Auch hier dabei.
Und bis vor Mitte Januar kann ich auch rel. sicher mithelfen. Meld dich dann bei Bedarf.
Gruß 00
Auch hier dabei.
Und bis vor Mitte Januar kann ich auch rel. sicher mithelfen. Meld dich dann bei Bedarf.
Gruß 00
ATA heißt Air Transport Association und ist die Handelsorganisation der US-amerikanischen Luftverkehrsgesellschaften, und die geben halt so komische Richtlinien raus. Sozusagen ISO für die Luftfahrt.
SKB-Cases ham das z.B. in ihren Werbetexten.
"Sämtliche Cases wurden gemäß ATA-Richtlinien, Kategorie 1, für luftfrachtgeeignete Transportgehäuse gefertigt und sind mit robusten, abschließbaren Sicherheitsverschlüssen ausgestattet. SKB-Koffer sind ab sofort in allen Größen mit integrierten, praktisch unzerstörbaren Transportrollen erhältlich."
ZitatOriginal von JonJon
der sinn des ganzen ist, dass wir dort innen auch aufnahmen in einigermassen guten qualität machen können..
...und dann fängst du mit Behringer an? ![]()
Schau dich dann lieber nach nem gebrauchten älteren Pult um (= auch mal ab 15 Jahre). Soundcraft 200B z.B. hat mal jemand für unter 300 € in der 24 Kanal Version gekauft. Für bis 500 € bekommste da ein Pult mit guten Preamps, auch wenn sonst heute jedes Behringer von der Ausstattung besser ist.
Behringer ist und bleibt aber Behringer. Einfach mal davorstellen und anfassen, und dann mal ein anderes Pult und ein bisschen spielen.
Natürlich gibt's auch bei anderen Marken weniger schöne Pulte, aber nunnmal nicht durch die Bank, das ist eher die Ausnahme.
Wie gesagt ist Behringer für den Preis immer sehr ok (der Service und die Anleitungen sind sogar meist super), aber länger damit arbeiten macht nicht wirklich Spaß. Für den Proberaum und gelegentliche Gigs ok, aber die Roadtauglichkeit hält sich doch in Grenzen.
Ich würde z.B. kein Behringerpult mehr leihen, wenn ich nicht ganz genau weiß wo es herkommt. Wir hatten mal ein MX8000 geliehen, da klemmte dann plötzlich ein Mute-Schalter. Das passiert einfach mit anderen Pulten weit seltener, d.h. für den Roadeinsatz wäre es mir zu unsicher.
Außerdem hat es nur 4 Auxwege (gleichzeitig Regelbar), das sind einfach zu wenig für ein Pult in dieser Größe wenn man Monitor vom FOH machen will, was meist bei Pulten in dieser Größe passiert.
Spirit by Soundcraft ist ja eigentlich auch ne "Billigschiene", aber die kleinen Pulte sind da sehr zu empfehlen (Folio, E, M etc.), die größeren älteren eher nicht (Live, Live 3, Live 4² etc.), das neue LX7 II allerdings scheint dafür gut gelungen zu sein.
Die neuen Yamaha MG sind auch ne Konkurrenz, leider haben die aber nur einen 3-Band EQ, da ist mein einziger Kritikpunkt für ein 16 bzw. 24 Kanal-Pult.
Und ich pflichte da Matz bei, ob's denn wirklich ein 24 Kanal für den Proberaum sein muss. Spätestens bei dem Kanal-Bedarf würde ich z.B. in eine andere Klasse gehen wollen.
24/8 ist übrigens falsch, das würde 24 Eingänge und 8 Ausgänge Bedeuten. Das SL3242FX ist ganz genau ein 24+4/4/2+1, d.h. 24 Mono ("normale") Eingänge + 4 Stereo, 4 Subgruppen und 2 Ausgänge + 1 Mono-Ausgang.
Wenn ich die Links manuell eingebe geht's bei mir.
http://jua.ju.funpic.de/div/altessonor1.jpg
http://jua.ju.funpic.de/div/altessonor2.jpg
http://jua.ju.funpic.de/div/altessonor2.jpg
Edit: Geht doch nicht mehr.
Edit 2: Jetzt.
ZitatOriginal von Awake
Jaaaaa, ... wusste doch, dass Schneider nicht angetan ist von einer Japanese Pappel-Snare.
![]()
Hat allerdings wenig mit der Herkunft zu tun, aber Pappel mag ich in der Tat nicht (pass gut auf die Gratung auf...). Die Firecracker haben mir bisher überhaupt nicht zugesagt, ich fand z.B. die quietschgelben Sonor Force 3003 um längen besser.
