Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von BizKit
    Gehört ja fast zusammen: Welche Ohrhörer würdet ihr empfehlen bis 40€.


    Hmm, eigentlich gar keine, wenn du InEar-Hörer mit Dämpfung der Außengeräusche meinst. Da gibt's eigentlich auch nur die Sony MDR-EX71 SLB und Koss The Plug.


    Falls du normale Ohrhöhrer meinst, da bekommst du bei fast jedem Hersteller was sehr anständiges für 40 €, egal ob Sony, Sennheiser oder Andere. Die Passform muss halt mit deinem Ohr harmonieren.

    Pearl hat 8 mm.


    Ruf doch einfach bei MP an und sag was du brauchst, dann sollte alles glatt gehen bevor zu zitterst beim anklicken im Online-Shop... ;)


    Im Übrigen hat aber auch fast jeder kleine Laden solche Teile da.

    Zitat

    Original von Sonörchen
    O.K. das ist natürlich blöd das der Jungle Set Adapter von Pearl nur an ein Pearl Tom passt.Das will ich natürlich nicht.


    Das stimmt so nicht, man braucht nur ein Haltesystem wie ISS, Optimount bzw. eine Halterung mit Pearl-Style-Arm-Rohrdurchmesser. Und das kann man auch problemlos kaufen.


    Fragt mal Ludwig, der hat das Kit meines Wissens, und zwar für sein 16er Troyan Tom.

    Wieso außermittig? Lars hatte doch lange Zeit ein 12" Loch in der Mitte und Pins als Schlagfelle... :rolleyes:




    Übrigens wurde einer der berühmten Lars-BD-Klick-Matsch-Sounds mit ner Gretsch BD aus 3 m Entfernung aufgenommen. Viel Spaß beim nachmachen... :D

    Na weil das kein Sinn und Spaß macht.


    12er gehängt, dann n 13er auf der Standtom-Position, dann ein plötzlich ein "brachiales" 16er. 12 und 13 sind Melodietoms, die machen nunmal keinen fetten Wumms, und das gehört für mich aber eben auf diese Position. Vielleicht geht das mit nem 15er Hängetom als nächstes, aber dann in ner anderen Stimmung und n anderer Kontext.


    Für Rock kenn ich da gar nix, da muss mindestens ein entsprechendes 14er Standtom auf diese Position.

    Zitat

    Original von JAAHZ
    habt ihr erfahrungen mit 13" und 16" kombinationen in der typischen "rockformation"! damit meine ich die beiden toms links auf dem bild...


    Ja.


    Ich habs nach 5 Minuten wieder abgebaut...

    http://www.yamaha-europe.com/y…ies/10_subkick/index.html


    Ist ein Lautsprecher der als Mikrofon genutzt wird. Thomann lobt das Ding nicht, die ham nur den Prospekt abgeschrieben.


    Um Bässe gut aufzunehmen bedarf es, anders als bei der Wiedergabe, keiner großen Membran, eher ganz im Gegenteil. Deshalb sollte die Wirkung mit jedem BD-Mik das man auf den Frequenzbereich beschneidet und zusätzlich regeln kann genauso funktionieren.


    Für's Studio villeicht mal n Gag, live wär mir das zu umständlich. Mit Lautsprechern wurde aber schon immer mal im Studio experimentiert.


    Und für das Geld bekommt man wirklich n tolles BD-Mik, ich seh das sogar nur als Fast-Gag. (Na gut, ich habs ja auch noch nicht benutzt...)


    Der von Die Happy ist damit live unterwegs. Klang nun nicht super geil neu, den Wumms bekommt man auch anders hin.

    Zitat

    Original von drumfreak59
    Für mich ist eines ganz Deutlich geworden:
    diese Händler versuchen nur Ihren Kunden von namhaften / Qualitätsprodukten wegzubringen um Ihren nicht zu vergleichenden Eigennamen die es eben nicht bei dem anderen Händler zu beziehen gibt zu verkaufen.


