Das Sennheiser 405 ist übrigens ein BF 504, und das ist ein Tommikro mit Clip. Sieht aus wie das e604. ![]()
http://blues.therapie.free.fr/matos/BF504-p.jpg
http://www.humanbeatbox.com/re…mics/1sennheiser_e604.gif
Das Sennheiser 405 ist übrigens ein BF 504, und das ist ein Tommikro mit Clip. Sieht aus wie das e604. ![]()
http://blues.therapie.free.fr/matos/BF504-p.jpg
http://www.humanbeatbox.com/re…mics/1sennheiser_e604.gif
...und auch die Höllencrew ist wieder wach (die hat ja diesmal auch recht lang und gut geschlafen.)
Geo hatte alles gut im Griff. Und die Thekenschlampen (tm) haben auch eine hohe Messlatte angelegt.
Allerdings hab ich doch noch ein paar neue Gesichter vermisst, warn ja nich so viele neue Memerz da.
Da schon genug gesagt wurde, begnüge ich mich mit ner Kurzversion und schließ mich 90% des Lobes an. (Den 10% nich, denn das war viel besser als hier gesagt wurde
)
P.S. ...nach dem Treffen ist vor dem Treffen: nächstes Mal wird's dann besser. ![]()
ZitatOriginal von HR
Und Du sagst ja selbst, es ist eher für den preisbewußten Kunden bzw. nur bedingt professionell, d.h. im Verleih wirst Du sowas eh nicht finden.
Das gilt aber nur für die Fat Audio Endstufen. Concert Audio Evo sollte spätestens der mittelständische Verleiher inzwischen kennen, von bedingt professionell kann da, und bei der X-Serie, keine Rede mehr sein. Evo würde ich, sofern in der richtigen Konfiguration, vielen JBLs vorziehen.
Ich sachs mal so: Der Pearl ist qualitativ bestimmt nicht schlechter als K&M. Eher im Gegenteil, der Pearl hat die dickeren Beine und Verstrebungen.
Wie das Sitzpolster bei den einfachen Pearl ist weiß ich nicht, aber ich mag Stoff mehr.
ZitatOriginal von catastrophy
(bei gladstone bleibt ja die ferse immer auf dem unbeweglichen teil)
Hmm? ![]()
Bei Gladstone bleibt doch der Ballen auf dem Pedal, aber die Ferse wird schon angehoben.
ZitatOriginal von Knautschke
Die DI Boxen sollen ganz brauchbar sein, aber der Rest ist mit absolut äußerster Vorsicht zu geniessen.
Die DI-20 ist, laut allen die sie besessen haben, Schrott. Die DI-100 und andere sind in Ordnung. Da gibt's genug andere DI-Boxen, auch für den Preis.
Das Behringer-Sortiment ist zu 50-70 % für den Preis ok. Produkte der Generation ohne "Pro" in der Bezeichnung finden im Allgemeinen viele Leute gut, bzw. sagen wir besser als welche mit "Pro". Das 4-fach Gate z.B. funktioniert und ist neben Alto ziemlich das einzige am Markt in der Preisklasse.
Die Streuung kann allerdings in der Tat hoch sein, es ist nicht gegeben dass alles gleich "klingt", und roadtauglich nennt man auch etwas anderes. Es gibt auch tatsächlich Behringer-Endorser (Big Mick, Metallica), allerdings lassen die Leute sich nen Container kommern und sortieren selber aus.
Wer mehr will muss eben mehr zahlen.
Pearl Hocker sind sehr ok.
Welche Sattelform du zum spielen lieber hast weißt nur du, probiers aus.
Mehr gibt's eignentlich auch nicht zu sagen.
MusicSafe: Der gelbe Filter dämpft etwas mehr, vor allem bei 4 KHz, der empfindlichsten Stelle des Gehörs. Für Musik schlecht, für Lärm gut.
