Beiträge von 00Schneider

    Du hast den Kopfhörerausgang nicht geregelt? Kein Wunder dass es übersteuert. Aussteuern heißt, dass du im PC eben keinen zu hohen Pegel hast (also kein Übersteuern), aber auch nicht zu wenig. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, entweder regelt man den Ausgang (bei dir Phones-Regler, befindet sich übrigens auf der Oberseite rechts oben bei "Volume-Control", der in der Mitte), oder eben den Eingang (Software-Mischpult).



    Mit unsymmetrisch und asymetrisch ist dasselbe gemeint. Die Erklärung der Pins nützt so aber überhaupt nichts, für Symmetrie benötigt man 3 Pins und sonst nur 2. Aber welche wie belegt sind ist dafür wichtig. Normalerweise wird nach der Norm belegt (wie im Link), aber manchmal ist's halt anders.



    Impedanzen kannst du gar nicht verstellen, die sind fest. Jeder Eingang hat einen sog. Eingangswiderstand und ein Ausgang entsprechend einen Ausgangswiderstand. Da die Widerstände nicht rein ohmsch sind, heißt das dann Impedanz. Je nachdem was angeschlossen werden soll, wird alles verschieden bemessen. Mikroeingang ist z.B. hochohmiger als ein Line-Eingang.
    Jetzt kann der Eingang der Soundkarte rel. schlecht dimensioniert sein und schnell übersteuern. Ist aber bei dir nicht der Fall, also vergiss das mit den Impedanzen mal wieder.

    Das sind die Belegungen, siehst du am einfachsten hier:


    http://sommercable.de/1__produ…gsplaene/169_nf_kabel.htm


    In welchem Zusammenhang ham die das geschrieben? Sind die Main-Outs doch symmetrisch?


    Edith: Dann hat der Phones-Augang zu viel Pegel bzw. der Eingang zu wenig Impedanz. Wobei, hast du im Rechner sicher richtig ausgesteuert? Bei den meisten Sachen (CD-Player, Kasettendeck) ging das bei mir auch mit dem Kopfhörerausgang.



    P.S. Ne Steckdose fungiert als Spannungsquelle, da immer eine konstante Spannung geliefert wird. Also das meiste was uns umgibt sind Spannungsquellen.

    Ruby:


    War auch nur so ein kleiner Scherz. Jeder ohmsche Widerstand rauscht nunmal, das bekommt man nicht weg. Aber selbst beim Uli B. ist der Rauschabstand im Normalfall groß genug.


    Zitat

    Original von michel-ki
    Habe gerade erfahren, dass alle Audioausgänge des TD-20 asymmetrisch sind. Heißt dass unsymmetrisch?


    Ja, meint beides dasselbe.



    Such bei einschlägigen Shops nach Karten mit Firewire. Das ist bei Audio USB 2.0 normal vorzuziehen. (Außer es gibt bis dahin den USB 2.0 Nachfolger, der ist schneller als FW, aber bei FW kommt auch wieder ein Nachfolger...)

    Bei symmetrischer Signalführung wird das Signal auf zwei Leitungen übertragen, dabei einmal um 180° in der Phase gedreht. Dadurch wirken sich eventuelle Störungen auf beide Signale gleich aus, aber beim zusammenführen wird die Störung (theoretisch vollständig) ausgelöscht. (natürlich muss ein Signal wieder um 180° zurückgedreht werden.)


    Außerdem hat man 3 dB mehr Pegel, da sich am Ende das selbe Signal addiert, und 3dB sind eine Verdopplung.



    Bei 6,3 mm hast du nur mehr Kontaktfläche als bei 3,5, der Kontakt ist etwas sicherer und stabiler, aber das Signal ist nicht besser oder schlechter. Cinch ist da besser, da Links und Rechts getrennt ist, aber immer noch unsymmetrisch. Am besten ist XLR, da sind alle Kontakte getrennt und symmetrische Übertragung möglich.



    DI steht für "Direct Injection". In einer DI-Box befindet sich ein Übertrager (je nach Qualität verschieden gute), mit dem durch Pegel- und Impedanzanpassungen das Signal so umgewandelt wird, dass es direkt an einen symmetrischen Mischpulteingang angeschlossen werden kann. Dabei wird das Signal eben auch symmetriert.



    In deinem Fall wirst du einfach mit nem gewissen Rauschen leben müssen, außer du kauft eine bessere Soundkarte mit symmetrischen Klinken- oder XLR-Eingängen. Dann lohnt sich auch der Mehraufwand mit Di-Box etc.


    Vermeide viele Adapter und halte die Kabelwege so kurz wie möglich, und verwende passende Kabel und Adapter.
    Außerdem solltest du das TD-20 so laut wie möglich aufdrehen um ein gutes Signal im PC zu haben, um dann beim Bearbeiten das Rauschen nicht noch groß mitzuverstärken.


    Ne einfache gute Soundkarte gibt's aber auch schon für um 100 €.
    http://www.netzmarkt.de/thoman…ophile_2496_prodinfo.html
    Das TD-20 hat zudem einen Digi-Out, den könntest du da per Cinch-Kabel anschließen.

    Was vergessen: Was für ne Soundkarte nutzt du? Es kann auch daran liegen. Bzw. glaube ich dass es daran liegt, da du per 3,5 mm Klinke in den PC reingehst, und das lässt auf ne schlechtere Soundkarte schließen.



    Zitat

    Original von michel-ki
    Kostet die Länge an Kabel wohl auch Qualität?


    Ja. Wobei sich mit der Länge nur mehr Möglichkeiten für Störungen ergeben, die Länge selbst ist kein Problem.


    Bei 10 m und Aufnahmen würde ich symmetrische Signalführung vorschlagen. Ich geh mal davon aus dass das TD-20 nur unsymmetrische Ausgänge hat.
    Das ist manchmal/oftmals ein leidiges Problem, auch Keyboards in hohen Preisklassen sind z.B. nur unsymmetrisch und ohne extra Übertrager.


    Also schalte mal eine DI-Box dazwischen. Ist auch für Auftritte praktisch, der Toning freut sich wenn er nur noch per XLR einstöpseln muss.



    Zitat

    Original von Ruby
    Eigentlich ist der MAster-Out rauschfrei.


    Das glaube ich nicht - nichts ist rauschfrei ... ;)

    Der Kopfhörer-Ausgang ist für Kopfhörer gedacht (ach nee), und hat deshalb einen Kopfhörer-Verstärker dazwischen. Der Master-Out gibt das Signal im Line-Pegel ab, den der entsprechende Line-Eingang normal auch erwartet. Die Ein- und Ausgangswiderstände sind diesbezüglich jeweils angepasst. (Mit genauen elektrotechnischen Daten kann vielleicht jemand anderes dienen.)



    Normal funktionert es schon so lange der Pegel in einem bestimmten Rahmen bleibt.

    Zitat

    Original von I-hate-god
    die fernseh-sound typen sind meistens gar nicht crew-mitglieder der bands. so hab ich das jedenfalls von einem sehr erfahrenen typen gehört.


    Das ist richtig, denn die Sendemischpulte sind etwas sehr anders aufgebaut. Ohne 2 Tage Einweisung und Übung wird das nichts, deshalb bedient die meist jemand der sich damit auskennt und der Band-Mischer steht wenn dann beratend zur Seite.

    Hall kann denke ich im Monitorweg schnell zum Verhängnis werden, da nur so viel wie nötig, also so wenig wie möglich.


    Gute bzw. ausgeprägte Bässe sind im Monitor normal nicht von nöten. Selbst bei Wedges benötigt man keine Frequenzen unter 100 Hz, da in der Regel von der Front-PA genug rüber kommt. Fürs Timing ist außerdem der Kick wichtiger, und der spielt sich in höheren Frequenzen ab.


    Deshalb auch am EQ nichts unter 100-150 Hz groß dazugeben, wenn dann absenken. Denn was der Hörer nicht kann, kann er eben nicht (gilt auch ab 12-15 KHz).


    Im Proberaum fehlts deshalb etwas, ich würde versuchen mich daran zu gewöhnen anstatt es durch Korrekturen zu "verschlimmbessern".


    Besser als IE-3 sind Shure E1 und E3 und Voicetronic VT-03. Das sind die in der bis 200 € Klasse. E3 und VT-03 kenne ich nicht selbst, aber den E1 und ich gehe davon aus, dass der E3 nicht schlechter ist. Von Hearsafe der HS 15-1, aber den würde ich nur mit Elacin nehmen, als Standard-Hörer (dan HS 1) würde ich einen der anderen vorziehen.

    Das Monitoring ist einfach zu leise?!


    Der IE-3 ist m.M. kein guter Hörer für Sänger, da er rel. viel Bässe hat und keine gut präsenten und auflösenden Mitten und Höhen. Und der spielt sich hauptsächlich in den Mitten ab und 2-6 KHz (Unterscheidung der Zischlaute).


    Also spielt mal etwas am EQ rum. Allerdings vermute ich dass ihr keinen einzelne EQ-Regelmöglichkeit für die Sänger habt - das ist dann ein Problem.

    Das war in der Tat ernst gemeint. ;)


    Pappel ist ja auch heller und gleichmäßiger als manch anderen Nutzholz, d.h. die Fades lassen sich besser realisieren. Vielleicht auch ein Grund der Umstellung?!



    P.S. Evtl. sollten die Händler zu den neuen Exports einen Eimer kratzfesten Klarlack dazu geben...

    Tatsache, jetzt seh ich das erst in den Preislisten. Sorry @Pearli.


    D.h. die dürften dann mit den neuen Lackierungen (den Fades) auch die Kessel umgestellt haben?!



    @drumstudio:


    Ich gehe davon aus dann in nächster Zeit einen detaillierten Bericht über die Haltbarkeit der Gratungen bei den Pappel Kesseln lesen zu können. :)

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Hab bei meiner schwarzen Eli, unten auch ein Stück (best. 20 cm) abgesägt und ein neues Gewinde geschnitten.


    Ich vemute du meinst die Mittelstange?!


    Mach ich auch mal irgendwann.

    Zitat

    Original von matzdrums
    macht unterm strich ne menge holz pro nase. tut das not ?


    Wenn man vor einer kompletten Neuanschaffung steht kommt IEM eher billiger als ne Monitoranlage oder PA. (Nur ne reine Gesangsanlage is günstiger und anständige Komponenten gerechnet...)


    Und wenn jeder nur nen Mono-Mix bekommt (wie meistens), dann braucht man nur einen Sender für zwei Leute. Beim Shure PSM-200 kann man den Empfänger wahlweise auch per Kabel betreiben (allerdings nur Sound, kein Strom).


    gani:
    Es gibt wunderbare Akku-Ladesysteme von Fischeramps.