    Das gilt aber nur für Katalogbestellungen mit den tollen Werbetexten, im Laden selbst empfehlen die Verkäufer keineswegs nur ihre Hausmarken - ganz im Gegenteil!


    Auch bei Thomann wird lieber der K&M Mikroständer als der Millenium verkauft, und auch bei Drumsets und Mikrofonen sieht es so aus. Kann ich allerdings nicht für jeden Laden sage, so viele kenne ich nicht.
    Schließlich machen die Hausmarken nicht den Hauptbestandteil des Sortiments aus, zumindest bei den seriösen Händlern. Deshalb kann man nicht alle über einen Kamm scheren.


    Der ganze "Asia-Markt" kann sich auch nur etablieren, weil es eben einen Markt dafür gibt, und dafür ist letzlich der Kunde mit seinem Kaufverhalten verantwortlich.
    Heutzutage will fast jeder viel Ware für kein Geld, und jeder Händler verliert den Anschluss wenn er darauf nicht eingeht. Dass dann auch zunehmend unseriöse Angebote kommen kann man nicht verhindern. Schau dir ebay an: So viel Schrott was da verkauft wird, aber es wird eben auch gekauft.

    Zitat


    Der Etek Powermixer scheint mir nicht sehr sympathisch, und die Yamaha Boxen haben nen Piezo-Hochtöner. Also nicht empfehlenswert.


    Die HK Anlage ist prinzipiell in Ordnung. Das müsste die gute Linear Pro Serie sein, die hat ordentliche Bestückung, klingt gut und ist ordentlich verarbeitet. Das Mischpult ist für den Proberaum in Ordnung.
    Insgesamt wird das Paket aber rel. teuer werden, das wird über 1000 € gehen.

    Zitat

    Original von drumfreak59
    Wir als Musiker können nur selten feststellen wo und wer genau der Hersteller ist.


    Das stimmt nicht unbedingt. Wenn man es rausfinden will, bekommt man es raus. Vor allem bei Mikrofonen gibt es nur rund 3 große Firmen in China, und die sind mittlerweile sogar im Netz.
    Die Firma die für Thomann die Cases baut ist auch bekannt (Namen hab ich grad vergessen...), ebenso bei den meisten Boxen. OK, ist bei Intrumenten meist etwas schwieriger.
    Der Service von Thomann bezüglich der Endstufen ist übrigens ausgezeichnet.


    Aber gerade bei Elektronik ist es nicht so einfach, da ist es noch undurchsichtiger. Ein DSL-Modem kommt z.B. aus Marokko (zumindest die ersten beiden T-Serien). Der Wert der Bauteile kommt dabei vielleicht auf 5 €, wenn überhaupt, und Ladenpreis ist um 100€. Dazu ist es auf wegwerfen augerichtet, zwei Platinen, ist was kaputt wird alles ausgetauscht, obwohl's nur ein Bauteil ist.
    Trotzdem hat hier fast jeder eins.


    Das muss aber nicht nur für "NoName-Marken" gelten, auch die großen lassen ja inzwischen viel in China fertigen. Auch alteingesessenen Marken sind oft nicht voll-transparent.
    Und auch die "Großen" haben Mist im Programm, die vielen Einsteigerserien sind auch nicht besser als "China-Ware".


    Das ist nicht eben alles so einfach, da muss man heute selbst bei Marken stark differenzieren.


    Wobei ich drumstudio bezüglich der Preiseangaben natürlich voll zustimme. Aber selbst bei No-Name gibt es sozusagen nochmal Non-Name.



    Und OEM sagt mal gar nix, viele Markenprodukte sind bei anderen Marken-Firmen als OEM-Ware erhältlich, bei Sonor die Sitze von K&M, oder Lab-Gruppen Amps bei L'Acoustics. ;)

    Man kann auch die Ergebnisse als Beiträge anzeigen lassen. Und per Klick auf bzw. auf die Überschrift des Beitrags (falls eine eingegeben wurde) kommt man direkt zum jewiligen Post im Thread.


    Das müsste auch schon "früher" funktioniert haben... :rolleyes: