Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von gani
    das mit "google" sehe ich auch so, es wäre so viel einfacher und schneller.


    Also was machst du bitte dann so nen Aufstand in diesem Thread? Der Themenstarter hat drei treffende Antworten bekommen.


    Wiedermal der falsche Thread um Kritik zu üben. "Was ist ein Paradiddlediddle ist" ne andere Frage als "wo bekomme ich Sticks her". Letzere kann auch ein Anfänger oder gar Nicht-Musiker beantworten.


    Ein Hinweis "das hättest du auch selber rausfinden können ;-)" ist nun keine große Sache.


    Mit deinem dritten Punkt kann ich übrigens gar nicht übereinstimmen. "alter Hase = hat jede Menge Ahnung" stimmt nur unter der Annahme, dass derjenige auch tatsächlich Ahnung hat.



    P.S. Ich mag übrigens auch keine Leute die den Mods sagen was sie tun sollen, schon gar nicht mit nem ";)" am Ende. (Themenstarter ausgenommen)

    Zitat

    Original von Flori
    Bist du Physiklehrer? ;)


    Wenn man einen technischen Studiengang hat lernt man Wellen im ersten Jahr in Physik...


    Die Eigenfrequenz der Snare liegt selten über 1000 Hz.


    Was ihr aber ganz vergesst sind Direkt- und Trittschall.



    Seelanne:


    Watts kann das Problem gar nicht haben, denn tote Felle schwingen recht schlecht.

    Zitat

    Original von Drummerhunt
    was denn für welche??


    Such mal anch "Becken für Metal", oder für Rock etc.


    Zidljian und Sabian haben auch Übersichtstabellen welche Modelle von ihnen für was geeignet sind. Das ist ein guter Startpunkt.

    Also mein Akustiker meinte, man solle einfach kein Cerum haben...


    Fürs Cerum (Ohrenschmalz) is ja so ne Mini-Schlinge dabei.


    Reinigen: Filter Raus, unter Wasser abspülen. Kein Reinigungsmittel ist glaub ich von Vorteil, da gibt's höchstens Spezialzeugs. Aber ob mans braucht... Das zeug is übrigens aus Silikon.


    Die Filter weiß ich nicht genau, ich hab schon mal von jemandem gehört der hat die beim Optiker im Ultraschallbad gereinigt, dann trockenen lassen und die funzten wieder. (Nachdem sie nach Jahren Rauch und Nebel verdreckt waren...)


    Taschentuch würd ich nicht nehmen, das fusselt zu viel.


    So oft muss man die übrigens nicht reinigen, also jedesmal reinigen nach Gebrauch. Aber sauber bzw. nicht dreckig sollten sie schon sein.

    Nö nö, Grenzflächen werden auch gerne Solo verwendet. Aber wie immer gibt es viele Rezepte.


    Im "Regionalen Bereich" sag ich mal sind Grenzflächen seltener, da sie sonst fast nicht gebraucht werden.


    Was aber hier eher von Wichtigkeit ist, dass ne gute Grenzfläche erst ab 190 € zu haben ist (AT ATM 87), Shure gar erst 300 € (Beta 91). Das überlegt sich der Anfänger doch gleich zweimal, AT Pro 25 kostet nur 99 €.

    Zitat

    Original von Marcus
    Super Hoops sind doch die verstärkten Blechreifen mit 2,3mm oder so, richtig?
    Im Falle der FF oder auch dieser Kopie sind's echte Gussreifen, die allerdings - wie Herr Schneider hier richtig anmerkte - etwas höher als normale Reifen sind und deshalb eine geübte Hand bei der fachgerechten Ausführung von Rimshots voraussetzen!


    Dann irre ich da wohl in der Tat. Super Hoops sind ja keine Gussreifen. *handvordiestirn*


    Aber jedenfalls sinds keine normalen Gussreifen. Und das bringt mir noch mehr Verwirrung, denn die gibt/gab es so weit ich weiß nur von Pearl und ich glaube nicht dass noch jemand anderes die nachgebaut hat.


    Haben die FFs normal 10 Stimmschrauben?


    Vielleicht sind das die Modelle die bei der Qulitätsprüfung durchgefallen sind...

    Das sind aber keine normalen Gussreifen, sondern Super Hoops, und die sind so 2-3 mm höher als normale Spannreifen. Da muss man sich erst dran gewöhnen bei Rimshots.



    Außerdem vergaß ich zu erwähnen dass bei mir die Spannschrauben leicht schräg nach außen gehen. Außerdem hab ich inzwischen Original Pearl FF-Schrauben dran, da die Original die dabei waren zu lang waren.


    Klingt schon, aber ist halt nicht einwandfrei.

    Sieht das Ding so ähnlich aus?


    Newsound FF Bild


    Die war bei meinem Set dabei. Kein Badge, nur ein Newsound Fell. Mehr weiß ich auch nicht.


