Beiträge von 00Schneider

    Also Behringer Tube Ultragain würde ich nicht nehmen, den zur Röhre brauchts auch die richtige Schaltung, und das hat schon seinen Grund warum Röhren erst ab einer gewissen Preisklasse Verwendung finden.


    Mit einem Behringer Ultragain Pro-8 Digital und einer Karte mit zusätzlichem ADAT-Eingang wärst du da besser beraten. Dann bist du gleich auf min. 8 Kanäle vorbereitet, auch wenn du's noch nicht brauchst.



    P.S. Fürn 12 GHz Rechner sind 512 MB RAM aber sicherlich zu wenig... ;)

    Also die Fast Crashes mag ich z.B. gar nicht, die lasse ich höchstens für Solo-Sachen zu, ansonsten fehlt denen im Kontext die Klangfülle.


    Ufip Class gibt's in verschiedenen Gewichtungen, u.a. in light. Steht ja immer sehr genau drauf bei Ufip... ;)


    Meinl Generation-X machen eher ein Geräusch als einen Klang, denn dazu sind sie auch gebaut. Tolle Becken, aber für ne Rock-Pop-Cover-Band eher nichts.



    Schau dich bei den "Türken" um, die haben oftmals leisere Becken.

    Also 1990 betrugen die US-Preisempfehlungen der Einzelkessel 2092 $.


    Hälfte Neupreis wäre also bei ca 800 €. Ist zumindest ein Ansatz, damalige Wechselkurse und bzw. deutsche Preise kann ich leider nicht sagen.



    Aber hier nur die Preise diskutieren, alles bezüglich Verkauf bitte privat regeln bzw. die Kleinanzeigen nutzen. Also an alle Interessenten: bitte Kontakt per IM/PM/e-mail aufnehmen, nicht hier im Thread posten.

    Zitat

    Original von IronCobra
    Also wenn 1 paar VicFirth 5@ kostet bin ich auch dabei.


    Dazu sag ich mal nix...


    Der Gemeinschaftskauf funzt so nicht, da es sich preislich fast nicht lohnt bei so vielen verschiedenen Stickgrößen und den zu geringen Mengen ergeben.


    Wenn dann muss das anders realisiert werden.

    Zitat

    Original von matzdrums
    die merlin-serie finde ich angenehm da ich eh kopflastige stöcke lieber mag.


    Dabei sind die Merlin doch die Hecklastigen?! :P

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    na, es gibt schon deutlich schlimmeres als Newsound...


    Dem pflichte ich bei. Es kommt natürlich auf die Serie, aber es gibt min. eine Serie die nicht so schlecht ist für ein NoName, davon hab ich mal zwei Sets erlebt.

    Also mir fällt da spontan nur der kleine Drumbattle zwischen Gadd und Weckl auf Weckls erster Soloscheibe "Masterplan".


    Gäste auf der Platte sind Chick Corea, Michael Brecker, Anthony Jackson, Steve Gadd, Tom Kennedy, Ray Kennedy und Peter Mayer.


    Auszüge gibt's hier: Dort

    Zitat

    Original von JonJon
    vdh finde ich es dämlich, wenn ich bei dave weckl am boden gaffa sehe, damit sein set jedes mal auf den mm genau gleich aussieht. flexibilität = 0.


    Äh, das Gaffa ist für die Drumtechs, damit die wissen was wo hin kommt, denn die merken sich nicht jeden Setaufbau und wollen aber trotzdem schnell aufbauen. Das hat nun nichts mit flexibel oder nicht zu tun...

    Zitat

    Original von matzdrums
    "Die mitgelieferte Breakout-Box bietet 4 analoge Ein- und Ausgänge mit 6.3mm Klinkenbuchsen für symmetrische oder unsymmetrische Signale (+4dB oder -10dB Signal-Level)."


    Sch... weinerei, diese Formulierung ist in der Tat sehr trügerisch. Aber ich bin trotzdem für ne symmetrische Ausführung.

    Zitat

    Original von matzdrums
    öhm,wenn ich das richtig sehe hast du ne breakout- box mit i/o im monoklinkenformat.


    Nö, is alles symmetrisch.


    Harteware: Du brauchst einfach ein entsprechendes Kabel. Das musst du nur löten wenn es das standardmäßig nicht gibt. ;)


    Du musst im Software-Mixer einen Ausgang auf links und einen auf rechts stellen, dann haste Stereo.


    Was willste denn wie anschließen?

    Nein, der K 271 hat 55 Ohm.


    Aber es ist im Gegensatz zu den 240er ein geschlossener Hörer.


    Ich vermute es liegt ganz einfach am Computer, die Ausgangspegel von den normalen/einfachen Soundkarten sind nicht gerade die stärksten, denn da hängt in der Regel kein Verstärker dran, das Maximum ist einfach 0dB.


    Wenn du keinen (extren) regelbaren Kopfhörerverstäker an der Karte hast sollte es daran liegen. Abhilfe schafft da einen Kopfhörerverstärker oder ein Mischpult dazwischen.

    Kinners, wozu braucht ihr bitte so dringend nen Scan?


    Der Text ist genau der der am Anfang steht, dazu noch Bilder: hinterm Set vom Rühl, Brandt, metalfusion, Kock, dann Wahan mit Sebo und der Snare, Wahan und Publikum beim erzählen im Zelt, und ein Bild vorne aufs Zelt mit Publikum und Matsch.


    Und rechts unten ist ne Viertelseite Werbung vom Drumdepartment.


    Außerdem wurden zwei Trennungsfehler reingebracht, Onli-ne und Groo-ve.


    Schlauer? :rolleyes:



    P.S. Nein, ich hab keinen Scanner da. :P

    Zitat

    Original von chesterhead
    Was du brauchst ist ein Board mit direct outs. Das sind die Ausgänge, an der jede Spur einzeln abgenommen werden kann. Das geht auch, wenn man an seinem Mixer wein wenig rumlötet und die ausgänge für die Effektschleifen ummodelt.
    [Halbwissen ende]


    Braucht man gar nicht mal ummodeln wenn man das Signal nur abgreifen will, einfach den Send-Stecker vom Insert nehmen. Es kommt halt nur nix mehr zurück...


    Gut und günstig mit Direct Out sind Soundcraft M.


    Preislich darunter gibt's mit Direct-Outs eigentlich nur Behringer, oder eben was schönes Gebrauchtes.