Beiträge von 00Schneider

    Ich glaub das hilft dir:


    http://www.drummerforum.de/for…?postid=130389#post130389



    Die Soundbeeinflussung würde ich jetzt nicht überbewerten. Viele gute Aufnahmen wurden sicher mit SM-57 plus Klammer gemacht... ;)



    Mit Stativen ist man noch etwas freier in der Positionierung. Aber wenn du etwas neu anschaffen willst (/musst), würd ich die K&M Klammer nehmen. Denn live sind Stative a) unhandlich und b) optisch unschön.


    Bis auf die HiHat, da natürlich ein Stativ. Da empfehle ich erstmal immer K&M. Für HiHat und Snare reicht das K&M 25905 (wenn ich nicht irre...), das ist ein halbhohes Stativ. Das gibt's auch in billig für gut die Hälfte und heißt bei Thoman z.B. Millenium MS-2002. Für seltenen Live- und eher den Proberaumgebrauch ok, aber nicht roadtauglich. (Ich hab's selber...)


    Snare entweder auch die Klammer wenn's geht, oder auch selbiges Stativ. Bzw. reicht evtl. auch ein ganz kleines mit ausziehbarem Galgen, das K&M 25950 z.B. Gibt's auch in der Version mit Rundsockel, ist aber etwas teurer: 25960


    Daten stehen überall dabei, viel Spaß beim Messen.

    Zitat

    Original von Rasha
    Kann man sagen , dass Soundedges / Soundwaves zu vergleichen sind mit einfachen Luftlöchern im HiHat Bottom ? Kommt das mit dem Sound aufs gleiche raus ?


    Nein, das macht klanglich einen großen Unterschied. Ich konnte mich bisher mit keinen gewellten Bottoms anfreunden, da hat mir vom Klang bisher nichts großartig gefallen.
    Mit Löchern im Bottom dagegen schon, Sabian Fusion Hats hab ich selber und Quickbeats gefallen mir auch gut.



    Ob ich selber Löcher reinmachen würde weiß ich nicht, eher nicht. Da versuch ich lieber andere gebrauchte Hats zu bekommen bevor, ich mir das Risiko eingehe einwandfreie Becken zu versauen.

    Ich hab die Clutch. Allerdings hab ich die Gummiteile gegen Filz ausgetauscht. Filz ist einfach weicher, liegt besser an den Becken an und du kannst den Druck besser regulieren.


    Nun ja, macht vielleicht nicht den riesen Unterschied, aber mir gefällt Filz besser.


    Ansonsten ist das ne tolle Clutch. Solange die Stange nicht allzu dünn ist sollte die auch woanders passen.

    Geht's jetzt hier um Bass oder um Kick?


    Es wurde nach Bass gefragt, und da gibt's nur eine Antwort: Je Größer desto mehr Bass.


    Aber es kommt auch auf die Kesselkonstruktion an, z.B. hat eine Troyan-BD in der Regel mehr Tiefbass als andere BDs selber Größe.



    Das ist wie bei Lautsprechern, man kann einen Subwoofer hoch oder tief abstimmen. Nur die Größe sagt noch nicht so viel aus.

    Ich bezog mich erstmal darauf, dass es nichts besonderes ist dass ein Becken handsigniert ist, da es nunmal ziemlicher Standard ist.



    Man bekommt vielleicht etwas mehr als für andere Istanbuls, aber man wird dadurch auch nicht reich. Mit nem Satz alter Zildjians stehen die Chancen höher.

    Ich hab den beim Thomann Sommerfest gesehen.


    Ist nicht schlecht, aber man merkt schnell wessen Fan er ist, sowohl beim Spielen als auch beim Setup. Hätte er es nicht während des Workshops erwähnt, hätt ich ihn danach gefragt... :D



    (Leider hat er einen etwas zu ausgeprägten Gott-Tick, aber das is wohl bei vielen Amis so, Chester Thompson kam damit auch schon an...)