Ich hab bei Drums Only geschaut. Was auf dem Case dann letzendlich drauf steht is ja nicht zu wichtig, aber da gibts schon mal was in der Größe. Aber in deinem Fall nimm irgendeine 13" Snare-Tasche.
Oder kauf ne richtige Side-Snare... ![]()
Ein Dry Fell würde ich nicht bei 12" nehmen. Nimm ein Amba Coated.
Nimm Amba coated... ![]()
12" Taschen hat nicht jeder im Programm. Musst halt mal rumschauen, diese Pappcases gibt's auf jedenfall in 12x5. Ansonsten nimm einfach ne 13" Tasche.
Gibt allerdings mehr als eins...
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=176
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=47128
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=3952
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=138562
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=130624
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=135991
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=23981
ZitatOriginal von deVante
der hat nen md, bei dem man stücke in der halben geschwindigkeit abspielen lassen kann.
Das kann man auch mit jedem Wave-Editor wie CoolEdit, Wavelab etc. machen. ![]()
Gibt auch ein Plug-In für Winamp mit Pitch-Regler.
Crash, Tom, Floortom
RMV gibt's seit ca. 1940 wenn ich mich nicht verlesen hab. Seit 1998 fertigen sie auch Schlagzeug-Sets, davor nur (Samba)Percussion.
Neu auf dem deutschen Markt sind sie alledings schon. ![]()
Pacific gibt's seit 2001, davor (1999/2000) gab's schon mal ne Drum Workshop Serie von DW, die heuten PDPs Maple sind quasi der Nachfolger.
Und Tamburo ist 1984 gegründet.
Sind übrigens Infos die man sich innerhalb 5 Minuten ergoogeln kann...
Alte Serien: http://sonormuseum.com/ (links Pull Down Menü "Catalogs")
aktuelle Serien: http://www.sonor.de
Viel Spaß beim suchen! ![]()
Ist das Typenschild nicht mehr dran?
ZitatOriginal von Ebenezer
ein umgelabeltes Basix Concept
Basix selbst ist ja schon ein Label... ![]()
Die sind normal baugleich den Basix Sets. Geht, aber halt nix tolles.
Sieht nach Basix/GEWA aus. Dimavery wird ein Label von SLM sein.
Das mit dem Ahornkessel glaub ich aber nicht.
Kost normal 136 €.
Die ist ähnlich: http://www.netzmarkt.de/thoman…snare_14x55_prodinfo.html
Ich würds nicht nehmen.
ZitatOriginal von kEEN
weil ja die spannreifen etc. um nichts teurer sind als chrome zb.
Stimmt doch nicht. Soll ich's zum dritten mal schreiben? 20% mehr für Reifen, Böckchen und den Kleinkram!
http://www.musikundtechnik.de/…ml?menuks=18&pro_ser=134&
http://www.musikundtechnik.de/…ml?menuks=18&pro_ser=131&
ZitatOriginal von matzdrums
öhm,wer noch nie mit gehörschutz getrommelt hat wird da sicherlich erstmal dumm gucken.
Genau!
Das Gehör nimmt auch je nach Lautstärke verschiedene Frequenzen verschieden laut auf, d.h. je nach Schallpegel ändert sich die Frequenzwahrnehmung. Es gibt deshalb auch verschiedenen Bewertungen bei Schallpegelmessungen, A und C sind da am häufigsten. Z.B. werden Höhen und Mitten viel früher unangenehm als Bässe.
Also erst mal an das Spiel mit Gehörschutz gewöhnen.
Ich empfinde die 15er Filter als ziemlich linear. Auch die 25er werden es wohl sein, nur ist da das Problem dass sich Trittschall nicht dämmen lässt und deshalb die Bässe nicht weiter abgesenkt werden können.
Hochi: Kein Druck, schlechter Sound - also doch ein Fall für IEM mit Bass-Shaker? ![]()
Aber hinter der BD ist's doch immer etwas schlapp, Basswellen bringens erst ab 4-5 Meter Entfernung.
Passen sollten sie aber schon, schau doch mal beim nächsten Hörgeräteakustiker vorbei.
ZitatOriginal von 00Schneider
Die Preisempfehlung für Hardware in schwarz oder satin sind ca. 50% höher als für normal chrom.
Außer bei Shellsets, da die Preise für Böckchen, Spannreifen etc. "nur" ca. 20% höher sind.
Schreib ich neuerdings Spanisch?