    Außer dass es die Super Hoops eigentlich doch nur von Pearl gab...



    Edith: Die Abhebung sieht bei mir genauso aus. Mehr als das Newsound Fell weiß ich aber trotzdem nicht.

    Zitat

    Original von Awake
    Was kommt an einem handgehämmerten, türkischen Meinl Byzance Crash, dessen dickste erhältliche Stärke "Medium" ist, druckvoll und definiert rüber? Zumindest im Vergleich zu einem Anatolian Expression, mit dem man härtere Mucke machen will?


    Ach, die Anatolian sind dicke, maschinell gehämmerte und von jedem für den Metal-Bereich emfpohlen? Gar nicht gewusst.


    :rolleyes:


    Von den Expressions gibt's viele, allerdings im Gegensatz zu Baris und Ultimate keine "Power".



    jay: Anatolian ist fast nur in Deutschland bekannt. Außerdem noch in der Türkei natürlich, aber im Rest Europas (geschweige denn Amerika) haben 99% der Drummer den Namen noch nie gehört.



    @Drummerhunt: Es gibt von fast jedem Hersteller Becken in Power-Größen. Von Anatolian sind hauptsächlich drei Serien in Deutschland erhältlich (es gibt mehr, aber nur 3 sind hier zur Zeit "gebräuchlich"). Du solltest dir mal die Bilder ansehen und nachschauen welche Serie du gespielt hast. Es gibt sowohl von Baris, Expression als auch Ultimate verschiedene Becken von dünn bis dick.


    Wenn du aber richtig harte Mucke spielst, würde ich eher andere Becken nehmen. Aber das ist wohl Geschmackssache.



    Und 14-tägiges Rückgaberecht ist bei Verträgen die über Ferntelekommunikationsmittel abgeschlossen werden immer dabei. Du musst ab 40 € nicht mal die Versandkosten tragen.

    Zitat

    Original von PabloEscobar
    Output : 9 V - 500 mA 5.4 VA
    Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie man auf die 5,4 Watt kommen will? 9 V * 0,5 A = 4,5 W.


    Um einen kurzen Ausflug in die E-Technik zu machen:


    Es gibt bei Wechselstrom verschiedene Leistungen:


    Wirkleistung P - fällt an ohmschen Verbauchern ab (ohmscher Widerstand), Einheit W (Watt)
    Blindleistung Q - fällt an induktiven und kapazitiben Verbrauchern ab (Spule, Kondensator), Einheit var (Volt Ampere raktiv)
    Scheinleistung S - reine Rechengröße, Summe aus Wirk- und Blindleistung, Einheit VA (Volt Ampere)


    Das Netzteil muss für den ungünstigsten Fall dimensioniert werden, deshalb wird dort die Scheinleistung genommen und angegeben.


    Im Physikunterricht nimmt man in der Regel nur Gleichstrom durch, Wechselstrom wird wenn dann nur ganz oberflächlich behandelt. Ich glaub wir ham das in der 11. gemacht (oder im LK?), also das Oberflächliche, was ich da oben schrub lernt man in ner Ausbildung oder im Studium.



    Zurück zum Netzteil und dessen Angaben: Es müssen nur die 9 V genau übereinstimmen, die anderen Werte können auch größer (bzw. eventuell etwas kleiner, hängt vom Verbraucher ab - das Netzteil wird überdimensioniert sein) sein.
    Das stimmt mit deiner Überlegung überein dass das Netzteil auch mehr Ampere liefern darf, somit kann die Ampere und Leistungsangabe auch höher sein als benötigt.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Geh in den nächsten Elektroladen (oder Hifi, Media Markt etc. hat sowas auf jeden Fall da) und kauf dir ein Universalnetzteil. Da kannst du meist die Spannung zwischen 3 und 12 V einstellen, die Polung ist umschaltbar und es sind die gängigsten Anschlussstecker dabei.


    Preise ab 5 € (na ja, nimm nicht ganz das billigste...). Die 30 € fürs Original müssen echt nicht sein...

    gani:


    Du meinst vermutlich die Westone UM-1.


    Zitat

    Original von DWfrontDD
    http://www.musik-produktiv.de/…!18121995&quelle=volltext


    haben ein hammer preis-/leistungsverhältnis, werden von der firma 'in ear' vertrieben und sind von sennheiser hergestellt!


    top-sound + solide::die voicetronic kommen da nicht ran! - hab's selber getestet!!


    Die hatte ich als erstes(wegen Preis, waren damals die Günstigsten, so viele gabs damals noch nicht). Sind mir aber nach rel. kurzer Zeit (paar Monate) auf einer Seite kaputt gegangen, der Treiber war irgendwie kaputt, Sound war sehr leise und sehr kaputt.


