He, ich wollt den Thread pushen!
Auf Grund meines etwas luftigen Stundenplans würde ich nen Stammtisch unter der Woche vorschlagen, d.h. Dienstag, Mittwoch oder evtl. Donnerstag.
He, ich wollt den Thread pushen!
Auf Grund meines etwas luftigen Stundenplans würde ich nen Stammtisch unter der Woche vorschlagen, d.h. Dienstag, Mittwoch oder evtl. Donnerstag.
Na toll Tim, jetzt bin ich laid back.
Deshalb nachträglich alles Gute!
Gruß Schneidöööööööör
ZitatOriginal von catastrophy
[da hat er mich kurz zur seite genommen und mir was zeigen wollen: es standen ein dw birch und eines dieser pdpdingsbumms fx (zumindest glaub ich, dass das die mit birkenkesseln sind) und dann hat er schnell bei beiden das 10" tom gestimmt und sie angespielt...
dann hat er gefragt "na hörst du den unterschied?...jetzt kannst du entscheiden ob das pdp so toll oder das dw nicht so toll klingen ;)"
[...] ...der sound war in meinen ohren gleich...
Das kann eigentlich nicht sein, die Kessel vom DW Birch sind dünner als die des FX, und das nicht unerheblich.
Leider finde ich keine genaue Angabe für's FX/FS, aber das DW Birch hat 5 Lagen (ca. 3,5 mm) beim 10er Tom und 6 Lagen (ca. 4,5 mm) bei größeren Toms und BD, das FX hat anscheinend komplett 9-lagige Kessel (ca. 7 mm?).
Dazu besteht beim FX bei der BD z.B. nicht jede Lage aus einem Stück, die innere Lage besteht aus drei Segmenten.
@wafi: dann sag das doch auch so woraufs bezogen ist. Du weißt das, ich weiß das, aber den halben Rest verwirrts...
ZitatOriginal von Jölle
uups dann hab ich mir vertan; meinte ja eigentlich soprano snare
Wäre auch falsch.
Die 13x3 wird von Pearl als Piccolo geführt.
Aber DF hat mal geschrieben:
flache 14" (~3,5") Piccolo
13" Alto
12" Soprano
10" Sopranino
Wer's genau weiß kriegt ein Eis!
ZitatOriginal von wafi
stereo ist 1 Xl inks, 1 X rechts + masse
symmetrisch ist +, - und masse
das hat miteinander gar nix zu tun...
Das stimmt nun so nicht. Symmetrische Kabel kann man auch als Stereo-Kabel verwenden.
Wird nur in der Regel nicht so verwendet da Stereo-Wege normal immer extra geführt werden.
Stammtische und sonstige Termine können im Kalender eingetragen werden und erscheinen dann in der "Die nächsten Termine"-Box.
Da es für Treffen ein eigenes Forum gibt über das jeder einmal im Menü stolpert, halte ich es für überflüssig da noch eine große Meldung dafür zu machen.
ZitatOriginal von Highfly
da Matze gerade was wegen symetrisch schrub. Wo ist der Unterschied zwischen symetrisch und asymtrisch? Phasendrehung? Und woran erkenne ich um was für ein Kabel es sich handelt?
Hier siehst du die Belgegungspläne:
http://sommercable.de/1__produ…gsplaene/169_nf_kabel.htm
Bei symmetrischer Signalführung wird das Signal auf zwei Leitungen übertragen, dabei einmal um 180° in der Phase gedreht. Dadurch wirken sich eventuelle Störungen auf beide Signale gleich aus, aber beim zusammenführen wird die Störung (theoretisch vollständig) ausgelöscht. (natürlich muss ein Signal wieder um 180° zurückgedreht werden.)
Außerdem hat man 3 dB mehr Pegel, da sich am Ende das selbe Signal addiert, und 3dB sind eine Verdopplung.
Phantom-Spannung liegt in der Regel aber nur an den XLR-Eingängen an, und XLR-Kabel sind normalerweise immer symmetrisch. Dynamischen Miks kann deshalb nichts passieren, da die den dritten Pin überhaupt nicht verwenden und somit kann keine Spannung anliegen.
Also kann eigentlich nur irgendwas kaputt gehen, wenn man ein unsymmetisches XLR-Klinke Kabel hat und den XLR-Eingang am Mischpult benutzt. Allerdings ist der Weg eigentlich für nichts vorgesehen. Eigentlich eben nur, Vorsicht z.B. bei Keyboards oder A-Gitarren, da ist in der Regel kein Übertrager für symmetrische Signalführung drin, deshalb immer ne DI-Box dazwischen.
Das ist der Vorgänger von der hier:
http://www.netzmarkt.de/thoman…losnaredrum_prodinfo.html
Die dürfte min. 6 Jahre alt sein, aber ich weiß nicht genau wann die das Badge geändert haben.
Falls die Felle in Ordnung sind würde ich da so 120 € für ausgeben.