    Dass Becken signiert sind is nix besonderes, das kommt sogar recht häufig vor, meist von demjenigen der die Endkontrolle hat, oder auch vem Beckenschmid.


    Bei den Türken wird das halt oft noch mit nem Edding gemacht, bei meinen Sabian HH Hats sah das gedruckt aus. Manchmal ist auch nur ein Kürzel oder Initialen drin.


    Aber das is normal.

    HR:


    Bis 40 € Bestellwert können die Kosten für die Rücksendung dem Kunden vertraglich auferlegt werden. (vertraglich -> muss in AGBs stehen)


    Wichtig: Bestellwert, nicht Warenwert einer Sache, sondern der gesamte Wert der Bestellung.

    Wenn du "nur Eingänge" brauchst, dann schau dir das an:


    Marian Marc A ADAT-Interface und 8-Kanal-Preamp mit ADAT-Ausgang.


    http://www.netzmarkt.de/thomann/marian_marc_a_prodinfo.html
    http://www.netzmarkt.de/thoman…tal_ada8000_prodinfo.html


    Sind aber nur 8-Kanäle, wobei du bei 1010LT + MG 16/4 auch nur 10 Eingänge hast.


    Nachteil: Du hast kein Mischpult dass du auch so verwenden kannst (falls du noch keins hast).


    Ums löten (lassen) wird man bei der Insert-Lösung aber nie herumkommen, ich hab noch keine passenden Kabel dafür gesehen.


    Wurde hier schon mal vom Beathacker erwähnt:


    "Dazu bestueckt man die Verbindungskabel mixerseitig mit Stereoklinkensteckern, bei denen man die Kontakte fuer Ring und Spitze zusammenloetet. Damit hat man im Prinzip einen aeusserst "kompakten" Y-Adapter. Das Signal laeuft vom Insert-Send ueber das Kabel zum Aufnahmegeraet und ueber den "kurzgeschlossenen" Ringkontakt zum Insert-Return. Funktioniert normalerweise tadellos.


    EDITH: Die so praeparierten Kabel lassen sich ausserdem an "normalen" Monoklinke-Anschluessen als ganz normale Patches benutzen."

    Zitat

    Original von asaraki
    (zwecks Abschirmung etc)


    Die Kritik dürfte wegen den Cinch-Eingängen sein, die sind eben nur unsymmetrisch.


    Zitat

    Original von asaraki
    Gibts irgendwas, was das Mischpult nicht kann und was sehr praktisch wäre?


    Es hat keine Direct-Outs. D.h. du musst das Signal an den Insertbuchsen abgreifen, und wenn du weiterhin die Ausgänge des Mixers nutzen willst musst du dir Adapter bauen bzw. die Insertkabel umlöten (Tip und Ring verbinden). Bzw. kannst du dann gleich Spezialkabel von Stereo-Klinke auf Cinch bauen.


    Ist somit eh alles unsymmetrisch.



    Wenn man das ordentlich macht sollte es keine Probleme geben - kann aber.

    Zitat

    Original von hubba
    wie sich dat teil nu nennt? ...


    Mich interessiert das!


    Ich will wissen wovon der andere redet wenn er sagt ich hab ne Soprano oder Piccolo Snare.


    Wobei Piccolo ja eigentlich nur "klein" heißt, Alto, Soprano und Spranino kann man eindeutig zuordnen.



    P.S. Wen's nicht interessiert braucht auch nicht zu posten...

    Und das Urteil ist nun eigentlich eben nichts neues, es bestätigt nur das ehem. Fernabsatzgesetz. Das ebay keine Auktion im rechtlichen Sinne ist wurde schon in früheren Urteilen gesagt (u.a. fehlt der "Hammerschlag").



    Und noch ein Hinweis: Auf einem ebay-Account darf man nicht gewerblich und privat aufterten, es geht nur entweder oder. Also wenn die meisten Auktionen z.B. Neuwaren sind und gewerblichen Charakter haben, dann sind alle Auktionen auf diesem Account als gewerblich anzusehen.