    M. W. ist es übrigens umgekehrt wer Vertrieb und wer Hersteller ist.


    Ich fand die aber rel. schwer, Shure E1 z.B. sind merklich leichter.


    Mit den VT-01 darf man die aber nicht vergleichen, wenn dann mit den VT-03, die aber erst neu auf dem Markt sind. Das ist eher die Klasse.



    pearlzocker:


    Nein, das sind die ES-10, hier geht's aber um die ES-10! Man...


    Schau dir die oben gelinkten Sonys mal an.



    Ich kenn die ES-10 jetzt vom Klang nicht, aber selbst die 200 € sind klanglich noch nicht spitze und gehen gerne mal kaputt.

    Zitat

    Original von EyE][oRe
    ich denke die haben ziemlich viel miteinander zu tun:


    - metal sticks (hauptsache)
    - ähnliches "griffgefühl"
    - ähnliche gewichte
    - gleiches prinzip (stick hält x mal so lange wie holz)


    - Carbosticks sind, wie der Name schon sagt, aus einem Carbon-Verbund. Carbon, auf deutsch "Kohlenstoff" ist kein Metall.
    - Griffgefühl ist für mich näher an Holz als an Aheads, auch wegen der Struktur
    - jede Größe der Carbosticks gibt's in drei Gewichten, leicht, mittel und schwer. Das Gewicht bewegt sich aber im Rahmen von Holzstöken, Aheads sind in der Regel schwerer.


    Außerdem ist ein Carbostick porös und nimmt Schweiß auf, allerdings verflüchtigt sich die das Wasser durch die Körperwärme von selbst. Das geht bei Plastik-Griffen jetzt nicht ganz so gut.



    Du meinst nicht etwa doch irgendwelche anderen Sticks als Carbosticks?! Bei ebay fliegen auch manchmal Metallsticks in normaler Form rum.

    Also ich bin um 19.20 weggefahren und war kurz vor Zehn daheim. Den Schnitt erzähl ich lieber nicht...



    War ein tolles Wochenende. Ob's was gebracht hat erzähl ich dann beim nächsten Mal... ;)



    Dank an Matz und Ulf, Pat, Bernd und Chris und allen die dabei wesen sind und dies möglich gemacht haben. *hust...*



    Keinen Dank gilt der blöden Ölspur und deren Reinigungsarbeiten auf der A3 vor Waldaschaff auf dem Hinweg. Und obwohl ich später als geplant los bin war ich pünktlich um 10 da. (Sollte ich mir Gedanken um meinen Fahrstil machen?)



    P.S. Die nächste Groovebox bei der Bucht is mir, dass das klar is!

    Zitat

    Original von EyE][oRe
    ja. mal angespielt. fand ich vom gefühl her nicht so gut wie aheads. is halt geschmackssache und obige aussage war auch auf meinen geschmack bezogen.


    Und? Deren Konzepte haben eigentlich jetzt so direkt gesehen eher nix miteinander zu tun. Deine Aussage "wenn sowas wie carbo, dann ahead" ist deshalb ziemlich sinnfrei.

    In-Ear-Hörer kann man erst ab 200 € für halbwegs amtlich bezeichnen. Klingt doof, ist aber so. Alles drunter hat irgendwelche Schwachstellen und ist nicht roadtauglich und klingt auch nicht berauschend.


    Voicetronic VT-01 gehen gerne mal kaputt und selbst Shure E1 sollen auch nicht so zuverlässig gewesen sein, obwohl der anfangs 200 € kostete.



    Für den Hausgebrauch taugen natürlich auch einfachere, aber man merkt da jeden Euro den die Dinger teurer sind auch. Kommt somit auf den Anwendungsgebrauch an.


    Versuch zu testen, die größere Musikhäuser sollten die Hörer dahaben, bei Thomann geht das z.B. problemlos.

    Nubbi:


    Nimm die "Ultimatives Schlagzeug" DVD (wenn sie denn schon lieferbar ist), nicht die Creative Control. Wie schon öfters erwähnt ist Ersteres ein Lehrvideo, und letzteres ist hauptsächlich Showmanship.

    Der DW-Beater ist schön kopflastig, damit bekommt man gut Power. Wenn du einen leiseren willst, such einen der nicht kopflastig ist.


    Der Wahan Beater ist sicher etwas leiser, hat aber auch gar keinen Attack. Außerdem ist er, wie 70% der Beater inzwischen, viel zu teuer...



    Ach ja, Heel Down kann auch helfen.

    Zitat

    Original von Ebenezer
    Der Test der von dir empfohlenen Preissuchmaschinen läßt vermuten, von wem sie finanziert werden, aber bringen in keinSter Weise Hinweise auf günstige Preise.


    Eben. Man muss eben auch in der Suchmaschine eingetragen sein, und das sind die wenigsten Musikhändler. Musikinstrumente sind da was anderes als Computer&Co.