Tabellen gibt's hier:
http://sonicshop.de/De/Plugs/MusicSafe-3.htm
ZitatOriginal von Bibbelmann
Ist falsch, aluminium ist keine Legierung sondern ein Element.
Hey, das hatte ich schon gepostet und ist dem Update zum Opfer gefallen...
Alu wird nur normalerweise immer als Legierung verbaut, aber es ist ein Element.
Dito matz.
Besser gibt's nur gebraucht, und da muss man suchen, Ulis gibt's halt wie Sand am Meer.
Nur der 9-Band EQ is rel. überflüssig, da wäre ein parametrischer besser gewesen. Für Monitor oder Front-PA Anwendungen taugt eigentlich nur ein 31-Band (Terzband), ein 9-Band oder auch ein 15-Band is zu breitbandig.
MX 2442A ist quasi der Vorgänger vom SL 2442 FX, altes Design, kein Effektgerät, ältere Vorverstärker.
Das SL 3242 ist gleich wie SL 2442, halt nur mit 8 Kanälen mehr.
MX 3282 A ist der große Bruder vom MX 2442, mit 8 Kanälen mehr, 8 statt 4-Bus und 6 statt 4 Auxen.
MX 3242X ist ein anderes Konzept.
Vorteil MX 3242 X ggü. den SL:
- 4-Band EQ
- 6 Auxe
- Direct Outs
- 100 mm Fader
- 19" tauglich
- Inline-Konsole -> Jeder Kanal 2-fach belegbar
- Anschlüsse hinten -> oben stören keine Kabel
Nachteil:
- 19" tauglich, deshalb kompakt -> weniger Platz zwischen den Reglern
- nur 1 Effektprozessor
- Anschlüsse hinten: umstecken dauert länger
Wieso heißt der dann Dr. Drum Wiesbaden? War der mal da?
Karlsruhe: Rockshop
Wiesbaden: Dr. Drum
Aschaffenburg: Musik Service
Rockshop ist sehr sympatisch, MS hat meist die niedrigeren Preise und dürfte am meisten dahaben, ist aber mehr der Versandhändler. Dr. Drum kenn ich nicht näher.
In der Preisklasse gibt's auch nicht viel Alternativen.
Ich würds mal mit dem Bayer MCE-72 probieren:
http://www.musik-service.de/Pr…MCE72_Stereo_Mikrofon.htm
ZitatOriginal von JonJon
was soll dann der vorteil an nem sm 91 sein?
Laut Umfrage der Klang. Das SM ist nicht so linear und hat nen Frequenzgang der für die BD nicht unvorteilhaft ist.
ZitatOriginal von Grohl-natic
Ich weiß nicht woran es liegt,aber mir fehlt das hypnotische,was der Song eigentlich hergibt... DÄDÄDÄ dädädä DÄDÄDÄ dädädä
Das Solo kommt mit ziemlich lieblos dahingerotzt vor und langweilt mich.
Mein "Lästermaul" sieht das auch so ( andy). Aber die BD is gut druckvoll gespielt, nur das "Solo" zu wenig Dynamik.
Ich glaub da sind vor allem die Keys zu laut bzw. zu dominierend und somit zu wenig Gitarre, deshalb kickt das Thema nicht gut. Is aber wie gesagt von der Probe (bzw. Soundcheck).
ZitatOriginal von HR
Ich kenn mich glaub ich ein bissel aus aber fat audio kenn ich nicht und cancert audio auch nicht....
Tja, dann bring dich mal etwas up to date. ![]()
Fat Audio werden von Maintronic in Schweinfurt gefertigt. Übers Schaltungsdesign hört man eher gutes und auch sonst nicht schlecht. Aber halt keine krassen Schaltnetzteilamps wie z.B. LAB oder Powersoft. Eher ein Insider-Tipp, ist nur "halbamtlich".
http://www.fat-audio.de
Gibt's auch unter anderen Labels.
