Moment, da steht doch nur dass es dem Hoster vom Server zu viel Traffic ist. (Waren einige TBits...)
Bei den Korporationen bei den Videos mit Hudsonmusic, Warner etc. dürfte sich das über Werbung finanzieren lassen.
Moment, da steht doch nur dass es dem Hoster vom Server zu viel Traffic ist. (Waren einige TBits...)
Bei den Korporationen bei den Videos mit Hudsonmusic, Warner etc. dürfte sich das über Werbung finanzieren lassen.
Ich glaub dazu braucht man diese Erweiterung:
http://www.netzmarkt.de/thoman…616_adat_io_prodinfo.html
Dazu ne Karte mit 16 oder mehr Kanälen (oder zwei 8er Karten) und entsprechend ADAT-In/Outs, so RME Hammerfall LE 9636, Steinberg VSL 2020, 2 x Marian Marc A z.B.
Aber bitte, das kost nich viel und man hat 16-Kanal Aufnahme-Kanäle...
Rich ist auch ein Bolzer, "schneller, höher, weiter" und immer schön reinpowern. Deshalb finde ich auch Gene Krupa meist besser, weil der "sensibler" ist und wesentlich mehr Nuancen aus den Trommeln rausarbeitet.
Das ist aber trotzdem Buddy Rich. ![]()
ZitatOriginal von Simon
Ich würd ihn mal gern hören, wie er mit ner Big Band trommelt, oder sowas
Vienna Art Orchestra, "Art & Fun" und "A Centenary Journey".
Anything Comes - Anything Goes , Fun&Art
Allerdings spielt er da in der "electronic rhythm section" (gibt noch ne "acoustic") und spielt mehr rockige und elektronische Grooves. Bei Fun & Art hört man am Ende die Unterschiede zwischen Lang und Gonzi.
Na gut, das Doppelpedal sollte man ihm schon mal wegenehmen (grins). Aber das ist sein Ansatz, Hände und Füße gleich, also auch Rolls mit den Füßen.
Aber selbst seppel gibt zu dass Lang groovt, aber das ist eben nicht alles. Der darf den gerne scheiße finden, aber bitte nicht wegen fadenscheinigen Argumenten.
Vor der DVD hab ich allerdings ausführlich gewarnt, zum Lernen is das eben weniger was, dafür gibt's Ultimatives Schlagzeug.
ZitatOriginal von Schwatvogel
Du kannst neben den Delite Kesseln (maple light) auch noch zwei andere Kesseltypen (Maple Vintage und Birch) bekommen.
Die VMS (Vintage Maple) Kessel sind die vom Delite. ML sind die "normalen" und häufig anzutreffenden.
Außerdem gibt's jetzt auch ne Drum Design Serie wo man komplett wählen kann, auch Buchen-Kessel.
ZitatOriginal von malteweber
Sind die Preise auch uptodate ?
Kuck mal, da steht 2005 im Link... ![]()
Allerdings sind das Drums Only Preise, die sind normal etwas höher angesetzt.
Wenn du die Preise für Einzeltrommeln zu nem Set addierst gibt's Set sicher noch etwas Rabatt. Außerdem sind evtl. Sonderwünsche nicht gelistet, die es bei Designer ja gibt.
Hier ist das fast: http://drumsonly.de/preise2005/index-sonor.htm
ZitatOriginal von matzdrums
treffen sich 2 trommler. sagt der eine "hast du mal n 16 zoll snare-teppich ?" sagt der andere "flokati rulez"
Gibbet bei Brady! Musik-Meisinger hat aber nur 15" im Online-Shop.
ZitatOriginal von Rabbi
finde aber leider keine uhren, die nur aus zeiger und uhrwerk bestehen, kann mir da jemand helfen?
Google Such nach Uhrwerk. Bei Conrad wirst du auf jeden Fall fündig.
ZitatOriginal von JonJon
lang ist einfach überflüssig.
... genau, wer braucht schon Studio-Drummer die First Take spielen können. Und die werden sicherlich auch nicht angagiert weil sie grooven.
Die Differenzierungsfähigkeit einiger lässt echt zu wünschen übrig.
Lang spielt auch 15 Minuten nen Uff-Cha ultra groovig ohne Fills und Firlefanz, aber das ist wohl nicht der Sinn einer Clinic und hört man sich auch bei ?uestlove solo nicht an.
ZitatOriginal von Jochenist.net
was definiert ihr eigentlich unter groovig leute?
lasst ma hören
Hier geht's weiter: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=6715
ZitatOriginal von RogerBeathacker
Es ging hier um ein gutes und guenstiges Mikro - nicht um das allerbeste ..;)
Meiner bescheidenen Meinung nach waere das s/h M 380 fuer 110 Eu. da ein extrem guter Kandidat.
Ja, is ja ok. Aber wenn heir jemand Opus 99 für 240 € in den Raum schmeißt, dann erwähnt ich gern das M99 für 280 €. Mit dem kann man außerdem noch viel mehr machen (eigentlich alle Arten von Abnahmen...). Sollte man sich deshalb schon mal anschauen.
Außerdem ist das M99 schon die billige Lösung, und zwar vom RE 20 oder Shure SM 7.
(Obwohl, SM 7, bei dem Dollarpreis momentan...)
Wenn man an solche Miks gebraucht rankommt natürlich um so besser. ![]()
(Das M380 hör ich glaub ich desöfteren im Live-Einsatz. Leider an der falschen PA-Konfig...)
Die Videos sind nun vom Sound nicht sonderlich toll (Kameraton halt), deshalb lässt das Vergüngen etwas nach weil das Verhältnis Playback zu Drumsound nicht gut ist.
Aber der Song "Jumpbeat" im ersten Video groovt. Das liegt in erster Linie daran dass Thomas verdammt präzise spielt.
Beim zweiten Video (Name vergessen, auf der DVD quasi ein Hidden Track, müsste der sein, hab die DVD grad nich da) halte ich den Drum 'n Bass Ansatz für nich so toll gelungen, straighte Grooves wären da wesentlich schöner gewesen.
@ärnie: Kommt natürlich auf dei Clinic an (manchmal ist sowas es eben als reine Show konziepiert), aber wenn du fragst antwortet er auch. Auch danach.
30% unter UVP ist kein Problem wenn die eingerechnete Marge eben weitaus höher ist. Ich gehe nicht davon aus dass das ein Dumping-Angebot von Thomann ist und sie da fast nichts verdienen. Außerdem ist es kein Ausverkauf oder Sonderdeal, also wieso sollten sie extra Werbung machen.
Die Marge ist aber bei jedem Produkt und Preisklasse ganz verschieden. Die eine Firma hält sich eben mehr an die UVP und lässt bei Bedarf mit sich handeln, und die andere kalkuliert strenger und lässt eben weniger bis nichts nach.
ZitatOriginal von ärnie3000
Aber taugt sein Lehrvideo was, ich glaube es heißt "in the pocket"...??
Das ist kein Lehrvideo in dem Sinne. Da werden Songs vorgespielt, dazwischen meist ein Interview-Teil, aber erklärt wird da nicht so viel. Als Bonus gibt's auf der DVD verschiedene Soli aus unterschiedlichen Epochen mit unterschiedlichen Bild- und Tonqualitäten und einen Song mit Tony Royster jr.
http://drummerworld.com/drummers/Dennis_Chambers.html
Videos 5-8 sind von eigentlichen Programm und der Rest teilweise aus dem Bonus-Material.
...nehmt nich das Opus 99, es sei denn ihr wollt den Rock-Boum-Kick. Dann auch das Audix D6 anschauen.
Nehmt das M99, das ist ähnlich dem RE 20.
Ja, das kann gehen, ist aber nicht toll, gerade bei Phantomspannung. Kommt auch aufs Pult an. Außerdem kannst du dann kein Panning machen (Links-Rechts verteilen), und der Sinn mehrerer OHs eigentlich ist eine Abblildung des Sets.
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=31053
Geh doch mit dynamischen Miks einfach in den Line-Eingang (der Stereo-Kanäle). Oder du nimmst nur ein OH.
Die Handtuch Methode ist nicht unbedingt einfach Handtuch zusammenrollen und rankleben. Die Tricky-Version ist, das Handtuch zu nem Dreick zu falten und dann von der langen Seite her aufrollen und ein kleines Dreieck übrig lassen. Die Rollen ins Eck Kessel-Fell und das Dreieck ans Fell. Wenn man das in den richtigen Verhältnissen macht, dann geht das überstehende Dreieck bei jedem Schlag vom Fell weg und danach wieder hin. Ähnlich dem Evans EQ-Pad.
Aber ich würde immer so wenig wie mäglich dämpfen, d.h. mit nem kleinen Handtuch (Decke, Stoff allg. etc. geht natürlich auch) anfangen. Ich hab normal nie mehr als ca. 30 cm am Fell dran, also ungefähr nur über die Länge von drei-vier Stimmschrauben.
Auch wenn der Onkel Simon das anders macht und n oft größeres Handtuch nimmt. Der Onkel hat aber das Fell auch extremst lasch gespannt, keine Reso-Loch und immer Mik Abnahme.
Der heißt Felix Pollard.
cookie: Wenigstens BR - NDR, ZDF und MDR würde ich im Moment sehr meiden...
ZitatOriginal von serial2k
Schneider: Hat dieser Verrall sonst noch was bekannteres gemacht?
Jo, ich glaub schon. Gib den Namen einfach mal bei Google ein... ![]()