Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von bibelwerfer
    na ja, schimpft mich einen puristen oder einen idioten aber fragt mal drummerlegenden wie z.b. den weckl oder danny gottlieb nach so einem teil und die lachen euch aus :)


    Idiot. :P


    Genau das werden die nicht sagen.


    Aus ner F-18 kannst du öfters aussteigen, bei nem Schleudersitz-System senkrecht nach oben ist nach zweimal aussteigen schluss mit Jet-Fliegen.


    Und schau dir gerade mal beim Herrn Weckl Sitzhaltung und Setaufbau heute an, und dann verlgeich mal mit früher.



    Du schleppst nen 120 kg Koffer alleine? Nochmal Idiot. Sorry, aber ich kennen keine Veranstaltungstechniker der eine Box ab 40 KG alleine auf ein Boxenstativ hebt und seinen Beruf noch länger machen will.




    @Rest: Musik Produktiv verkauft auch Drumframes.

    Drumframe.


    Das ganze Set ist um 15° (?) geneigt. Gleicher Vorteil wie der Schleudersitz der F-18 mit 30° nach hinten: Entlastung der Wirbelsäule.


    Bekannt u.a. von Tony Royster. (Oder die Mädelz Billy Ashbaugh bei *NSync)


    Neu? Gibt's schon seit min. 4 Jahren, mir ca. 2,5 Jahre bekannt.



    Lohnt sich halt nur für Vielspieler mit Drumtech mit Staplerschein, oder eben Studiodrummer.

    Gigpigs für alle, dann ist der Käse gegessen! :D



    Da sieht man's wie es Profis machen, die mit Drumtechs unterwegs sind:
    http://cocon.de/LMR9.JPG
    Gaffa mit Beschriftung. Aber die Beckenarme waren denk ich nicht markiert.


    Wer's macht: OK!


    Wer sonst, also ohne jenen pingelichen Aufbau aber nicht klar kommt, der macht was falsch.


    Selbst die meisten Pros haben die Markierungen nur für den Drumtech, selber aufbauen können sie's auch ohne... ;)

    Zitat

    Original von Emperor-Z
    hm... Wie meinst du das? Einfach dieses fettlösliche Reinigungsmittel an den Saublappen und dann drüberwischen?
    Sollte ich da den Lappen nur ganz wenig anfeuchten oder ruhig weng zulangen?
    Und vor allem: Welches Reinigungsmittel würdest du empfehlen?


    Jein. Zum reinigen einen normalen, weicheren Spüllappen/-tuch nehmen (Vileda?). Angefeuchtet reicht meist, nass ist nicht notwendig. Irgendein Spülmittel eben (Pril, Fairy Ultra...) und/oder Klarspüler (Somat...).


    Ist eigentlich egal was, hauptsache es ist nicht hart. ;)


    Mit nem Geschirrtuch trockenwischen, und dann mit dem Staublappen nachpolieren.



    Groove Juice, Stahlfix, Paiste Reiniger, Zildjian Cleaner... das alles ist meist aggressiver, wegen Schleifmitteln.


    Such mal nach Fissler, Beckenreiniger, Becken reinigen etc. in Cymbals, da kommst du auf genügend Threads zum durchlesen.



    Bei Zildjian bleibt das Logo übrigens eher dran als bei Sabian. Ist wohl unter der Schutzschicht.

    Da gibt's gaaanz vieeele und tolle Threads dazu...



    Einfach mit etwas fettlösendem Reinigungsmittel drangehen. Wenn du willst dass die Becken sauber bleiben, dann musst du das öfter machen, damit sich die Fingerabdrücke nicht festsetzen. Dann kommt es erst gar nicht zu schlimmeren, festgesetzten Abdrücken.


    Wenn's ganz schlimm ist dann mit Fissler Edelstahlpflege.


    Als Lappen z.B. nen Staublappen.


    Wenn du diese harten Beckenreiniger nimmst ruinieren dir die Schleifmittel dadrin nur die Schutzschicht und dann das Becken. Die ist dann schnell ab, und damit das Metall immer schön glänzt musst du es irgendwann wöchentlich polieren... ein Teufelskreis...



    Deshalb reinige ich das Blech so gut wie nicht, da geht's nur kaputt.

    Na ja, find ich weniger. Eine Docking Station kostet übrigens 35,70 € Liste. An jeder BD eine und du bist am schnellsten. Eigentlich ist das praktischer, außer für den Geldbeutel.


    Bei Axis musst du aber auch etwas Fingern, bei DW 9000 ist das Festschrauben/-stellen am einfachsten.

    Ihr könnt euch da die Köppe einschlagen noch und nöcher, Ryan ist mittlerweile DW Endorser, was er im Juli übrigens noch nicht war, aber er spielte auch schon davor DW und Sabian.


    Das Yamaha gab's also nur zum NewPop, sonst spielt er DW, wie auch auf anderen Live-Bildern erkennbar.

    Brady kann sich gar keine Endorser leisten, das ist sozusagen eine "Kundenliste". Wurde in nem anderen Thread schn mal abgehandelt:


    Zitat

    Orignal von Tim
    brady können sich im moment gar keine endorsements leisten. fast jeder der customers hat seine snare selbst bezahlt (wenn auch vermutlich zu sonderkonditionen) und als gegenleistung bzw. aufgrund derer einwilligung durfte man sie in die customer-list eintragen. geile drummer bezahlen ganz normal für geile snares.