13x3 is ne coole Side-Snare Größe.
Jölle: Sopranino sind 10" Snares.
...so ne %&§#=? aber auch, jetzt hab ich gedacht ich hab bis Dienstag frei, aber nix war's!
ZitatOriginal von Harteware
Wann wurde denn die Garantiezeit auf zwei Jahre festgelegt?
Gar nicht. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers falls du darauf hinaus willst.
Die gesetzliche Gewährleistung ist nun schon seit längerer Zeit auf 24 Monate festgesetzt.
Doclike: Ein Garantiefall kann es nur sein wenn die Beschädigung auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen ist.
Fällt einem ein Becken z.B. runter und geht kaputt, dann fällt das nicht unter Garantie oder Gewährleistung, egal ob's einem Monat oder 1,9 Jahre alt ist.
Weil ich's grad seh: In einem Garantiefall muss man übrigens die Versandkosten übernehmen, denn das ist nicht gesetzlich geregelt. Nur bei Gewährleistung muss dies der Händler übernehmen.
ZitatOriginal von catastrophy
aber dass es für alle gleich ist stimmt nicht. zildjian werden über den händler zurückgeschickt, paiste soweit ich weiß genauso, aber bei UFIP ist das z.b. anders und das steht da schön groß im garantieschein der jedem ufipbecken beiliegt: man kriegt nen stempel vom händler wenn man das becken kauft und schickt es bei rissen etc. direkt an ufip OHNE zum händler zurückzugehen.
Ist aber nicht zwingend! Der Ansprechpartner für den Kunden ist immer der Verkäufer, das ist in D vom Gesetzgeber so geregelt.
Ich glaub da gibt's keinen Anmeldeschluss.
Wenn jetzt natürlich noch 10 Leute unangemeldet kommen, dann muss evtl. noch Verpflegung nachgeordert werden (und matz fluch mal kurz durch...). Aber 1-3 Kurzentschlossenen sollten bei der Teilnehmerzahl nun nicht das Problem sein.
Jojo Mayer nutzt bei Nerve einen Line6 DL4 Delay Modeler den er bei Bedarf auf die Snares und BD schaltet.
"I've got a set as well and I asked the same question when I bought them. They were made by a group called the HRK Drum institute in Japan for a couple of years in the late 80's. The HRK Drum Institute was a group of companies that manufacted hardware for companies like Tama and Slingerland. They decided to manufacture their own line of "high quality, value priced" drum kits but due to poor marketing, they never took off and they disappeared after a few years. There were 2 levels of their kits with the "higher end" kit having wood rims on the bass drums and I believe, 7 ply shells and the "lower end" ones having steel rimsand 5 ply shells. I've had mine for about 5 years now and am quite happy with them. Hope this helps."
von: http://metaltabs.com/forum/archive/index.php/t-9767.html
außerdem: http://www.cse.ogi.edu/Drum/drum.archive/Jul95/0030.html
Marian Marc A z.B. ist ein ADAT-Interface-Karte (130 €). Aber halt auch nicht mehr.
Du kannst da aber auch davon Kanäle als Ausgang nutzen, musst nicht über on-board-sound gehen.
Hoontech DSP 24 ADAT (200€) gibt's dann noch, die meisten RME und Motu Karten haben ADAT uvm.
Hoontech und Marian sind m.W. die günstigsten. Du kannst aber auch z.B. eine M-Audio Delta 1010 LT nehmen, brauchst aber dann eben externe Wandler. Kommt eben etwas teurer, hast aber mehr Features.
Das Mars und anscheinend auch das Mars Pro haben ca. 8 mm dicke Kessel mit 7 Lagen Mahagoni und jeweils einer Innen- und Außenlage Ahorn.
Das heutige sog. Pro M hat 6,1 mm dicke, 7-lagige nordamerikanische Ahornkessel.
ZitatOriginal von AE76
man kann wirklich zum OPTIKER gehen und sich einen Gehörschutz machen lassen?????
Also meist sind es dann doch Hörgeräteakustiker die den Abdruck machen, aber die sind sehr oft in einem Brillenladen mitbeheimatet.
Original Elacin werden übrigens nur von 6 Laboren in D angefertigt, die macht kein Akustiker selbst.
Dazu gibt's u.a. "Effektgeräte"...
Der Telefonhörereffekt ist rel. leicht nachzubilden. So ein Telefon überträgt nur die wichtigsten Frequenzen zum verstehen gut, so 100 - 6000 Hz. Also einfach alles unter 100 und über 6000 Hz abschneiden und evtl. die Mitten noch mehr betonen.
Wenn man die Hand um ein Mikro hält, dann verändert man die Richtcharkatkeristik, bei einem SM 58 von Niere auf Kugel. Dadurch verändert sich auch der Frequenzgang etwas.
Ist jetzt aber nicht direkt telefonmäßig würde ich sagen.