Concert Audio ist ein feiner deutscher Hersteller. Ich kenn Evo (Evolution) und das TX 24 (2x12 Top) mit BX 30 (2x15 Sub).
http://www.concertaudio.de (Leider nur Katalog-PDF)
Evo ist eher mit 10 KW RMS anzusetzen (bei 1 Top + 2 Subs pro Seite), "Musikleistung" verwendet da je eh niemand mehr (hoff ich doch).
Die V-Reihe ist für den ein oder anderen vielleicht interessant (preislich mein ich jetzt).
Einziges Problem ist, dass beim Evo der Sub falsch ausgeschrieben ist. Der ESX Bass (2x18") wird als Fullrange beworben, aber das ist m.M. eher was für Infra Anwendungen. Das EF-6 Top mit zwei-drei ESF-Bässen dagegen sollte eine super Anlage sein. "Sollte", weil hier in der Gegend ist leider nur EF-6 mit ESX anzutreffen, das aber sehr häufig (verschiedene Firmen bedienen sich da aus einem Pool).
Ganz toll dabei sind die Rigging-Möglichkeiten und Handling (viele Griffe etc.) gelöst.
Falls da jemand nen größeren Gig spielt und das System wird gestellt, besteht auf den ESF-Bass, sonst wirds klanglich nicht so toll. ESX nur evtl. als Infra-Ergänzung.
Ach ja, nix für Club-Gigs. Eher so für ab 500 Leute und mehr. (TX 24 mit BX 30 eins drunter.)
ZitatOriginal von JonJon
dass das sm91 zum clippn neigt, steht in dem pa buch, das ich hab. von dem typen der auch das pa forum hat.
Das Buch hab ich auch. Wär mir dann aufgefallen. ![]()
Das SM 91 ist auch sehr rar, gebraucht sieht man das so gut wie gar nicht.
ZitatOriginal von JonJon
oder nicht?
Nein. Alles nein.
Bei einer (nicht repräsentativen) Umfrage nach BD Miks wurde das SM 91 öfter genannt als das Beta 91.
Dass das SM 91 zum Clippen neigen kann hab ich bisher noch nie gehört. Der Pegel ist zwar laut Datenblatt niedriger als beim Beta, aber je nach Dämpfungsglied 134-145 dB.
Die meisten InEars haben ne Dämpfung zw. 15 und 25 dB.
Bei Standard-Tips macht Schaumstoff meist etwas mehr dicht (bis 25 dB) als die Gummilippen (Tannenbäumchen, 17-20 dB).
Angepasste, je nach System eben bis ca. 25 dB. Standardhörer mit Otoplastik meist nicht ganz so viel, aber schon bis 20.
ZitatOriginal von JonJon
sm 91 hingegen hat einen zu geringen grenzschalldruck für ne bd.
Ach deshalb ist es auch allg. beliebter als das Beta 91.
ZitatOriginal von JonJon
schneider: der witz an einer grenzfläche ist ja, dass sie auch höhere frequenzen gut überträgt. wenn ein zweites mic, nimmst du sicherlich den attack und nicht die bässe über die grenzfläche.
Ich hatte aber ja vorgeschlagen die Grenzfläche auch mal außerhalb zu probieren. Dann kommt daher der Wumms.
Man kann auch zusätzlich ne Grenzfläche hinterm Set positionieren, für mehr Ambience.
ZitatOriginal von spanky
Ein dynamisches Mic von außen aufs Resofell gerichtet sollte unproblematischer sein als eine Grenzfläche (womöglich sogar in der Bassdrum?).
Sowas hätte ich jetzt auch gesagt. Wenn die Grenzfläche direkt auf dem Kessel liegt, bekommt sie auch Körperschall ab, und d.h. vor allem mehr Bass.
Probier mehr mit Positionen, Grenzfläche außen hin (evt. Kick über 2. Mik holen), BD-Mik vors Reso-Loch etc.
Abnahme von innen ganz ohne Dämpfung oder extremen EQing funktioniert nur seltenst.