Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Scouns
    naja, und dein post verstehe ich auch nicht ganz. du meinst, ich solle mir keine fussmaschine kaufen, weil, wenn sie mir nicht gefällt, ist 1/3 des preises weg?


    hm. klär mich auf *g*


    Wenn du ne neue Maschine für 450 € kauft und sie dir dann doch nicht so gut gefällt, kannst du sie zwar wieder verkaufen, bekommst aber höchstens 2/3 des Neupreises wieder, also sind in dem Fall 150 € einfach weg.


    Das ist die Intention, also lieber zweimal mehr Nachgedacht bevor zu kaufst.

    Am 800W gibt's nix zu meckern, außer dass es kein 855W ist mit Uni-Lock (stufenlose Verstellung) zu dem ich gleich greifen würde wenn's Pearl sein soll. Den gibt's als Auslaufmodell für ca. 70 €. Über Google findest du da genug Shops.


    Gut und günstig sind auch die Yamaha der 700er Serie.



    Bei den Staggs musst du auf alle Fälle auf die längeren Hülsen achten, weiß nicht ob die bei Commus standardmäßig dabei sind, Stagg liefert die meisten Ständer ohne Plastikhülsen aus, so dass das Becken direkt am Metall scheuert.


    Wenn du öfter auf- und abbaust sind die Yamaha und Pearl angenehmer.



    Gibt noch mehr gute HW-Firmen, aber Yamaha ist meist am günstigsten.

    Zitat

    Original von drumfreak81
    ulf stricker is genau deswegen disqualifiziert:



    03/01/04 mit Superstar-Gewinner Alexander Klaws bei RTL , Show "20 Jahre RTL"


    Moment, das zählt nicht, weil er dort gar nich spielt! :D




    Curt Cress macht auf alle Fälle irgendwas gut, sonst wäre er nicht einer der wenigen die quasi nur von der GEMA-Ausschüttung leben können... ;)

    Zitat

    Original von Scouns
    hm. es heisst doch nicht, wenn ich nicht die unterschiede kenne zwischen kette, band usw., nicht kenne, dass ich dann schlecht spiele.


    Nein, aber bei einer Investition in der Höhe würde ich einfach nichts überstürzen. Auch wenn du später dann eine andere Maschine kaufen kannst, du machst, ca. 1/3 des Preises bleibt an Verlust und ist weg.

    Die 600er versteh ich nicht, das is eher ne Mittelklasse Maschine mit wenigen Features zum High-Class Preis. Giant Step is n geiles Teil, aber zu teuer für den breiten Markt. Sonor halt wieder...



    450 € ist geradezu ein Schnäppchen für das Giant Step Doppelpedal.


    Ich finde Giant Step klar besser als die Cobra.



    Aber du solltest dir genau überlegen ob du wirklich schon so viel Geld ausgeben willst wenn du die Unterschiede zwischen Band, Kette, exzentrischer Abrollung etc. noch nicht kennst bzw. ausprobiert hast.

    Zitat

    Original von Thommes7
    Hat der sich das wohl extra lackieren lassen?


    Ja, denn es ist ein Masterworks. Die Farbe hat er mit den beiden Percussionisten abgestimmt (siehe Congas).



    Der BD-Sound kommt durch Spielweise, Beater, Fell, BD-Konstruktion, Stimmung, Dämpfung, Mik, Mikposition und tontechnische Fähigkeiten des Mischers (EQ, Gate, Comp, Effekte) zustande.

    Stimmt, du hast recht. Ich nehm alles zurück.


    Diese Klammer ist dabei:
    http://www.shure.com/accessories/a50d.asp


    Die war auch bei nem t4m Vergleichstest dabei:
    Test-Link


    Die Nachteile sind dass sie nicht RIMS tauglich ist (dafür kann man das Mik aber dann direkt auf nen Ständer schrauben).


    Was auch nicht so schön ist bzw. sein wird, dass das Mik rel. groß ist, d.h. mit der Klemme dürfte es bei 8" und 10" Toms, evtl. auch bei 12" Toms noch Probleme geben da sie zu weit ins Fell hineinreichen. Kann ich aber nicht bestätigen da ich noch kein 56 hatte, aber ein Sennheiser e604 wäre mir bis 12" zu groß bzw. zu unflexibel beim einstellen. Miks mit Schwanenhälsen (die dann auch meist kleiner sind) gefallen mir da mehr.

    Shure PG sind schon in Ordnung, aber rel., hmm "unbeliebt". Einen Preis-Leistungs-Aufkleber bekommen die nunmal nicht, die meisten greifen dann lieber gleich zur SM- bzw. Beta-Serie.


    Warum ich das PG 56 nicht nehmen würde: Du brauchst nochmal eine Klemme dazu, also nochmal 12,30 € (K&M) drauf, sind schon ~90 €. Für 100 € gibt's dann aber schon ein Beyer Opus 88 z.B.

    1986/87
    Prestige World Select (WLX): Birke/Super Lamin/Phillipin-Mahagoni-Mischkessel


    1990
    Prestige Session (WLX), Performance Session (WX): 7 lagige Kessel, innen Mahagoni und je eine Außen- und Innenlage Birke


    WLX lackiert, WX foliert


    Kesseldicke ca. 7,5 mm (selbst gemessen).

    ...und auch die Höllencrew ist wieder wach (die hat ja diesmal auch recht lang und gut geschlafen.)


    Geo hatte alles gut im Griff. Und die Thekenschlampen (tm) haben auch eine hohe Messlatte angelegt.


    Allerdings hab ich doch noch ein paar neue Gesichter vermisst, warn ja nich so viele neue Memerz da.


    Da schon genug gesagt wurde, begnüge ich mich mit ner Kurzversion und schließ mich 90% des Lobes an. (Den 10% nich, denn das war viel besser als hier gesagt wurde :P ;) )



    P.S. ...nach dem Treffen ist vor dem Treffen: nächstes Mal wird's dann besser. :D

    Zitat

    Original von HR
    Und Du sagst ja selbst, es ist eher für den preisbewußten Kunden bzw. nur bedingt professionell, d.h. im Verleih wirst Du sowas eh nicht finden.


    Das gilt aber nur für die Fat Audio Endstufen. Concert Audio Evo sollte spätestens der mittelständische Verleiher inzwischen kennen, von bedingt professionell kann da, und bei der X-Serie, keine Rede mehr sein. Evo würde ich, sofern in der richtigen Konfiguration, vielen JBLs vorziehen.

    Zitat

    Original von Knautschke
    Die DI Boxen sollen ganz brauchbar sein, aber der Rest ist mit absolut äußerster Vorsicht zu geniessen.


    Die DI-20 ist, laut allen die sie besessen haben, Schrott. Die DI-100 und andere sind in Ordnung. Da gibt's genug andere DI-Boxen, auch für den Preis.


    Das Behringer-Sortiment ist zu 50-70 % für den Preis ok. Produkte der Generation ohne "Pro" in der Bezeichnung finden im Allgemeinen viele Leute gut, bzw. sagen wir besser als welche mit "Pro". Das 4-fach Gate z.B. funktioniert und ist neben Alto ziemlich das einzige am Markt in der Preisklasse.


    Die Streuung kann allerdings in der Tat hoch sein, es ist nicht gegeben dass alles gleich "klingt", und roadtauglich nennt man auch etwas anderes. Es gibt auch tatsächlich Behringer-Endorser (Big Mick, Metallica), allerdings lassen die Leute sich nen Container kommern und sortieren selber aus.



    Wer mehr will muss eben mehr zahlen.