Eins davon ist Hearsafe. Also jeder Hörgeräteakustiker arbeitet mit einem der Labore zusammen bzw. bestellt dort.

    Es gibt den sog. Elacin ER Gehörschutz. Dafür gibt es inzwischen 5 Filter: 9, 15 und 25 dB, einen "dynamic Filter" (dämpft normal 7 dB und wenns laut wird macht er dicht) und einen komplett geschlossenen. Die sind auch in verschiedenen Farben erhältlich, rot/blau, beige und durchsichtig.


    Dafür gibt es wiederum Hörer die man statt den Filtern in die Otoplastiken einstecken kann. Die Hörer heißen Hearsafe HS 15. Es gibt auch Adapterringe für manche Standard-Hörer (von Fischer Amps), aber die direkten Hearsafe-Hörer sind vorzuziehen, da man da einen Resonanzübergang weniger hat.


    Infos auf der Hearsafe-Seite http://www.meineohren.de.

    Zitat

    Original von LeanderX
    Macht mal ne deadline, die Kohle nutzt den Leuten nix wenn die auf unserem Konto rumliegt...


    "Spenden nehmen wir über das Konto bis einschliesslich 10.1. (Zahlungseingang) entgegen. Am 11.1. werden wir den Betrag entweder an UNICEF oder „Aktion Deutschland Hilft“ in voller Höhe, weiterleiten. Spenden die danach eintreffen werden selbstverständlich ebenfalls weitergeleitet."



    Lesen bildet...

    Nen Voicechat finde ich hier komplett sinnfrei. Vom Forum würde ich da kein Interesse erwarten.


    Zum privat Telefonieren is das sicher toll, aber das geschieht außerhalb des Forums.

    Die Hände-Füße-Antwort-Spiele macht der Herr Lang auch, aber bei ihm ist das ja scheiße. Das Lang-Solos geil sind hab ich aber auch noch nie behauptet, aber du suggestierst hier dass das Bozzio-Solo toll ist.


    An dem Solo ist nun außer technischer Demonstrationen nichts toll. Schnelle Läufe über die Toms gibt's bei Billy Ward auch toller.


    Da hab ich gehört dass er Herr Bozzio das auch anders kann.